Vom Arbeitsfeld 8 „Beratung“ aus werden mehrere Unterstützer- und Beratergruppen gesteuert und in Zusammenarbeit mit der Regionalstellenleitung und der Zentrale weiterentwickelt. Die Beratergruppen von Arbeitsfeld 8 nehmen dabei schulart- und fächerübergreifende Bedarfe, Fragestellungen und Problemlagen in den Blick, die im Kontext Schule auftreten können.
Arbeitsfeldleitung
Angebote
Die Angebote des Arbeitsfelds Beratung werden unter anderem zur Verfügung gestellt durch:
- Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer,
- Schulpsychologische Beratungsstellen,
- Präventionsbeauftragte,
- Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung,
- Pädagogische Fallbesprechungsgruppen und weitere Maßnahmen der Gesundheitsförderung,
- Psychologische Schulberaterinnen und Schulberater,
- Ansprechpersonen für Berufliche Orientierung,
- Beraterinnen und Berater der Arbeitsstelle Kooperation.
Diese Angebote richten sich an:
- Schulleitungen,
- Kollegien,
- Lehrkräfte,
- Schülerinnen und Schüler,
- deren Erziehungsberechtigte sowie
- weitere am Schulleben Beteiligte.
Die Beratergruppen von Arbeitsfeld 8 nehmen dabei schulart- und fächerübergreifende Bedarfe, Fragestellungen und Problemlagen, die im Kontext Schule auftreten können, in den Blick.
Schulpsychologie
An den Schulpsychologischen Beratungsstellen (SPBS) berät ein Team von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräften alle am Schulleben beteiligten Gruppen.
Für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte bieten sie im Rahmen der Einzelfallberatung Unterstützung in den Bereichen Lernen, Motivation, Angst, Schulvermeidung, herausfordernde soziale Situationen sowie bildungsbiografische Veränderungen und Abschlüsse an.
Lehrkräfte und schulische Führungskräfte können Einzel-, Gruppen- und Teamberatung und -supervision anfragen.
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen begleiten (Teil-)Kollegien in Veränderungsprozessen und bei Konflikten.
Die Schulpsychologischen Beratungsstellen bilden Beratungslehrkräfte im Auftrag des ZSL aus und sind zuständig für ihre fachliche Weiterentwicklung, unter anderem über Fallbesprechungsgruppen und Fortbildungsangebote.
Die Schulpsychologischen Beratungsstellen wirken in der Lehrkräftefortbildung insbesondere zu pädagogisch-psychologischen Themen mit und unterstützen die schulinternen Krisenteams der Schulen über thematische Beratung und Fortbildung wie auch in der Krisennachsorge.
Die schulpsychologischen Fortbildungsangebote finden Sie hier: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche/7R62R5DG.
Eine Übersicht aller Standorte finden Sie auf der Seite „Schulpsychologische Beratungsstellen“.
N. N.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Arbeitsfeldleitung Dr. Sabine Vollmer
Sabine.Vollmer@zsl-rs-ka.kv.bwl.de
Die folgenden Standorte der Schulpsychologischen Beratungsstellen sind Teil der Regionalstelle Karlsruhe:
-
Schulpsychologische Beratungsstelle Karlsruhe für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe,
-
Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim für den Stadtkreis Pforzheim, den Enzkreis und den Landkreis Calw,
- Schulpsychologische Beratungsstelle Rastatt für den Landkreis Rastatt, den Landkreis Freudenstadt und den Stadtkreis Baden-Baden.
Auf der ZSL-Seite „Für Eltern“ steht Ihnen das Informationsblatt „Lernen zu Hause – Hinweise und Anregungen“ als PDF-Download auf Deutsch und in weiteren Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch) zur Verfügung.
