Zum Inhalt springen

14.02.2025

Messe-Freitag: Das Programm des ZSL auf der didacta

Die didacta ist die größte Bildungsmesse Europas. „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ lautet das Leitthema der diesjährigen didacta.

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) freut sich, Sie am ZSL-Stand und bei diversen Veranstaltungen mit ZSL-Beteiligung begrüßen zu dürfen!

  • Was: didacta – die Bildungsmesse
  • Wann:
    • Dienstag, 11.02.2025, bis Samstag, 15.02.2025
    • täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Wo: Messe Stuttgart
    • Landesstand Kultusministerium: Halle 7, Stand B10
    • „Gläsernes Klassenzimmer“: Halle 7, Stand A10
  • Programm: Im Programm-Heft (PDF-Datei) finden Sie alle Veranstaltungen, die am Landesstand Kultusministerium und im „Gläsernen Klassenzimmer“ stattfinden.

Freitag, 14. Februar 2025

Wir stellen Ihnen die Programmpunkte des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) an jedem Tag der Messewoche vor. Heute informieren wir Sie über den Messe-Freitag.

Veranstaltungen des ZSL im „Gläsernen Klassenzimmer“ (Halle 7, Gang A, Stand 10)

  • 9:30 bis 10:15 Uhr
    • Die Fortbildung „PC und Internet – Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich“
      • Ort: SprechBar
      • Inhalt: Die Arbeit am PC für Lehrkräfte ist heute beinahe selbstverständlich. Hierfür ist ein Grundwissen für ein sicheres Arbeiten mit dem Betriebssystem und im Internet erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dieser Fortbildung, wie sie ihre Arbeitsumgebung am lokalen PC absichern, sich sicher im World Wide Web bewegen und verschlüsselt per Mail kommunizieren.
  • 10:30 bis 11:15 Uhr
    • itslearning – „Wenn also der Elementarunterricht den Lehrer erst möglich macht, so wird er durch den Schulunterricht entbehrlich.“

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Das im Veranstaltungstitel genannte Zitat von Wilhelm von Humboldt ist bereits über 200 Jahre alt und doch definiert es auch das Ziel eines modernen Unterrichts, die Schülerinnen und Schüler zu einem selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Durch das Lernmanagementsystem itslearning kann „Peer Assessment“ abgebildet und pädagogisch begleitet werden, mit dem Ziel, dass die Lehrkraft für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zunehmend entbehrlich wird.
    • Multimediaberaterinnen und Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS)

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Das ZSL bietet für die Umsetzung der Digitalisierung an Schulen die Fortbildungsreihe „Ausbildung zur Multimediaberaterin/ zum Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS)“ an, in welcher die Teilnehmenden befähigt werden, innerhalb des Kollegiums mediale Inhalte für die Umsetzung im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern zu multiplizieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Fortbildung des eigenen Kollegiums. Die Kenntnis, Erprobung sowie die Multiplikation dieser Inhalte stehen im Vordergrund der Ausbildung.
    • Informationsdschungel Kultusverwaltung?

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Wie und wo finde ich die für mich relevanten Informationen und/oder die richtigen Ansprechpersonen?
  • 11:30 bis 12:15 Uhr
    • Fake-Bösewichte

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs durchlaufen eine von ihnen selbst erstellte Stunde zu dem Überthema Fakes. Konkret geht es um Deepfakes, Fake Stories, manipulierte Bilder, Social Bots, Social Profiling und Phishing.
    • Künstliche Intelligenz in der Schule: Was ist urheberrechtlich zu beachten?

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Generative künstliche Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten, um Materialien für den Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien zu erstellen, aber auch bestehende Materialien anzupassen, zu verändern und zu ergänzen. In diesem Workshop erfahren Sie, worauf im Rahmen des Urheberrechts zu achten ist.
    • itslearning

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Wenn Sie Fragen oder Interesse am Lernmanagementsystem itslearning haben, kommen Sie gerne vorbei!
  • 12:30 bis 13:15 Uhr
    • Künstliche Intelligenz – ein Beispiel aus der Lehrkräftefortbildung beruflicher Schulen

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten beispielhafte Einblicke bezüglich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Lehrkräftefortbildung für berufliche Schulen.
    • Die Welt ins Klassenzimmer bringen – mit (360°-Grad-)Webcams Geographie unterrichten

