Im Fach Mathematik sind viele Schulen mit Übungs- und Wiederholungsaufgaben in das Lernen von zu Hause gestartet. Bis zu den Sommerferien müssen nun aber auch im Rahmen des Fernunterrichts bzw. in einer Kombination aus Fern- und Präsenzunterricht neue Inhalte vermittelt werden. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, muss dabei im Fach Mathematik viel Wert auf die Entwicklung von Grundvorstellungen und Verständnis gelegt werden.
Aufgabenstellungen dürfen sich daher auch in dieser Situation nicht auf reproduzierende und automatisierende Übungsformate beschränken, sondern müssen Kinder auf ihrem jeweiligen Niveau herausfordern und kognitiv aktivieren. Ein Fokus sollte auf die Entwicklung von Basiskompetenzen gelegt werden verbunden mit der Automatisierung von Grundaufgaben. Zu beiden Bereichen möchte diese Seite Anregungen, Hilfestellungen und Ideen geben.
Zentrale Inhalte
Angesichts der reduzierten Unterrichtszeit sollte der Fokus in allen Klassenstufen auf die Entwicklung zentraler Basiskompetenzen gelegt werden. Dabei kommt den arithmetischen Basiskompetenzen eine zentrale Bedeutung zu, da diese die Grundlage für weitere mathematische Leitideen wie „Größen und Messen“ oder „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ darstellen. Verbindungen zum Bereich der Geometrie unterstützen dabei die Denkentwicklung und sorgen für Abwechslung.
- Überblick über zentrale arithmetische Basiskompetenzen nach Klassenstufe
- Bildungsplan-Übersicht und verbindliche Wortliste
Beispielcurricula des Bildungsplans
Bei den Curricularen Orientierungen handelt es sich um modifizierte Beispielcurricula für die angegebenen Standardräume, die um Impulse zur Verknüpfung von Präsenz- und Fernunterricht ergänzt wurden.
Klasse 1 - Bearbeitung Beispielcurriculum 1
Klasse 2 - Bearbeitung Beispielcurriculum 1
Konkrete Hilfestellungen des DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik):
Das DZLM bietet konkrete Hilfestellungen für eine sinnvolle Verzahnung des Präsenz- und Distanzlernens zu zentralen arithmetischen Themen der Kl.1-4.
Zentrale Didaktik
Spätestens seit der kognitiven Wende ist klar, dass Lernen nicht durch Vormachen, Nachmachen und „Einpauken“ erfolgt, sondern durch aktive Auseinandersetzung, Einsicht und Verstehen. Entdeckendes, problemlösendes und handlungsorientiertes Lernen gelten daher als zentrale didaktische Prinzipien im Mathematikunterricht. Angesichts der besonderen Umstände kommt aktuell dem Erklären eine besondere Bedeutung zu, um den Prozess des Verstehens und Verarbeitens bestmöglich zu unterstützen. Gutes Erklären und produktives Üben bedürfen dabei zwingend der Berücksichtigung zentraler mathematikdidaktischer Grundsätze.
Gelungene Umsetzungsbeispiele für gute Erklärsequenzen
(Aktuell) kostenlose Angebote zum Fördern und Fordern