In der Didaktik der Fächer WBS - Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung - und Wirtschaft spielen digitale Inhalte wie z.B. interaktive Elemente sowie Simulationen, aber auch ganz generell aktuelle Materialien schon seit Jahren eine große Rolle. In Zeiten von Corona und einem verstärken Fernunterricht kann auf diese teilweise bewährten Inhalte zurückgegriffen werden. Zwar ist eine diskursive Urteilsbildung bei reinem Fernunterricht erschwert, diese kann jedoch bei Videokonferenzen in die Gruppenräume ausgelagert und durch ein Peer-Feedback unterstützt werden.
Die hier vorgestellten Materialien sollen den Schüler*innen handlungsorientierte Zugänge zu den verschiedenen Inhalten des Faches bieten, das Denken in Interdependenzen schulen und teilweise in Form von Projektarbeit selbstständiges Lernen fördern - sie sollen insgesamt auch Lust auf das Fach machen.
Dabei ist zu beachten, dass die digitalen Bildungsmaterialien in einen unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet, strukturiert und auf den Beutelsbacher Konsens hin ausgerichtet werden müssen.
Bildungsplan 2016 zum Fach WBS
Der Bildungsplan WBS für die Klassen 8-10 gliedert sich nach folgenden ökonomischen Lebenssituationen:
3.1.1 Verbraucher
3.1.2 Erwerbstätiger
3.1.2.1 Berufswähler
3.1.2.2 Arbeitnehmer
3.1.2.3 Unternehmer
3.1.3 Wirtschaftsbürger
Da in der Kursstufe noch bis 2022 nach dem Bildungsplan von 2004 unterrichtet wird, hier der Bildungsplan 2004 zum Fach Wirtschaft.
Der noch gültige Bildungsplan Wirtschaft für die Klassen 11 und 12 gliedert sich nach den Sektoren im Wirtschaftskreislauf:
1. Wirtschaftliches Handeln im Sektor Haushalt
2. Wirtschaftliches Handeln im Sektor Unternehmen
3. Wirtschaftliches Handeln im Sektor Staat
4. Wirtschaftliches Handeln im Sektor Ausland
Bei den Curricularen Orientierungen handelt es sich um modifizierte Beispielcurricula für die angegebenen Standardräume, die um Impulse zur Verknüpfung von Präsenz- und Fernunterricht ergänzt wurden.
Wirtschaft Kursstufe (Bildungsplan 2004)
1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT
Grundannahmen ökonomischen
Denkens
u.a. homo oeconomicus, Ultimatumsspiel, Preisbildung, Marktspiel
Inhalte berücksichtigen didaktische Grundsätze wie Kontroversität, Multiperspektivität etc.
„Jede Unterrichtseinheit enthält eine digitale Ergänzung wie Erklärvideos, Filme, interaktive Statistiken
uvm.“
Lösungen zu jeder Unterrichtseinheit nach kostenloser Anmeldung
Ökonomisches Verhaltensmodell
Gefangenendilemma – Couvertspiel (nur im Klassenzimmer möglich)
Iconomix ist ein Bildungsangebot der Schweizerischen Nationalbank und liefert ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe mit digitalen,
interaktiven Elementen und die entsprechenden Lösungsvorschläge.
Achtung: Es handelt sich um Bespiele aus der Schweiz!
Öffentliche Güter - Wenn alle konsumieren und keiner bezahlen will
„Vermittelt wird die Trittbrettfahrerproblematik öffentlicher Güter und wie das Problem durch staatliche Finanzierung oder
soziale Normen gelöst werden kann.“
s.o.
Markt und Preisbildung
„Wenn der Markt spielt: erleben, wie Preise entstehen. Vermittelt werden Grundkonzepte wie Preisbildung auf Märkten,
Gleichgewicht, Angebot und Nachfrage sowie Markteffizienz.“
s.o.
Markteffizienz
„Lernspiel Schokoriegel - Markt, Zufall, Planwirtschaft: drei Systeme im Vergleich.“ (Wird im Sommer 2020 eingestellt)
s.o.
Opportunitätskosten
„There is no such thing as a free lunch! - Hörbeitrag mit Arbeitsaufträgen und Quiz“
s.o.
Spitzenverdiener
„Lernspiel Cheflöhne: Wenn grosse Unternehmen noch grössere Gehälter bezahlen.“
s.o.
Grundlagen visuell aufbereitet
„Die Website «Visuallearning.tools» ist eine Lernplattform, auf der ökonomische Theorien visuell und interaktiv
aufbereitet sind.“
„Der theoretische Ansatz setzt indes gewisse ökonomische Vorkenntnisse voraus. Deshalb eignet sich das Tool eher als
Ergänzung für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht sowie für Wirtschaftsstudentinnen und
-studenten im Selbststudium.
Folgende Themen werden angeboten:
- Angebot und Nachfrage
- Konsumentscheide
- Marktgleichgewichte
- Gewinnmaximierung beim Monopol
- Kostenfunktionen
- Ertragsfunktionen
- Break-Even Analyse
- Deckungsbeitrag
Das Tool geht in manchen Bereichen (weit) über den Bildungsplan hinaus. Teile davon eigenen sich jedoch zur Darstellung wichtiger ökonomischer Konzepte.
Weitere Unterstützung zu den Fächern WBS und Wirtschaft hält der Lehrerfortbildungsserver für Sie bereit: