Veranstaltungen des ZSL am Landesstand (Halle 7, Gang B, Stand 10)
placeholder heading
- 12:30 bis 13:00 Uhr
- Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik – Bildungsangebote vom Kind aus gedacht
Inhalt: Die Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD) ist ein wissenschaftsbasiertes Instrument zur Qualitätsentwicklung
und Qualitätssicherung von Diagnostik und Förderung. Die WSD unterstützt Lehrkräfte, die Diagnostik und Förderung
von Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Mathematik, effizienter und effektiver zu
gestalten. Im Zentrum der WSD steht eine „Verstehende Diagnostik“ als Grundlage für die Ableitung passender Ziele und
Fördermaßnahmen. Leitend hierbei ist ein entwicklungsbasiertes und theoriegeleitetes Vorgehen sowie die Orientierung am
aktuellsten Stand wissenschaftlicher Forschung.
- 13:20 bis 13:50 Uhr
- DigCompEdu-BW – Ausbau digitaler Kompetenzen Lehrender
Inhalt: Lehrkräfte benötigen umfassende digitale Kompetenzen – vor allem in Zeiten von künstlicher
Intelligenz (KI). Baden-Württemberg hat einen Kompetenzrahmen digitaler Kompetenzen Lehrender für alle Phasen der
Lehrkräftebildung entwickelt.
- 16:20 bis 16:50 Uhr
- 10:00 bis 11:00 Uhr
-
Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Sandra Boser MdL (KM), Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (ZSL) und anderen: G9 – Chancen und
Perspektiven
Inhalt: Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/2026 zum neunjährigen Gymnasium als Regelform zurück. In der
Podiumsdiskussion werden Chancen und Perspektiven der Bildungsreform aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.
- 11:20 bis 11:50 Uhr
- Gamification – Was wir von Spielen für das Lernen lernen können
Inhalt: Gamification bezeichnet die Übertragung von Spielelementen und -prinzipien in nicht-spielerische Kontexte. Digitale
Spiele führen uns Phänomene der Motivationspsychologie vor Augen, inklusive ihrer Schattenseiten. Der Vortrag präsentiert
zentrale Aspekte von Gamification für das Lernen im Unterricht.
- 12:10 bis 13:10 Uhr
-
Podiumsdiskussion: Demokratie in der Schule (er)leben
Inhalt: Wie kann Demokratie in der Schule erlebt beziehungsweise gelebt werden? Hierzu sind auf das Podium Schülerinnen und
Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen eingeladen. Ein Vertreter des ZSL rundet mit seiner Expertise für Demokratiebildung
das Podium ab.
Weitere didacta-Veranstaltung mit ZSL-Beteiligung
placeholder heading
- 13:00 bis 13:45 Uhr
- Aktiv gegen Gewalt unter Schülern: Innovative und wirksame Konzepte aus der Schulpraxis
- Veranstalter: Didacta Verband e. V.
- Ort: Forum didacta aktuell (Halle: Halle 3, Gang D, Stand 62)
- Inhalt: Was können Schulen tun, um Gewalt unter Schülerinnen und Schülern zu begegnen? Mit innovativen Schul-Projekten
und einem Bundesprojekt zeigt die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), wie Gewaltprävention in der Schulpraxis gelingt. Das
Erfolgsrezept sind übertragbare Konzepte, engagierte Schulen und Kooperationspartner wie das ZSL, das Hilfestellung bei der Umsetzung
im Schulalltag gibt. Im Talk gibt es Best Practice für Schulen, um Gewalt unter Schülerinnen und Schülern präventiv zu
begegnen. Das Barometer Bildungswelt 2024 der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt aktuelle Zahlen einer
repräsentativen Umfrage. Die UKBW als gesetzliche Unfallversicherung steht mit der DGUV für eine sichere und gesunde Lernumgebung
an Schulen.
Veranstaltungen des ZSL im „Gläsernen Klassenzimmer“ (Halle 7, Gang A, Stand 10)
Das ZSL organisiert auch in diesem Jahr wieder das „Gläserne Klassenzimmer“. Dort können Sie Unterricht und
Projekte live erleben.