Krisennachsorge
Schulleitungen und schulische Krisenteams können sich an der für sie zuständigen Schulpsychologischen Beratungsstelle zur Krisenprävention und Krisennachsorge beraten und weiterbilden lassen. Bei akuten Krisenlagen wenden Sie sich bitte gemäß der Verwaltungsvorschrift (VwV) „Krisenereignisse an Schulen“ sowie dem jährlich an die Schulen versandten Schreiben an
- die Schulaufsicht,
- die Schulpsychologische Beratungsstelle oder
- das Krisen-Handy.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Seite Krisensituationen an Schulen – Vorsorge, Intervention und Nachsorge und im jährlich vom Regierungspräsidium versandten Schulleitungsbrief.
Beratungslehrkräfte
Beratungslehrkräfte sind neben weiteren schulinternen Unterstützersystemen bei schulbezogenen Problemlagen und Schwierigkeiten wichtige erste Ansprechpersonen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte.
Beratungslehrkräfte unterstützen unter anderem
- beim Umgang mit Problemen rund um das Lernen,
- bei Schwierigkeiten in der Bewältigung des Schulalltags (z. B. Unsicherheiten, Schulvermeidung) sowie
- beim Umgang mit herausfordernden sozialen Situationen und Gruppenprozessen (schulische Konflikte, Mobbing).
Unter Berücksichtigung schulartspezifischer Schwerpunkte informieren und beraten die Beratungslehrkräfte zu Fragen bildungsbiografischer Übergänge und Veränderungen (Schullaufbahnberatung).
Schulentwicklung
Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung unterstützen Schulen bei der Planung und Umsetzung ihres Schulentwicklungsprozesses. Sie unterstützen – in der Regel längerfristig und kontinuierlich, gegebenenfalls punktuell – durch Beratung, Begleitung, Fortbildung und Moderation.
Unsere aktuellen Fortbildungsangebote für allgemein bildende Schulen finden Sie unter:
https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche/JZLGQGPQ
Unsere aktuellen Fortbildungsangebote für berufliche Schulen finden Sie unter:
https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche/86M8ZL8V
Wünscht eine Schule Prozessbegleitung, werden Inhalte und Umfang der Beratung mit der Schule zu Beginn des Auftrags geklärt. Melden Sie sich gerne über folgendes Online-Formular, wenn Sie sich eine individuelle Prozessbegleitung durch Fachberater:innen Schulentwicklung wünschen.
Allgemein bildende Schulen
https://oft.kultus-bw.de/formular/f39851fba5914a21839780418a03fa16
Berufliche Schulen
http://oft.kultus-bw.de/formular/d7d284499e294b54a0c62b4b516c9111
Jeannette Lang
jeannette.lang@zsl-rs-ka.kv.bwl.de.
Das Beratungsverständnis basiert auf der Expertise für Prozessbegleitung, Qualitätsentwicklung sowie Qualitätssicherung und geht davon aus, dass das fachliche Wissen im System vorhanden ist beziehungsweise dieses über Fachexpertinnen und Fachexperten (Komplementärberatung) eingebracht wird.
- Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung orientieren sich an den Voraussetzungen und Zielen der Schule. Die Entscheidung über aufgezeigte Wege und Gestaltungsmöglichkeiten bleibt grundsätzlich der Schule vorbehalten.
- Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung arbeiten mit Schulleitungen, Arbeits- und Fachgruppen, Steuergruppen und ganzen Kollegien.
- Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung kooperieren bei Bedarf beziehungsweise bei der Implementierung neuer Konzepte mit Expertinnen und Experten des Unterstützungssystems, wie z. B. Fachberaterinnen und Fachberater Unterrichtsentwicklung und Präventionsbeauftragten.
- Bei Begleitungen im Rahmen von Projekten wird auf die Zielerreichung im Sinne von Projekttreue geachtet.
- Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung kommen an die Schule und beraten diese bei der Initiierung, Planung und Durchführung von Schulentwicklungsmaßnahmen.
