Geschichte als digitaler Fernunterricht
Die Fachredaktionen Landeskunde und Geschichte des Landesbildungsservers haben ein neues online-Modul für den Unterricht erstellt, in dem die Schülerinnen und Schüler die aktuelle Corona-Pandemie mit der sogenannten „Spanischen Grippe“ von 1918 vergleichen können. Neben bedeutenden Unterschieden lassen sich auch frappierende Gemeinsamkeiten entdecken, so z.B. die Rolle der Schulschließungen, das Phänomen der Übersterblichkeit oder das Entstehen von Verschwörungstheorien.
Fachportal
Geschichte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg mit Materialien und Links für den Online-Unterricht
Sekundarstufe I (Klasse 5-10)
Klasse 5/6: Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte - Hochkultur im Alten Ägypten - Griechisch-römische Antike
Die Römische Republik – Infos und Übungen (mit Arbeitsblättern)
Wie erobern die Römer die Welt?
Klasse 5/6: Von der Spätantike ins europäische Mittelalter - Regionalgeschichte: Griechisch-römische Antike
Unter römischer Herrschaft: Kastelle/ Limes
Zivile Besiedlung – Fortschritt und Zivilisation: Städte entstehen
Zivile Besiedlung – Fortschritt und Zivilisation: Gutsbetriebe und Herrenhäuser in der Provinz
Klasse 7: Europa im Mittelalter
Klasse 7: Wende zur Neuzeit
Klasse 7: Die Französische Revolution
Französische Revolution - Ursachen, Zusammenfassung
Klasse 7 - Regionalgeschichte: Wende zur Neuzeit
Umbrüche in Kirche, Staat und Gesellschaft: Reformation - politische Folgen
Vom Ländle ins Heilige Land – Spätmittelalterliche Reiseberichte aus Baden und Schwaben
Klasse 7 - Regionalgeschichte: Französische Revolution
Der frühmoderne Staat im 18. Jahrhundert in Südwestdeutschland: Barocke Landesfürsten
Klasse 8: Europa nach der Französischen Revolution - Der industrialisierte Nationalstaat
Klasse 8 - Regionalgeschichte: Der industrialisierte Nationalstaat - Durchbruch der Moderne
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen
Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich
Klasse 8 - Regionalgeschichte: Imperialismus und Erster Weltkrieg
Militarismus und Nationalismus im Kaiserreich
Kriegspropaganda - Friedensbewegung
Im Feld und an der Heimatfront
Kriegsende 1918 und Dolchstoßlegende in südwestdeutschen Quellen
Demokratischer Neuanfang in der Weimarer Republik
Das Scheitern der Weimarer Republik
Klasse 8: Europa in der Zwischenkriegszeit
Klasse 9 – Regionalgeschichte - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Alltag im NS: Vater, Mutter, Hitler (2 teilige Filmserie)
Anne Frank – ein Name, der traurige Berühmtheit erlangte
Holocaust-Überlebende berichten. Jugendliche »begegnen« konkreten Menschen und
setzen sich mit persönlichen Lebensgeschichten auseinander. Das didaktische Begleitmaterial ermöglicht fachspezifische und
fächerübergreifende Lernprozesse – entsprechend des aktuellen Bildungsplans für Baden-Württemberg
Alltagsleben in der NS-Diktatur – Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand
- Profiteure
- Leben im NS-Staat (u.a. Massenorganisationen)
- Terror und Verfolgung - gegen das eigene Volk
- Widerstand - Handlungsspielräume
"Anständig gehandelt" - Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Südwesten
Klasse 9 - BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt
Die Trümmerfrauen – ein Mythos?
Das Ministerium für Staatssicherheit: Hintergrundinformationen, Zeitzeugenberichte, Arbeitsblätter
Kinderspitzel der Stasi - Zeitzeugenberichte
Das „Wendejahr“ 1989 in der DDR: Hintergründe, Filme, Arbeitsmaterialien
Der Baader-Meinhof-Prozess von Stuttgart Stammheim im Staatsarchiv Ludwigsburg
Heiße
Tage im Kalten Krieg: Herbst 1983 - Friedenscamp und Blockadeaktion in Mutlangen
Klasse 9 - Regionalgeschichte: Wende zur Neuzeit
1960er- und 1970er Jahre: "1968", Wertewandel: alternative Lebensformen
1980er-
und 1990er Jahre: Ende des Kalten Krieges, Friedliche Revolution, Einigungsprozess
Neue Heimat Baden-Württemberg: Zuwanderung aus dem Osten (Aus- und Spätaussiedler)
Klasse 10 - Vielfalt und Einheit Europas
Sekundarstufe II (Klasse 11-12)
Klasse 11 - Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert
Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften
Klasse 11 - Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Der Erste Weltkrieg: Der Ausbruch des Krieges
Der Erste Weltkrieg: Das Sterben an der Front
Der Erste Weltkrieg: Der Krieg in der Heimat
Der Erste Weltkrieg: Das Ende des Krieges
Arbeitertourismus: Die „Kraft durch Freude“-Fahrten im Dritten Reich
Holocaust-Überlebende berichten. Jugendliche »begegnen« konkreten Menschen und setzen sich mit persönlichen Lebensgeschichten auseinander. Das didaktische Begleitmaterial ermöglicht fachspezifische und fächerübergreifende Lernprozesse – entsprechend des aktuellen Bildungsplans für Baden-Württemberg.
Klasse 12 - Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext
Die These der totalen Selbstaufgabe – Gab es 1945 in Deutschland eine Stunde Null?
Der Kalte Krieg – Ursachen, Definition und Hintergründe einer Epoche
Das Grundgesetz – Die Geschichte der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Deutschlands Weg in die Nato – Gescheiterte EVG, Deutschland- und Pariser Verträge
Die Sozialpolitik der Ära Adenauer – Als der Wiederaufbau begann
Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Ära Adenauer
Spiegel-Affäre 1962 – Ein Politikskandal verändert Deutschlands Zivilgesellschaft
Die Kredit- und Finanzkrise in der DDR – Schwerpunkt: Die 80er Jahre
„Abstimmung mit den Füßen“ – Die Ausreisewelle der 80er Jahre und Flucht aus der DDR
Klasse 12 - Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik
Geschichte der Kuba-Krise – Als die Welt am
atomaren Abgrund stand
Informationen und Materialien zum Fach Geschichte finden Sie auf dem Landesbildungsserver.
Weitere Unterstützung zum Fach Geschichte hält der Lehrerfortbildungsserver für Sie
bereit.