Navigation überspringen

Regionalstelle Karlsruhe

Arbeitsfeld Pädagogischer Querschnitt

Bild: Finger, auf die Gesichter gemalt sind, mit Sprechblasen

Das Arbeitsfeld Pädagogischer Querschnitt ergänzt die schulartbezogenen Arbeitsfelder mit einem schulartübergreifenden Fortbildungsangebot. Pädagogische Querschnittsthemen unter anderem zur kulturellen Bildung, Integration, Demokratiebildung und zur digitalen Bildung sind hier verortet.

Aufgabengebiete sind dabei neben der fachlichen und konzeptionellen (medien-)didaktischen Unterstützung auch die technische und organisatorische Unterstützung beispielweise bei Fragen zu LFB-Online oder der Planung von schulinternen Fortbildungsangeboten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt – gemeinsam mit der ZSL-Zentrale – in der Steuerung und Koordination der regionalen Lehrkräftefortbildung der Fächer Sport, Kunst und Musik in der Grundschule und den allgemein bildenden Schulen.


Arbeitsfeldleitung

Foto: Susanne Eichkorn

Arbeitsfeldleitung Pädagogischer Querschnitt

Susanne Eichkorn

Susanne.Eichkorn@zsl-rs-ka.kv.bwl.de

0721/91166-206

Unsere Aufgabenfelder und Projekte

Foto: Person erstellt Team-Organigramm

Fachteamkoordinatorinnen und Fachteamkoordinatoren

Die Fachteams in der Regionalstelle Karlsruhe werden von einer oder zwei Personen (Fachberaterin beziehungsweise Fachberater Unterricht und/oder Seminarmitarbeitende) koordiniert. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren sind zentrale fachliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der ZSL-Region und Impulsgeber für die Unterrichtsentwicklung.

Bild:Sportutensilien

Schulsport

Die Fachteams Sport an der Regionalstelle verantworten gemeinsam mit der Außenstelle Ludwigsburg des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung die Umsetzung sämtlicher Programme, Projekte und Wettbewerbe im Schulsport. Durch gezielte Beratungs- und Fortbildungsangebote für Schulen und Fachschaften leisten die Fachteams einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung des Sportunterrichts.

Bild: Pinsel und Farben

Kunst

Die schulartspezifischen Fachteams Kunst/Werken und Bildende Kunst bieten im künstlerisch-ästhetischen Bereich Beratungen und Fortbildungen im Kontext Kunst und Werken an.

Auf Grundlage des Bildungsplans 2016 gehen wir bei der Durchführung von Fortbildungen und bei der schulischen Begleitung auf die spezifischen Herangehensweisen und Konzeptionen aktuellen künstlerischen Schaffens ein. Dabei betrachten wir insbesondere die individuellen Erfahrungsräume und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. Der Prozessgedanke sowie die Anbahnung von kreativem Arbeiten sind dabei Grundvoraussetzungen künstlerischen Wirkens.

Berücksichtigt werden generell das praktische Arbeiten (Produktion), die Betrachtung von Werken der Künstlerinnen und Künstler (Rezeption) sowie die Reflexion und Präsentation. Ein Schwerpunkt liegt dabei grundsätzlich auf der praktischen Durchführung von Kunst im Unterricht oder in Projektphasen.

Bild: Mädchen mit Hut spielt Klarinette

Musik

Im Hinblick auf den Anspruch des lebenslangen Lernens wächst die Bedeutung der musikalischen Fort- und Weiterbildung, sei es für Musiklehrerinnen und Musiklehrer als auch für fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen. Sie bietet die Möglichkeit, die in der Erstausbildung erworbenen Kompetenzen zu erweitern und zu professionalisieren.

Die Veranstaltungen sind erfahrungs- und praxisorientiert und bauen auf den individuellen Vorerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf. Darüber hinaus wird auf aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Themen zeitnah reagiert. – Im Fokus stehen hier die Ansätze Inklusion, Digitalisierung sowie Interkultur.

Bild: Laptops in einer Schulbibliothek

Digitale Medien und IT

In diesem Bereich bieten wir zum einen verschiedene Module in regionalen Fortbildungen beziehungsweise Online-Seminaren sowie zum Abruf als schulinterne Lehrkräftefortbildung (SchiLf) an, z. B. zu den Themen

  • Lernplattform Moodle,
  • Einsatz und Verwaltung von Tablets und anderer digitaler Medien im Unterricht,
  • Digitales (Er)Leben,
  • kooperatives und individuelles Lernen,
  • Datenschutz und Urheberrecht.

Zum anderen stellen wir die Ausbildung und regionale Unterstützung von Multimediaberatenden (MMB) und Netzwerkberatenden in Ausbildungskursen und regionalen Arbeitskreisen beziehungsweise Fortbildungen bereit.

Bild: Schulkinder, die Globus betrachten

Interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen

Zur Unterstützung auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz sowie zu einer Sensibilität für kulturspezifische Besonderheiten stehen die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von Quo Vadis sowie die Moderatorinnen und Moderatoren des Netzwerkes für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen (NikLAS) beratend zur Verfügung.

Der Schwerpunkt von NikLAS liegt insbesondere auf der interkulturellen Öffnung in allen Bereichen der Bildung.

Quo Vadis-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren bieten darüber hinaus Fortbildungen in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache und Demokratiebildung an. Angeboten werden sowohl regionale als auch schulinterne/schulnahe Fortbildungen sowie ein Austausch in regionalen Netzwerken. 