Auszug aus den Angeboten
- Unterstützung der Schulleitung in der Wahrnehmung ihrer Rolle und Aufgaben,
- Sichern von Akzeptanz und Beteiligung in Veränderungsprozessen,
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Leitbildes beziehungsweise bei der Konsensualisierung pädagogischer Grundsätze,
- Moderation von Entscheidungs(findungs)prozessen,
- Koordinieren der einzelnen Teilprozesse,
- Befähigen zur selbstständigen Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen durch die Planung und Durchführung von
pädagogischen Tagen und Nachmittagen, Wunschkursen, Sitzungsmoderationen/-gestaltungen in verschiedenen Gruppen vor Ort, Begleitung
von Schulleitungs-Teams und Steuergruppen sowie Fortbildungen zum Thema Qualitätsentwicklung, -sicherung, Prozess- und
Projektmanagement, Teamentwicklung.
- Datengestützte Schulentwicklung – Wie nutzen wir Daten als Impulse für die Weiterentwicklung?
- Reflexionskultur – Wie können wir unser professionelles Lernen und unseren Unterricht durch gezieltes Feedback weiterentwickeln?
- Schulleitung – Wie fülle ich meine Rolle als Schulleiterin / als Schulleiter in der Schulentwicklung aus?
- Teamentwicklung – Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit in unterschiedlichen Teams an der Schule?
- Selbstevaluation – Was läuft gut, wo gibt es Entwicklungsbedarf? Wie nutzen wir Instrumente wie z. B. IQES (Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation an Schulen) zur Selbstevaluation?
- Unterrichtsentwicklung – Wie gestalten wir Unterrichtsentwicklung nachhaltig?
- Projekt- und Prozessmanagement – Wie bauen wir geeignete Arbeits- und Kooperationsstrukturen auf?
- Fortbildungsplanung – Wie erstellen wir ein fachliches und überfachliches Fortbildungskonzept?
- Wie gehen wir mit den veränderten Rahmenbedingungen um?
- Dokumentation/Schulportfolio – Wie dokumentieren wir unsere Arbeit, damit wir selbst einen Nutzen davon haben?
- Was ist die Kernmarke der Gemeinschaftsschule? – Speziell ausgebildete Tandems aus Fachberaterinnen und Fachberatern Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung unterstützen in Form einer Komplementärberatung in diesem Themenfeld.
- Ganztagsschule – Wie bewältigen wir die Veränderungen, die der Ganztagsbetrieb mit sich bringt?
- Gesunde Schule – Was brauchen wir, um eine „Gesunde Schule“ zu sein?
- Inklusion – Wie kann Inklusion in unserer Schule gelingen?
- Umgang mit Belastungen – Lehrerinnen- und Lehrergesundheit in einem salutogenetischen Handeln.
- Digitalisierung als Schulentwicklungsthema – Wie kann der Medienentwicklungsplan in unserer Schule systematisch und nachhaltig umgesetzt werden? In Kooperation beraten Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung mit Beraterinnen und Beratern der Medienzentren passgenau bei Ihnen vor Ort.
- Berufliche Schule – Wie können wir die Umsetzung der neuen Bildungspläne im beruflichen Gymnasium als nutzenstiftendes Schulentwicklungsprojekt gestalten?
Wünscht eine Schule Prozessbegleitung, werden Inhalte und Umfang der Beratung mit der Schule zu Beginn des Auftrags geklärt. Eine Anfrage zur Beratung oder Begleitung durch Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung können Sie über unser Online-Formular stellen.
Präventionsbeauftragte
Präventionsbeauftragte bieten den Schulen und Lehrkräften Beratung, Fortbildung und Vernetzungsunterstützung zur Umsetzung des Präventionsrahmenkonzeptes „stark.stärker.WIR.“. Dabei nehmen sie Themen der Förderung der psychosozialen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in den Blick (z. B. Mobbing, Gewalt, Sucht, Klassenführung, sozial-emotionales Lernen, Resilienz und Selbstwirksamkeit).
Präventionsbeauftragte unterstützen Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung der Verwaltungsvorschrift (VwV) „Prävention und Gesundheitsförderung“ und bieten Bezüge zur gleichnamigen Leitperspektive der Bildungspläne.
