Zum Inhalt springen
Foto: Gebäude der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd
Gebäude der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd: Marie-Curie-Straße 19, 73529 Schwäbisch Gmünd
Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

Herzlich willkommen auf den Seiten der ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd!

Wir als Regionalstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verstehen uns als Dienstleister für alle Schulen und alle am Schulleben Beteiligten in der ZSL-Region Schwäbisch Gmünd.

Sie finden hier Ihre regionalen Ansprechpersonen für die Lehrkräftefortbildung und für die Beratung von Schulen sowie unsere konkreten Beratungs- und Unterstützungsangebote. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Anregungen an uns zu wenden!

Die Schulpsychologischen Beratungsstellen sind Teil der Regionalstelle und erbringen ihre Beratungsleistungen unverändert an ihren Standorten in Aalen, Backnang, Göppingen, Heilbronn, Künzelsau und Tauberbischofsheim. Informationen zur Ausbildung der Lehrkräfte in der ZSL-Region Schwäbisch Gmünd finden Sie auf den Internetseiten der Seminare für Aus- und Fortbildung. Die Regionalstelle ist für die Steuerung der Seminare in der ZSL-Region Schwäbisch Gmünd zuständig.

Möchten Sie Teil unseres Teams werden? Aktuelle Stellenausschreibungen der ZSL-Zentrale und der Regionalstellen finden Sie auf der ZSL-Stellenangebotsseite.

Foto: Renzo Costantino
Regionalstellenleitung

Renzo Costantino

„Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!“

Aktuelle Meldungen

Die Schaltflächen in den Spaltenüberschriften dienen zum Sortieren der Tabelle nach der jeweiligen Spalte.

Datum Nachricht
04.03.2024 Info-Mails der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd
Die Regionalstelle Schwäbisch Gmünd informiert die Schulen in regelmäßigen Abständen über die aktuellen Unterstützungsmaßnahmen. Die Info-Mails können Sie hier nachlesen.
Fortbildungen

LFB-Online

Informationen zu den Fortbildungsveranstaltungen unserer Regionalstelle finden Sie über die LFB-Online-Suchfunktion für Veranstaltungen beziehungsweise LFB-Online.

Foto: Schüler Schülerinnen mit Lehrkraft
  • Fach- und Schulartübergreifendes

Zentrale pädagogische Themenbereiche

Durch vielfältige Fortbildungsangebote in unterschiedlichen pädagogischen Bereichen, wie z.B. Tiefenstrukturen des Unterrichts, insbesondere Klassenführung, Förderung von erwünschtem Verhalten, individualisiertes und Kooperatives Lernen gibt das Angebot Anstöße zur Professionalisierung von Lehrkräften und Unterstützung individueller Unterrichtsentwicklungsprozesse.

Foto: Kinder an Tablets
  • Fach- und Schulartübergreifendes

Digitalisierung und Medienbildung

Wir stellen ein breites Fortbildungsangebot bereit, z.B. zu den Lernmanagementsystemen Moodle und itslearning, zur KI-Nutzung im Unterricht und zu Einsatz und Verwaltung von Tablets und anderer digitaler Medien. Wir haben Angebote zu Urheberrecht und Datenschutz sowie zu Ausbildung und Unterstützung von Multimediaberatenden (MMB) und Netzwerkberatenden.

Foto: Schulkinder, rennen über den Pausenhof
  • Fach- und Schulartübergreifendes

Transkulturelles Lernen/ VKL und DaZ

In Schulen ist kulturelle Vielfalt schon lange eingezogen: Menschen unterschiedlicher sozialer Hintergründe und aus diversen Kulturen leben und arbeiten gemeinsam. Wir bieten umfassende Fortbildungen für Lehrende in Vorbereitungsklassen (VKL) zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an. NikLAS (Netzwerk für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen) unterstützt dabei.

Foto: Junge steht auf einem Feld und schaut in die Ferne Hintergrund Windräder
  • Fach- und Schulartübergreifendes

Leitperspektiven BTV, BNE, VB

Beim Angebot zu den Leitperspektiven zielt Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) auf Förderung von Respekt und Wertschätzung von Verschiedenheit. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen zu zukunftsfähigem Denken/ Handeln befähigen und Nachhaltigkeit an Schulen etablieren. Verbraucherbildung (VB) vermittelt lebenspraktische Kompetenzen.

Zeichnung: Kinder, die um eine Wahlurne herum tanzen
  • Fach- und Schulartübergreifendes

Demokratiebildung und SMV

Demokratie lernen und leben gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wir bieten neben regionalen und schulinternen Fortbildungen auch Beratung und eine Reihe von Möglichkeiten zur aktiven Zusammenarbeit an, mit dem Ziel, die Umsetzung des Leitfadens Demokratiebildung zu unterstützen. Ebenso sind hier die Angebote im Bereich Schülermitverantwortung (SMV) zu finden.

Foto: Reihe von Personen, die unterschiedliche Berufskleidung tragen
  • Fach- und Schulartübergreifendes

Berufliche
Orientierung

Wir stellen Unterstützungsangebote der Beruflichen Orientierung (BO) für unterschiedlichen Schularten zu diversen Themen bereit, so z.B. BOaktiv, KooBO, BO4P. Neben Fortbildungen sind passgenaue Beratungsangebote über direkten Kontakt zu den BO-Ansprechpersonen und die Vernetzung mit den regionalen Netzwerkpartnern in der BO zentraler Bestandteil des Angebots.

Seitenübersicht: Arbeitsfelder der Regionalstelle