Bild: Schüler schaut hinter Theatervorhang heraus

Schultheater

Theater macht Schule! Wer die Bühne und damit den Erlebnisraum Theater betritt, kann spielerisch einzigartige Erfahrungen machen und voller Freude vielfältige Kompetenzen erwerben.

Die Theaterexpertinnen und -experten der ZSL-Regionalstelle Karlsruhe sind gerne Ihre Ansprechpartner in allen theaterpädagogischen Fragen. Auf Wunsch informieren und beraten wir Sie gerne. Wir bieten regionale sowie schulinterne Fortbildungen und Workshops an.

Ebenso begleiten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten Ihre Theaterprojekte. Dabei arbeiten wir auf Ihren Wunsch hin auch punktuell mit Ihnen und Ihrer Schulklasse oder Theater-AG direkt zusammen. Außerdem organisieren wir Schultheatertage für Schülerinnen und Schüler.

Zeichnung: Kinder tanzen um eine Wahlurne herum

Demokratiebildung

Der Erwerb sozialer und demokratischer Kompetenzen ist von besonderer Bedeutung. Entsprechend ist die Umsetzung des „Leitfadens Demokratiebildung“ seit dem Schuljahr 2019/2020 verbindlich.

Dabei bieten sich vielfältige Chancen: Das neue Lernfeld bringt mit demokratiepädagogischen Inhalten und Methoden Bereicherung für Schule, Unterrichtsgeschehen und Projektarbeit. Handlungsorientierung und Selbstwirksamkeitserfahrungen bewirken steigende Motivation, verstärkte Schüleraktivität und sich verbessernde Leistungen.

Wir bieten eine Reihe von Möglichkeiten der Zusammenarbeit, darunter regionale und schulinterne Fortbildungen sowie Beratung für Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulteams.

Der Ansprechpartner für Demokratiebildung berät und informiert Sie gerne in allen Fragen der Demokratiebildung. 

Foto: Gruppe von Jugendlichen, die sich umarmend einen Halbkreis bildne

Schülermitverantwortung (SMV)

Demokratie lernen und leben mit einer aktiven SMV!

Die Bedeutung der SMV-Arbeit hat zugenommen! Zur „traditionellen“ Aufgabe, dem Mitgestalten des Schullebens, kommen verstärkt Projekte, in denen beeindruckend soziale Verantwortung übernommen wird.

Zudem ist die Umsetzung des Leitfadens Demokratiebildung ohne Schülerinnen und Schüler undenkbar. Entsprechend wirken Schülerinnen und Schüler verantwortlich auch in Fragen der Schulentwicklung mit.

Die SMV-Beauftragten bieten eine Reihe von Möglichkeiten der Zusammenarbeit, darunter natürlich regionale und schulinterne Fortbildungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler oder SMV-Teams.

Der SMV-Ansprechpartner an der ZSL-Regionalstelle Karlsruhe berät und informiert gerne in allen Fragen der Schülermitverantwortung.

Bild: Blick von oben auf Schuhe, die vor Pfeilen stehen, die sich aufteilen

Kompetenzanalyse Profil AC

Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein Instrument zur Diagnose von Kompetenzen und zur Entwicklung individueller Fördermaßnahmen.

Durch systematische Beobachtung werden überfachliche Kompetenzen beobachtet, bewertet und daraus individuelle Fördermaßnahmen abgeleitet. Dabei wird aufgezeigt, wie berufsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch Profil AC im schulischen Alltag festgestellt werden können.

Ziel der Anwenderschulung ist es, die Kompetenzanalyse Profil AC als ein Instrument der Leistungsfeststellung kennenzulernen und als Baustein der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung einzuordnen.

Bild: Hand, die etwas in ein Heft schreiben möchte

Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)

Schülerinnen und Schüler mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) innerhalb eines Klassensettings im Blick zu behalten, ihre Schwierigkeiten diagnostisch erfassen zu können und sie gezielt zu fördern ist Aufgabe jeder Lehrerin und jedes Lehrers aller Schularten.

In den Fortbildungen erhalten Sie ausgehend von ihren Erfahrungen und Kenntnissen gezielte Unterstützung zur Theorie (Schriftspracherwerb, Verwaltungsvorschrift, Bildungsplan, Rechtschreibrahmen, Rechtschreibkonzept) und zur Praxis (Diagnostik, Fördermöglichkeiten und Förderkonzept) der LRS.

Aktuelle und bildungspolitische Ansätze, Hinweise auf bestehende Netzwerke und außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten sind Teil der Module.

Bild: Schuhspitze auf brechendem Eis

Sicherheit in der Schule

Wir sind zuständig für die Fortbildungsplanung in den Bereichen Strahlenschutz, Gefahrstoffmanagement, Maschinenpraxis, Erste Hilfe und Verkehrserziehung und bieten Ihnen über unsere Fortbildungen Unterstützung und Beratung zur Umsetzung an Ihrer Schule an.

Foto: Reihe von Personen, die unterschiedliche Berufsuniformen tragen

Berufliche Orientierung (BO)

Für Schülerinnen und Schüler bedeutet die Berufliche Orientierung (BO) ein stetiger Reflexionsprozess zwischen eigenen Stärken beziehungsweise Berufswünschen sowie den vielfältigen Angeboten aus der Arbeitswelt. Damit beides gut in einem schulspezifischen BO-Konzept zusammenkommt, gibt es für diesen Bereich spezielle Beratungsangebote der Regionalstelle des ZSL.


Weiterführende Links

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.