Zum Inhalt springen

Übergreifendes

Verbraucherbildung in Baden-Württemberg: Alltagskompetenzen in den Schulen stärken

Grafik: Fit für den Konsumalltag. Die textliche Beschreibung wird unter dem Bild zur Verfügung gestellt.

Verbraucherbildung in Schule und Unterricht 

Das Thema Verbraucherbildung wird an den Schulen und im Unterricht immer bedeutender. Schülerinnen und Schüler erfahren im Alltag ein wachsendes Angebot an Konsummöglichkeiten und erleben eine schnelle digitale Entwicklung.

Die Verbraucherbildung möchte Schülerinnen und Schülern aufzeigen, wie sie diese großen Herausforderungen selbstbestimmt und eigenverantwortlich bewältigen können. Sie lernen, ihr Konsumverhalten und ihre Kaufentscheidungen zu überdenken. Dabei erweitern sie ihr Wis­sen über ih­re Rech­te als Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher.

Die Leitperspektive Verbraucherbildung (VB) ist im Bildungsplan von Baden-Württemberg verankert. Ein Kernanliegen ist es, Jugendliche in ihren Kompetenzen für ihre alltägliche Lebensführung zu stärken.

Angebote des ZSL

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) bietet Fortbildungen zu den verschiedenen Themen der Verbraucherbildung an. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.

An jeder ZSL-Regionalstelle stehen Ansprechpersonen für alle Fragen rund um das Thema Verbraucherbildung zur Verfügung. Gemeinsam mit den Schulen wollen wir Möglichkeiten und Perspektiven aufzeigen, wie eine Umsetzung der Leitperspektive gut gelingen kann.

Dimensionen der Verbraucherbildung

Grafik: Dimensionen der Verbraucherbildung in Wabenstruktur. Die textliche Beschreibung wird unter der Grafik angezeigt.

Ziel der Verbraucherbildung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten eine reflektierte, selbstbestimmte und fundierte Alltagskompetenz spiralcurricular entwickeln.

Artboard Copy