ZSL-Mitarbeitende gestalten auch zahlreiche Veranstaltungen für das „Gläserne Klassenzimmer“ mit:
placeholder heading
- 9:30 bis 10:15 Uhr
- Virtualisierte Lernarrangements
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums der Profile Mechatronik und Informationstechnik
führen die selbst erstellten virtuellen Lernarrangements im Rahmen des technischen Seminarkurses vor.
- 10:30 bis 11:15 Uhr
-
Adaptives Lernen (digital) ermöglichen mit DAKORA+
-
Ort: Glaskubus
- Inhalt: Lernen Sie die Funktionalitäten des Landestools DAKORA+ kennen. Mithilfe transparenter Einblicke in die
Kompetenzentwicklung der Lernenden sowie stetiger Feedbackmöglichkeiten können viele Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+
alltagstauglich umgesetzt werden.
-
Making 3D erleben. Lernen mit Zukunftstechnologien im schulischen Makingspace
-
Ort: SprechBar
- Inhalt: Konstruktivistisch-konnektivistisches Lernen mit einem hohen Anteil an Teamwork und Selbstwirksamkeit – das ist Making.
Unter der Dachmarke „3D erleben“ bietet das ZSL Fortbildungen und weitere Unterstützungen für Schulen an.
-
SCHULE@BW – Fortbildungsangebote
-
Ort: InfoBar
- Inhalt: Mit der Digitalen Bildungsplattform stellt das Land zentral Werkzeuge für den digital unterstützten Unterricht
bereit. Informieren Sie sich über Unterstützungs- und Fortbildungsangebote des ZSL zu Themen wie: Identitätsmanagementsystem
(IdAM), Moodle, itslearning oder Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte (DAP).
- 11:30 bis 12:15 Uhr
- 12:30 bis 13:15 Uhr
- DigCompEdu-BW: Kompetenzbereiche
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die sechs Kompetenzbereiche des DigCompEdu-BW (baden-württembergischer
Rahmen für die digitale Kompetenz von Lehrkräften).
- 13:15 bis 14:00 Uhr
- Präsentation der musikbetonten Grundschule (MBG)
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine musikalische Vorstellung der musikbetonten Grundschule am Beispiel zweier Schulen mit
anschließender Diskussionsrunde.
- 13:30 bis 14:15 Uhr
- Heldenreisen, Escaperooms und mehr: Gamification im (Sprach-)Unterricht
- Ort: SprechBar
- Inhalt: Das Referat für Digitalisierung und Medienbildung des ZSL stellt Materialien und Handreichungen für gamifizierte
Lernarrangements für Sie bereit – natürlich als OER.
- 14:15 bis 15:00 Uhr
- Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht: Aufsätze planen, schreiben und überarbeiten am Beispiel einer
Argumentation
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Dieser Beitrag zeigt, wie Tools (Werkzeuge) aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz gezielt zur Unterstützung des
Schreibprozesses bei der Aufsatzform „Argumentation“ im Deutschunterricht eingesetzt werden können. Dabei wird praxisnah
veranschaulicht, wie künstliche Intelligenz in den Phasen Planen, Schreiben und Überarbeiten eingebunden werden kann, um
Schülerinnen und Schüler bei der Ideenfindung, Strukturierung und Formulierung ihrer Argumente zu unterstützen.
- 14:30 bis 15:15 Uhr
-
Heldenreisen, Escaperooms und mehr: Gamification im (Sprach-)Unterricht
-
Ort: SprechBar
- Inhalt: Das ZSL stellt Materialien und Handreichungen für gamifizierte Lernarrangements für Sie bereit – natürlich
als Open Educational Resources (OER = freie Lern- und Lehrmaterialien).
-
Bildung in der digitalen Welt
-
Ort: InfoBar
- Inhalt: Das ZSL bietet eine große Vielfalt an Fortbildungsthemen in diversen Formaten an. Verschaffen Sie sich einen
Überblick über unser Angebot im Bereich „Bildung in der digitalen Welt“.
