Den vielfältigen Anforderungen an die Professionalität der Lehrkräfte kann eine Schule angemessen und erfolgreich entsprechen, indem zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität alle Beteiligten auf den verschiedenen schulischen Organisationsebenen bestmöglich kooperieren. Dies gilt auch für den Einführung von Blended-Learning-Formaten. Eine systematisch gestaltete Kooperation an beruflichen Schulen zu etablieren ist ein wesentliches Instrument zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität an der Schule. Es gehört zur Profession des Lehrerberufs, den Unterricht an der eigenen Schule gemeinsam weiterzuentwickeln.
Fachschaften organisieren und unterstützen die kollektive Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen eines Faches. Die Fachschaften tauschen sich zu verschiedenen Inhalten und didaktisch-methodischen Fragestellungen aus und bearbeiten diese gemeinsam oder arbeitsteilig. Mögliche Themen und Aufgaben finden Sie hier.
Den Klassenteams bzw. der Klassenkonferenz obliegt es, die Gesamtorchestration des Lernens der Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen und gemeinsam zu organisieren. Dabei ist es zielführend, durch gemeinsame Planungen und Absprachen zu steuern:
- Welches Lernpensum die Schülerinnen und Schüler der Klasse pro Tag und insbesondere pro Woche absolvieren sollen: beispielsweise bei ausschließlichem Lernen zu Hause 4 Stunden tägliche Lernzeit im Bereich Berufsvorbereitung/Berufsfachschule, 5 bis 6 Stunden im Bereich Berufskolleg/Berufliches Gymnasium.
- Wie für das Lernen zu Hause eine sinnvolle Abwechslung zwischen synchronen und asynchronen Lernphasen durch Absprachen zwischen den Fachlehrkräften erreicht wird.
- Wie - unabhängig davon, ob für die Klasse gerade Präsenzunterricht möglich ist oder nicht - der Anteil an kooperativen Arbeitsphasen, individuellen oder kooperativen Projektaufgaben je Klasse je Woche zu einer ausgewogenen Mischung im Gesamten organisiert werden kann.
- Wer sich explizit um leistungsschwächere, weniger gut selbstorganisiert arbeitende Schülerinnen und Schüler
kümmert.
Ein Vorschlag für eine Checkliste für Klassenteams oder Klassenkonferenzen finden Sie hier sowie Impulse zur gemeinsamen Organisation von Wochenplanarbeit.
Neue Herausforderungen wie individuelle Begleitung und Beratung von Schülerinnen und Schülern im Blended Learning, bei ihrem Kompetenzaufbau des selbstorganisierten Lernens, und in Bezug auf Lehrerinnen und Lehrer, die beispielsweise technische Unterstützung und Beratung im digitalen Unterricht benötigen, werden durch professionelle aufgabenspezifische Lehrkräfteteams unterstützt.
Beispiele:
Coaching-Teams für Schülerinnen und Schüler: Schülerinnen und Schüler werden durch
Coaching-Teams durch regelmäßige Gespräche im Lernprozess individuell begleitet. Mehr dazu hier.
Technik-Mentoren: Lehrkräfte erhalten durch Technik-Mentoren gezielte Einführungen in die Anwendung von digitalen Tools.