Beratung und Begleitung bei der (Weiter-)Entwicklung eines Präventionskonzepts zur Förderung der Lebenskompetenzen
Gestaltung und Durchführung von schulinternen Fortbildungen und Pädagogischen Tagen
Fortbildungsangebote der Präventionsbeauftragten (LFB-Online)
Mit Anfragen zu Abrufveranstaltungen wenden Sie sich bitte an Frau Julia Schäfer, julia.schaefer@zsl-rs-ka.kv.bwl.de
Gesundheitsförderung
Die Forderung nach einer Initiierung und Implementierung von gesundheitsförderlichen Lebenswelten ist in der Gesellschaft immer deutlicher zu vernehmen.
In diesem Zusammenhang geht es auch um eine gesundheitsförderliche Schulkultur, die Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit, das Lernklima und damit auf das Gelingen von Bildungs- und Erziehungsprozessen hat.
Im Folgenden finden Sie Angebote und Ansprechpartner für den Bereich Gesundheitsförderung:
- Referentin für Gesundheitsförderung (betriebliches Gesundheitsmanagement / Gesundheitstage, 10plus-Angebote):
- Manuela Schwiebert
manuela.schwiebert@zsl-rska.de
- Manuela Schwiebert
- Ansprechperson für die Pädagogischen Fallbesprechungsgruppen:
- Julia Schäfer
julia.schaefer@zsl-rs-ka.kv.bwl.de
- Julia Schäfer
- Ansprechperson für die Angebote der Berufseingangsphase:
- Dr. Sabianne Schauwienold-Rieger
sabianne.schauwienold-rieger@zsl-rska.de
- Dr. Sabianne Schauwienold-Rieger
Im Rahmen der Pädagogischen Fallbesprechungsgruppen können Lehrkräfte und Schulleitungen ihre Anliegen zu schwierig erlebten schulischen Situationen bedarfsorientiert bearbeiten.
Dies geschieht unter professioneller Leitung in einem vertraulichen Rahmen durch geeignete Methoden, unter anderem zur Reflexion der beteiligten Personen und Situationen. Es werden verschiedene Perspektiven beleuchtet und individuelle Lösungsszenarien entwickelt.
Ziel ist es,
- die Professionalität der Lehrkräfte und Schulleitungen weiterzuentwickeln,
- lebenslanges Lernen zu fördern und
- die Gesundheit zu stärken, indem das Verhaltens- und Handlungsrepertoire der Teilnehmenden erweitert wird.
Informationen und Anmeldung zu den Pädagogischen Fallbesprechungsgruppen für Lehrkräfte und Schulleitungen.
Guter Unterricht, der bei Schülerinnen und Schülern ankommt, bei dem sie viel lernen, der in einem lernförderlichen Klima stattfindet und der die Lernenden unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenheit individuell fördert, steigert die Zufriedenheit der Lehrpersonen und lässt sie ihre eigene Wirksamkeit erleben. Er ist somit zugleich ein wirksamer Schutz gegen Erkrankung, Enttäuschung und Burnout.
Guter Unterricht allein ist allerdings keine Garantie für den Erhalt der Lehrergesundheit. Denn Forschungsergebnisse belegen, dass unter anderem Überengagement, unrealistisch hohe Erwartungen, herausfordernde Schüler, Lärm oder mangelnde Unterstützung im Kollegium gravierende berufliche Belastungsfaktoren darstellen können.
In diesem Kontext wurde die Fortbildungsmaßnahme „10plus“ mit Fokus auf Unterricht konzipiert. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die zehn Jahre oder länger unterrichten. Es ist ein Angebot in struktureller Anlehnung an das Konstanzer Trainingsmodell, bei dem die Beteiligten in Tandems wechselseitig Unterrichtshospitationen durchführen, kollegiale Feedback-Gespräche führen und in regionalen Fortbildungsgruppen begleitet werden.
Die Maßnahme wird jährlich durch die jeweilige Regionalstelle ausgeschrieben. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online und kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie sich mit einer Kollegin oder einem Kollegen als Tandem anmelden.