- 15:15 bis 16:00 Uhr
- Spielbücher (Gamebooks) mit künstlicher Intelligenz im Englischunterricht
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: In dieser Stunde erstellen (und lesen) die Schülerinnen und Schüler ein sogenanntes Spielbuch (interaktives Buch),
bei dem die Lesenden an verschiedenen Stellen im Buch vor Entscheidungen gestellt werden, die den weiteren Verlauf der Geschichte
beeinflussen.
- 15:30 bis 16:15 Uhr
- 9:30 bis 10:15 Uhr
- 10:30 bis 11:15 Uhr
-
Open Makerspace des Eschbach-Gymnasiums, Stuttgart-Freiberg
-
Ort: Glaskubus
- Inhalt: Einige Schülerinnen und Schüler arbeiten an ihren aktuellen Projekten, die ihnen im Open Makerspace des
Eschbach-Gymnasiums zur Verfügung stehen. Zudem werden das Konzept des „Open Makerspace“ und dessen methodisch-didaktische
Grundgedanken durch Lehrkräfte referiert und diskutiert.
-
Making 3D erleben. Lernen mit Zukunftstechnologien im schulischen Makingspace
-
Ort: InfoBar
- Inhalt: Konstruktivistisch-konnektivistisches Lernen mit einem hohen Anteil an Teamwork und Selbstwirksamkeit – das ist Making.
Unter der Dachmarke „3D erleben“ bietet das ZSL Fortbildungen und weitere Unterstützungen für Schulen an
- 11:30 bis 12:15 Uhr
-
Weiterbildung für die Zukunft
-
Ort: Glaskubus
- Inhalt: Dieser Vortrag lädt dazu ein, die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der beruflichen Weiterbildung zu
entdecken. Wir zeigen, wie moderne Technologien Lernprozesse verändern und personalisieren können.
-
Digitale Lernförderung: Moodle und DAKORA+ im pädagogischen Einsatz
-
Ort: SprechBar
- Inhalt: Moodle und DAKORA+ bieten vielseitige Möglichkeiten für den pädagogischen Einsatz, um Lernprozesse digital zu
unterstützen und individuell anzupassen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens und zur
gezielten Kompetenzentwicklung mit digitalen Werkzeugen (Tools).
-
Künstliche Intelligenz in „SCHULE@BW“
-
Ort: InfoBar
- Inhalt: Für die Moodle-Instanzen in SCHULE@BW steht eine Anbindung zu KI-Sprachmodellen (KI = künstliche Intelligenz) zur
Verfügung. Aktuell wird hier das Sprachmodell GPT4o verwendet, andere Modelle können ebenfalls angebunden werden. Der ChatBot in
SCHULE@BW bietet einen datenschutzkonformen Zugang für Schulen an.
- 12:30 bis 13:15 Uhr
- Gamification – Was wir von Spielen für das Lernen lernen können
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Gamification ist die Übertragung von Spielelementen und -prinzipien auf Nicht-Spiel-Kontexte – wie zum Beispiel das
Lernen in der Schule. Wir gehen gemeinsam den motivationspsychologischen Grundlagen von Spielen auf den Grund und nutzen sie für
unsere Unterrichtsgestaltung.
- 13:00 bis 14:00 Uhr
- TALK: PISA: Was ist zu tun?
- Ort: Glaskubus
- Mit: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL) und Prof. Dr. Ulrich
Trautwein (Universität Tübingen)
- Inhalt: Im Talk wird erörtert, warum sich die PISA-Ergebnisse 2000 bis 2012 verbessert und danach wieder verschlechtert haben. Aus
der Ursachenanalyse werden Empfehlungen für die Zukunft abgeleitet.
- 15:30 bis 16:15 Uhr
- 11:30 bis 12:15 Uhr
- Fit für die Zukunft – die digitale Kompetenz in BOaktiv
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Sie werden live dabei sein, wenn eine Klasse in BOaktiv die Kompetenzanalyse der neu entwickelten digitalen Kompetenz
durchführt, und erhalten Hintergrundinformationen dazu. Wir diskutieren, wie die Schule die digitale Kompetenz als Querschnittsaufgabe
im Team der Lehrkräfte anlegt, um aufbauend auf die Ergebnisse der Analyse die individuelle Weiterentwicklung mit den Lernenden
anzuregen.
