Zum Inhalt springen

IMPULSE - Online-Vorträge

IMPULSE – Expertinnen und Experten live

In unseren Online-Vorträgen greifen wir die Vielfältigkeit von Schule auf und laden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ein, die aus ihrem jeweiligen Fachbereich berichten. Dabei reichen die Themen von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Bildungsforschung bis hin zu praktischen Hinweisen zum Umgang mit belasteten Schülerinnen und Schülern.

Einige der Vorträge werden mit Kooperationspartnern, wie dem Medizinisch-Psychologischen Beirat des ZSL (MPB), organisiert oder werden von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus den Schulpsychologischen Beratungsstellen des ZSL (SPBS) gehalten. Diese Vorträge sind entsprechend gekennzeichnet.


Die Schaltflächen dienen zur Auswahl der aktuellen Tabellenseite.

Wissenschaft im Dialog (IBBW)


Bisherige Vorträge in der Reihe IMPULSE

Hier finden Sie zurückliegende Vorträge aus der IMPULSE-Reihe.

HIer gelangen Sie zurück zu den aktuellen IMPULSE Online-Vorträgen.

10.06.2021 Effizientes Feedback (nicht nur) in Corona-Zeiten: Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Kompetenzrastern, Prof. Dr. Stefan Keller
09.06.2021 Gemeinsam ein Netz gegen Schulabsentismus knüpfen: Möglichkeiten der Prävention und Behandlung, Dr. Gottfried Maria Barth, Dr. Arnold Schwarz
08.06.2021 Mehrsprachige Lernumgebungen im Fremdsprachenunterricht: Didaktische Überlegungen zu deren Nutzen, Nutzung und Gestaltung, Prof. Dr. Daniela Elsner (Reihe „Children at Risk“ des DIPF)
27.05.2021 Lernstörungen: Ein unvermeidbares Schicksal?, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (Reihe „Children at Risk“ des DIPF)
20.05.2021 Förderorientierte Diagnostik und diagnosebasierte Förderung in begabungsfreundlichen Schulen, Prof. Dr. Christoph Perleth (Kooperation: ZSL & HIB)
19.05.2021 SARS-CoV2-19 und psychische Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, Prof. Dr. Tobias Renner und Dr. Gerhard Libal (3. ZUSATZTERMIN)
11.05.2021 "Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen.“ Perspektiven auf Erleben und soziale Position von Kindern und Jugendlichen, Prof. Dr. Sabine Andresen (Reihe „Children at Risk“ des DIPF)
10.05.2021 Der Aufbau intelligenten Wissens mit kognitiv aktivierenden Lernformen, Prof. Dr. Ralph Schumacher
05.05.2021 Bildung in der Coronakrise: Wie verbrachten die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen? Aktuelle Forschungsbefunde, Prof. Dr. Ludger Wößmann
04.05.2021 Das schulische Selbstkonzept: Bedeutung, Entstehung, Förderung. Prof. Dr. Jens Möller
Artboard Copy