Donnerstag, 13. Februar 2025
Wir stellen Ihnen die Programmpunkte des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) an jedem Tag der Messewoche vor.
Heute informieren wir Sie über den Messe-Donnerstag.
Veranstaltungen des ZSL am Landesstand (Halle 7, Gang B, Stand 10)
Veranstaltungen des ZSL im „Gläsernen Klassenzimmer“ (Halle 7, Gang A, Stand 10)
- 11:30 bis 12:15 Uhr
- Fit für die Zukunft – die digitale Kompetenz in BOaktiv
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Sie werden live dabei sein, wenn eine Klasse in BOaktiv die Kompetenzanalyse der neu entwickelten digitalen Kompetenz
durchführt, und erhalten Hintergrundinformationen dazu. Wir diskutieren, wie die Schule die digitale Kompetenz als Querschnittsaufgabe
im Team der Lehrkräfte anlegt, um aufbauend auf die Ergebnisse der Analyse die individuelle Weiterentwicklung mit den Lernenden
anzuregen.
- 12:30 bis 13:15 Uhr
- 13:00 bis 14:00 Uhr
- TALK: Selbstregulation – Schlüsselfrage für Lernen und Lehren
- Ort: Glaskubus
- Mit: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL) und Prof. Dr. Ulrich
Trautwein (Universität Tübingen)
- Inhalt: Im Zeitalter der digitalen Transformation werden Fähigkeiten der Selbstregulation von noch größerer Bedeutung.
Was genau ist Selbstregulation, wie kann sie in Schule und Unterricht gefördert werden? Um diese Fragen wird es in der Veranstaltung
gehen.
- 13:30 bis 14:15 Uhr
- SCHULE@BW – Fortbildungsangebote
- Ort: SprechBar
- Inhalt: Mit der Digitalen Bildungsplattform stellt das Land Baden-Württemberg zentral Werkzeuge für den digital
unterstützten Unterricht bereit. Informieren Sie sich über Unterstützungs- und Fortbildungsangebote des ZSL zu Themen wie:
Identitätsmanagementsystem (IdAM), Moodle, itslearning oder Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte (DAP).
- Classroom Management mit Moodle und DAKORA+
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Moodle und DAKORA+ bieten digitale Unterstützung für effektives Classroom Management und helfen dabei, eine
strukturierte und fördernde Lernumgebung zu gestalten. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie man Aufgaben strukturiert,
Lernfortschritte verfolgt und die aktive Teilnahme der Lernenden fördert.
- 14:15 bis 15:00 Uhr
- Verbraucherbildung: Wie schmeckt „Fair“ und „Bio“? Lebensmittel auf dem Prüfstand
- Ort: Glaskubus
- Inhalt: Ein Beitrag des Faches Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) zur Implementierung der Leitperspektive
Verbraucherbildung: AES-Schülerinnen und -Schüler der Helmut-Rau-Realschule Mainhardt, Klasse 9, stellen sich die Frage, welchen
Unterschied es macht, ob ein Lebensmittel „fair“ und „bio“ ist. Sie untersuchen dies anhand der Kriterien des Qualitätsfächers des
Bundeszentrums für Ernährung (BZfE). Ziel ist es, eine fundierte und reflektierte Kaufentscheidung treffen zu
können.
- 14:30 bis 15:15 Uhr
- Das internationale „Cisco Networking Academy Program“ (CNAP) – eine Lehr- und Lernplattform für den
Informationstechnik- und Informatikunterricht
- Ort: SprechBar
- Inhalt: Im Rahmen des „Cisco Networking Academy Programs“ (CNAP) stellen Bildungspartner wie Cisco Systems, Linux
Professional Institute, Open Education and Development Group sowie weitere Institutionen umfassende Online-Kurse, Unterrichtsmaterialien,
Praxisübungen, Simulationstools und Fortbildungen für alle Wissensstufen zur Verfügung. Die Themenbereiche betreffen unter
anderem Netzwerktechnik und -sicherheit, Linux sowie Python.
- Sprache+ schafft Chancen: Netzwerk für durchgängige Sprachbildung
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Die Zukunftsschulen Sprache+ geben Schulen in ganz Baden-Württemberg Einblick in die gelebte Praxis durchgängiger
Sprachbildung. Das Netzwerk stellt sich mit seinen Hospitationsangeboten, Praxismodulen und Good Practices aus Vorbereitungsklassen,
sprachsensiblem Fachunterricht sowie der Entwicklung von Sprachbildungskonzeptionen vor
- 15:30 bis 16:15 Uhr
- Theater als Sprachbrücke: Lebendige Sprachförderung
- Ort: InfoBar
- Inhalt: Der Einsatz theaterpädagogischer Mittel in der Sprachförderung schafft ein ganzheitliches und motivierendes
Lernumfeld, in dem Sprache lebendig wird und aktiv erlernt werden kann. Diese Methoden bereichern den Unterricht, setzen neue Impulse und
fördern zusätzlich die sozialen sowie kommunikativen Kompetenzen der Lernenden.
Weiterführende Informationen