- 12:30 bis 13:15 Uhr
- 13:00 bis 14:00 Uhr
- TALK: Selbstregulation – Schlüsselfrage für Lernen und Lehren
- Ort: Glaskubus
- Mit: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL) und Prof. Dr. Ulrich
Trautwein (Universität Tübingen)
- Inhalt: Im Zeitalter der digitalen Transformation werden Fähigkeiten der Selbstregulation von noch größerer Bedeutung.
Was genau ist Selbstregulation, wie kann sie in Schule und Unterricht gefördert werden? Um diese Fragen wird es in der Veranstaltung
gehen.
- 13:30 bis 14:15 Uhr
- SCHULE@BW – Fortbildungsangebote
- Ort: SprechBar
- Inhalt: Mit der Digitalen Bildungsplattform stellt das Land Baden-Württemberg zentral Werkzeuge für den digital
unterstützten Unterricht bereit. Informieren Sie sich über Unterstützungs- und Fortbildungsangebote des ZSL zu Themen wie:
Identitätsmanagementsystem (IdAM), Moodle, itslearning oder Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte (DAP).
- Classroom Management mit Moodle und DAKORA+
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Moodle und DAKORA+ bieten digitale Unterstützung für effektives Classroom Management und helfen dabei, eine
strukturierte und fördernde Lernumgebung zu gestalten. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie man Aufgaben strukturiert,
Lernfortschritte verfolgt und die aktive Teilnahme der Lernenden fördert.
- 14:15 bis 15:00 Uhr
- Verbraucherbildung: Wie schmeckt „Fair“ und „Bio“? Lebensmittel auf dem Prüfstand
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Ein Beitrag des Faches Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) zur Implementierung der Leitperspektive
Verbraucherbildung: AES-Schülerinnen und -Schüler der Helmut-Rau-Realschule Mainhardt, Klasse 9, stellen sich die Frage, welchen
Unterschied es macht, ob ein Lebensmittel „fair“ und „bio“ ist. Sie untersuchen dies anhand der Kriterien des Qualitätsfächers des
Bundeszentrums für Ernährung (BZfE). Ziel ist es, eine fundierte und reflektierte Kaufentscheidung treffen zu
können.
- 14:30 bis 15:15 Uhr
- Das internationale „Cisco Networking Academy Program“ (CNAP) – eine Lehr- und Lernplattform für den
Informationstechnik- und Informatikunterricht
- Ort: SprechBar
- Inhalt: Im Rahmen des „Cisco Networking Academy Programs“ (CNAP) stellen Bildungspartner wie Cisco Systems, Linux
Professional Institute, Open Education and Development Group sowie weitere Institutionen umfassende Online-Kurse, Unterrichtsmaterialien,
Praxisübungen, Simulationstools und Fortbildungen für alle Wissensstufen zur Verfügung. Die Themenbereiche betreffen unter
anderem Netzwerktechnik und -sicherheit, Linux sowie Python.
- Sprache+ schafft Chancen: Netzwerk für durchgängige Sprachbildung
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Die Zukunftsschulen Sprache+ geben Schulen in ganz Baden-Württemberg Einblick in die gelebte Praxis durchgängiger
Sprachbildung. Das Netzwerk stellt sich mit seinen Hospitationsangeboten, Praxismodulen und Good Practices aus Vorbereitungsklassen,
sprachsensiblem Fachunterricht sowie der Entwicklung von Sprachbildungskonzeptionen vor
- 15:30 bis 16:15 Uhr
- Theater als Sprachbrücke: Lebendige Sprachförderung
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Der Einsatz theaterpädagogischer Mittel in der Sprachförderung schafft ein ganzheitliches und motivierendes
Lernumfeld, in dem Sprache lebendig wird und aktiv erlernt werden kann. Diese Methoden bereichern den Unterricht, setzen neue Impulse und
fördern zusätzlich die sozialen sowie kommunikativen Kompetenzen der Lernenden.