Die Berufseingangsphase ist entscheidend für die berufliche Sozialisierung und die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften. Personenspezifische Routinen, Wahrnehmungsmuster und Beurteilungstendenzen sowie insgesamt die Grundzüge einer beruflichen Identität bilden sich aus. Da die Weichen für eine erfolgreiche Berufsbiografie in den ersten Berufsjahren gestellt werden, wird seit über 10 Jahren eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte angeboten, die die Bedürfnisse von Lehrkräften am Anfang der beruflichen Laufbahn ins Zentrum stellt. In den Veranstaltungen werden zugleich Instrumentarien zur Förderung der eigenen Gesundheit und zur Entwicklung der professionellen Rolle zur Verfügung gestellt und angewendet.
Ziele der Fortbildung sind die Stärkung der Lehrerpersönlichkeit in der Berufseingangsphase sowie die Förderung der individuellen Handlungssicherheit junger Lehrkräfte im Schulalltag.
Die Maßnahme wird jährlich durch die Regionalstelle ausgeschrieben, die Anmeldung erfolgt über LFB-Online: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/J8E7M.
Im Unterrichtsalltag rücken immer wieder verhaltensauffällige und provokative Schülerinnen und Schüler ins Blickfeld. Störsituationen machen dabei oftmals einen geregelten Unterricht mit einem hohen Maße an aktiver Lernzeit unmöglich und stellen Lehrkräfte vor große Herausforderungen, oft bis zur gesundheitlichen Grenze. In dieser 5-teiligen Online-Reihe werden lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten vermittelt, die sowohl die Gesunderhaltung der Lehrkräfte proaktiv in den Vordergrund stellen, als auch die zentralen Elemente einer effizienten Klassenführung.
Die Anmeldung erfolgt über https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/2VP6N.
Führungskräfteentwicklung
Der Schwerpunkt der Regionalstelle im Bereich der Führungskräfteentwicklung liegt auf regionalen Angeboten für Lehrkräfte, die sich für Funktionsstellen interessieren und die sich informieren, orientieren und (vor)qualifizieren möchten.
Zuständige Referentinnen und Referenten
Daniela Kretschmer
Annette Petirsch
annette.petirsch@zsl-rs-ka.kv.bwl.de
Referent für Probezeitbegleitung
Jörg Piel
joerg.piel@zsl-rs-ka.kv.bwl.de
Referentin für Coaching und Supervision für Führungskräfte
Julia Schäfer
julia.schaefer@zsl-rs-ka.kv.bwl.de
Die Vorqualifizierungsangebote „Fit für Führung“ umfassen landesweit folgende Elemente:
- Informationsveranstaltungen,
- Orientierungsmodule:
- 3-tägiges Orientierungsseminar,
- Fortbildungsmodule (1- bis 2-tägig):
- Präsentation, Moderation, Besprechungsleitung,
- Prozess- und Projektmanagement,
- Unterrichtsanalyse und -beratung,
- Umgang mit Stress und Belastung,
- gegebenenfalls weitere Themen,
- Vorqualifizierungsreihe Fit für Führung (3 x 2 Tage als feste Gruppe),
- Gesprächsangebote.
Alle Angebote finden Sie in LFB-Online unter den Stichworten „Fit für Führung“ oder „Vorqualifizierung“.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- Sie haben mindestens vier Jahre Berufserfahrung.
- Sie zeigen besonderes schulisches Engagement.
- Sie waren bisher noch in keiner Funktionsstelle.
Schulische Führungskräfte haben die Möglichkeit, sich sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting beraten zu lassen. Sowohl das Coaching als auch die Supervision sind freiwillig und vertraulich. Nähere Informationen finden Sie in dieser Handreichung.
Psychologische Schulberaterinnen und Schulberater
Psychologische Schulberaterinnen und Schulberater unterstützen Schulen und deren Fach- und Führungskräfte sowie die Schulaufsicht über Beratung, Supervision, Coaching sowie Fortbildungsangebote unter anderem in Fragen
- der Personal- und Qualitätsentwicklung sowie
- von psychologischen Aspekten von
- Führung und Leitung,
- Teamentwicklung und
- der Bewältigung von Konflikten.