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Fast in Echtzeit können mit (360°-Grad-)Webcams kognitiv aktivierend auch weit entfernte Orte ins Klassenzimmer gebracht werden. Das Erstellen aufschlussreicher Zeitreihen und der Rundumblick ermöglichen ungeahnte geografische Perspektiven.
  • 13:00 bis 14:00 Uhr
    • TALK: Mythos PISA-Siegerländer – Was wir wirklich von anderen Ländern lernen können
      • Ort: Glaskubus
      • Mit: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL) und Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen)
      • Inhalt. Schulbesuche in Ländern wie Singapur, Finnland und Estland ermöglichen wichtige Einblicke in Bildungs- und Erziehungsprozesse erfolgreicher Länder. Diese müssen jedoch im jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext eingeordnet werden, um daraus tragfähige Schlussfolgerungen für die Schulentwicklung in Deutschland ziehen zu können. 
  • 13:30 bis 14:15 Uhr
    • Multimediaberaterinnen und Multimediaberater an weiterführenden Schulen (MMB WFS)

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Das ZSL bietet für die Umsetzung der Digitalisierung an Schulen die Fortbildungsreihe „Ausbildung zur Multimediaberaterin / zum Multimediaberater an weiterführenden Schulen (MMB WFS)“ an, in welcher die Teilnehmenden befähigt werden, innerhalb des Kollegiums mediale Inhalte für die Umsetzung im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern zu multiplizieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Fortbildung des eigenen Kollegiums. Die Kenntnis, Erprobung sowie die Multiplikation dieser Inhalte stehen im Vordergrund der Ausbildung.
    • Fortbildungs-Portfolio „Urheberrecht und Datenschutz“

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Das ZSL bietet für auf die jeweilige Zielgruppe (Schulleitungen, Datenschutzbeauftragte, Fachberatende, Lehrkräfte) zugeschnittene ein- oder zweitägige Fortbildungen zu Urheberrecht beziehungsweise Datenschutz an Schulen an. Ein Tandem aus Juristen und IT-affinen Lehrkräften führt die Fortbildungen gemeinsam durch. 
  • 14:15 bis 15:00 Uhr
    • KI und Fake News – Ist Beurteilen die neue Schlüsselkompetenz?
      • Ort: Glaskubus
      • Inhalt: Der Impuls zeigt, wie aktuelle Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) die Erstellung und Verbreitung von Fake News beschleunigen und die Unterscheidung zwischen wahr und falsch zunehmend erschweren können. Angesichts dieser Entwicklungen ist es für Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, die kritische Bewertung von Informationen als Schlüsselkompetenz zu fördern und Schülerinnen und Schüler für digitale Manipulation zu sensibilisieren.
  • 14:30 bis 15:15 Uhr
    • „Ignoriert die Erkenntnisse aus Schweden!“

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: „Ignoriert die Erkenntnisse aus Schweden!“: So titelten Prof. Dr. Ulrike Cress und Prof. Dr. Ulrich Trautwein im letzten Jahr in einem überaus lesenswerten Gastbeitrag auf „Zeit Online“. Welche Transformationen und Methoden notwendig sind, um einen lernwirksamen Unterricht in sogenannten „Tablet-Klassen“ gestalten zu können, und welche Fortbildungen hierfür konzipiert wurden, können Sie in dieser Veranstaltung erfahren.
    • Berufliche Orientierung im Hosentaschenformat – die Berufswahlapp

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Die Berufswahlapp ist die digitale Weiterentwicklung des Berufswahlpasses beziehungsweise des Portfolios zur Beruflichen Orientierung und bereits in sechs Bundesländern im Einsatz. Sie bietet in einem vorstrukturierten Weg der Beruflichen Orientierung („Mein Weg“) gezielte Aufgaben für die Berufliche Orientierung. Ab dem Schuljahr 2024/2025 steht die Berufswahlapp nun auch den öffentlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) im Rahmen einer Erprobung zur Verfügung. Der Einsatz der Berufswahlapp bietet sich insbesondere in den Bildungsgängen Haupt- und Werkrealschule, Realschule, Gymnasium sowie SBBZ Lernen an.
  • 15:30 bis 16:15 Uhr
    • Beyond the standard model – Begabtenförderung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im MINT-Unterricht

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Es werden Möglichkeiten gezeigt, wie durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz gezielt begabte Schülerinnen und Schüler gefördert werden können.

    • (Hoch-)Begabung erkennen – besonders bei Mädchen und Kindern mit Migrationshintergrund

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist eine eine Sensibilisierung für das Thema (Hoch-)Begabung bei Mädchen und Kindern mit Migrationshintergrund. Es geht unter anderem um eine inhaltliche Einführung zum Thema, Einflussfaktoren beim Erkennen sowie Ideen zu Fördermöglichkeiten im Unterricht beziehungsweise Zusatzangebote.

Weiterführende Informationen

Artboard Copy