- 9:30 bis 10:15 Uhr
- Die Fortbildung „PC und Internet – Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich“
- Ort: SprechBar
- Inhalt: Die Arbeit am PC für Lehrkräfte ist heute beinahe selbstverständlich. Hierfür ist ein Grundwissen für
ein sicheres Arbeiten mit dem Betriebssystem und im Internet erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dieser Fortbildung,
wie sie ihre Arbeitsumgebung am lokalen PC absichern, sich sicher im World Wide Web bewegen und verschlüsselt per Mail
kommunizieren.
- 10:30 bis 11:15 Uhr
-
itslearning – „Wenn also der Elementarunterricht den Lehrer erst möglich macht, so wird er durch
den Schulunterricht entbehrlich.“
-
Ort: Glaskubus
- Inhalt: Das im Veranstaltungstitel genannte Zitat von Wilhelm von Humboldt ist bereits über 200 Jahre alt und doch definiert es
auch das Ziel eines modernen Unterrichts, die Schülerinnen und Schüler zu einem selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Durch
das Lernmanagementsystem itslearning kann „Peer Assessment“ abgebildet und pädagogisch begleitet werden, mit dem Ziel,
dass die Lehrkraft für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zunehmend entbehrlich wird.
-
Multimediaberaterinnen und Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS)
-
Ort: SprechBar
- Inhalt: Das ZSL bietet für die Umsetzung der Digitalisierung an Schulen die Fortbildungsreihe „Ausbildung zur
Multimediaberaterin/ zum Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS)“ an, in welcher die Teilnehmenden befähigt werden, innerhalb
des Kollegiums mediale Inhalte für die Umsetzung im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern zu multiplizieren. Dabei liegt
der Schwerpunkt auf der Fortbildung des eigenen Kollegiums. Die Kenntnis, Erprobung sowie die Multiplikation dieser Inhalte stehen im
Vordergrund der Ausbildung.
-
Informationsdschungel Kultusverwaltung?
-
Ort: InfoBar
- Inhalt: Wie und wo finde ich die für mich relevanten Informationen und/oder die richtigen Ansprechpersonen?
- 11:30 bis 12:15 Uhr
- 12:30 bis 13:15 Uhr
- 13:00 bis 14:00 Uhr
- TALK: Mythos PISA-Siegerländer – Was wir wirklich von anderen Ländern lernen können
- Ort: Glaskubus
- Mit: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL) und Prof. Dr. Ulrich
Trautwein (Universität Tübingen)
- Inhalt. Schulbesuche in Ländern wie Singapur, Finnland und Estland ermöglichen wichtige Einblicke in Bildungs- und
Erziehungsprozesse erfolgreicher Länder. Diese müssen jedoch im jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext
eingeordnet werden, um daraus tragfähige Schlussfolgerungen für die Schulentwicklung in Deutschland ziehen zu
können.
- 13:30 bis 14:15 Uhr
- 14:15 bis 15:00 Uhr
- KI und Fake News – Ist Beurteilen die neue Schlüsselkompetenz?
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Der Impuls zeigt, wie aktuelle Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) die Erstellung und Verbreitung von Fake News
beschleunigen und die Unterscheidung zwischen wahr und falsch zunehmend erschweren können. Angesichts dieser Entwicklungen ist es
für Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, die kritische Bewertung von Informationen als Schlüsselkompetenz zu fördern und
Schülerinnen und Schüler für digitale Manipulation zu sensibilisieren.
- 14:30 bis 15:15 Uhr
- 15:30 bis 16:15 Uhr
- 9:30 bis 10:15 Uhr
- 10:30 bis 11:15 Uhr
-
Mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz die Basiskompetenzen durch Individualisierung und Differenzierung im
Deutschunterricht fördern
-
Ort: Glaskubus
- Inhalt: Das ZSL unterstützt Lehrkräfte bei der Förderung der Basiskompetenzen im Deutschunterricht. Durch den Einsatz
von künstlicher Intelligenz (KI) können die Lehrerinnen und Lehrer bei der Erstellung von individualisiertem und differenziertem
Arbeitsmaterial in der Vorbereitung und im Unterricht unterstützt und entlastet werden. Darüber hinaus können KI-Tutoren den
Lernprozess von Schülerinnen und Schülern individuell begleiten und fördern.
-
Künstliche Intelligenz im Kontext hauswirtschaftlicher- und sozialpflegerischer Schularten
-
Ort: SprechBar
- Inhalt: Die Veranstaltung bietet Einblicke in und Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).
-
3D und künstliche Intelligenz
-
Ort: InfoBar
- Inhalt: Sie erfahren, wie Sie mithilfe von generativen Modellen für künstliche Intelligenz (KI-Modellen) virtuelle Umgebungen
erstellen.
- 11:30 bis 12:15 Uhr
-
Lehren und Lernen mit künstlicher Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
-
Ort: Glaskubus
- Inhalt: Der Vortrag thematisiert die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Lehrkräfte lernen, wie sie KI
in ihre Unterrichtsvorbereitung integrieren können, um Lernprozesse zu optimieren und individualisieren. Zudem wird gezeigt, wie sie
ihre Schülerinnen und Schüler zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI anleiten können.
-
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in kaufmännischen Schulen
-
Ort: SprechBar
- Inhalt: Die Veranstaltung zeigt praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) in kaufmännischen
Schulen und bietet Impulse für Lehrkräfte zur Integration von KI-Tools (Softwareanwendungen oder Plattformen, die KI
einsetzen).
-
Ethik und künstliche Intelligenz (KI)
-
Ort: InfoBar
- Inhalt: Lassen Sie uns über ethisch-moralische Implikationen von KI-Systemen ins Gespräch kommen.
- 12:30 bis 13:15 Uhr
- 13:00 bis 14:00 Uhr
- Podiumsdiskussion: KI-Zentrum Schule: Wie können die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft Lernende
stärken?
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Mit dem KI-Zentrum Schule hat das Land
Baden-Württemberg einen großen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildung gemacht. Die Diskussion beleuchtet, wie
Erkenntnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft sinnvoll in den schulischen Kontext integriert werden können und welche Chancen sowie
Herausforderungen sich dabei für alle Beteiligten ergeben.
- 13:30 bis 14:15 Uhr
- 14:15 bis 15:00 Uhr
- Künstliche Intelligenz im Physikunterricht
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Wir stellen diverse Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) rund um den Physikunterricht vor:
Erstellung von Arbeitsmaterialien, Workflow mit gestuften Hilfen, Umgang mit Formeln, künstliche Intelligenz als digitaler
Lernbegleiter und vieles mehr.
- 14:30 bis 15:15 Uhr
- Künstliche Intelligenz als Tutor
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Es werden einige Anwendungsfälle (englisch: use cases) gezeigt, wie künstliche Intelligenz als Tutor im Unterricht
verwendet werden kann.
- 15:15 bis 16:00 Uhr
- KI-Tools in der Unterrichtsvorbereitung: Kreative Einsatzmöglichkeiten für den Sachunterricht in der
Grundschule
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: In diesem Workshop erfahren Grundschullehrkräfte, wie sie mithilfe von KI-Tools (Softwareanwendungen oder Plattformen, die
künstliche Intelligenz (KI) einsetzen) die Unterrichtsvorbereitung im Sachunterricht kreativ gestalten können. Die Teilnehmenden
erhalten Anregungen zur Erstellung von Lehrmaterialien und praxisnahe Tipps, um KI-gestützte Inhalte abwechslungsreich und motivierend
in den Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus lernen sie Beispiele kennen, um das Thema künstliche Intelligenz altersgerecht
umzusetzen und die Kinder auf ihre Lebenswelt vorzubereiten sowie eine kritische Auseinandersetzung zu fördern.
- 15:30 bis 16:15 Uhr
Weiterführende Informationen