Zum Inhalt springen

12.02.2025

Messe-Mittwoch: Das Programm des ZSL auf der didacta

Die didacta ist die größte Bildungsmesse Europas. „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ lautet das Leitthema der diesjährigen didacta.

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) freut sich, Sie am ZSL-Stand und bei diversen Veranstaltungen mit ZSL-Beteiligung begrüßen zu dürfen!

  • Was: didacta – die Bildungsmesse
  • Wann:
    • Dienstag, 11.02.2025, bis Samstag, 15.02.2025
    • täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Wo: Messe Stuttgart
    • Landesstand Kultusministerium: Halle 7, Stand B10
    • „Gläsernes Klassenzimmer“: Halle 7, Stand A10
  • Programm: Im Programm-Heft (PDF-Datei) finden Sie alle Veranstaltungen, die am Landesstand Kultusministerium und im „Gläsernen Klassenzimmer“ stattfinden.

Mittwoch, 12. Februar 2025

Wir stellen Ihnen die Programmpunkte des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) an jedem Tag der Messewoche vor. Heute informieren wir Sie über den Messe-Mittwoch.

Veranstaltungen des ZSL am Landesstand (Halle 7, Gang B, Stand 10)

  • 14:10 bis 14:40 Uhr
    • SprachFit! – Praxiseinblick in die Fortbildung und Begleitung von Sprachförderkräften
      Inhalt: Im Rahmen von SprachFit werden bis zu 4.200 Sprachfördergruppen im Jahr vor der Einschulung eingerichtet. Das ZSL unterstützt die Sprachförderkräfte bei dieser wichtigen Aufgabe durch landesweite Fortbildungen und regionale Netzwerke. Der Vortrag gibt einen anschaulichen Einblick in die Angebote des ZSL.

Weitere didacta-Veranstaltung mit ZSL-Beteiligung

  • 13:00 bis 13:45 Uhr
    • Aktiv gegen Gewalt unter Schülern: Innovative und wirksame Konzepte aus der Schulpraxis
      • Veranstalter: Didacta Verband e. V.
      • Ort: Forum didacta aktuell (Halle: Halle 3, Gang D, Stand 62)
      • Inhalt: Was können Schulen tun, um Gewalt unter Schülerinnen und Schülern zu begegnen? Mit innovativen Schul-Projekten und einem Bundesprojekt zeigt die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), wie Gewaltprävention in der Schulpraxis gelingt. Das Erfolgsrezept sind übertragbare Konzepte, engagierte Schulen und Kooperationspartner wie das ZSL, das Hilfestellung bei der Umsetzung im Schulalltag gibt. Im Talk gibt es Best Practice für Schulen, um Gewalt unter Schülerinnen und Schülern präventiv zu begegnen. Das Barometer Bildungswelt 2024 der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt aktuelle Zahlen einer repräsentativen Umfrage. Die UKBW als gesetzliche Unfallversicherung steht mit der DGUV für eine sichere und gesunde Lernumgebung an Schulen.

Veranstaltungen des ZSL im „Gläsernen Klassenzimmer“ (Halle 7, Gang A, Stand 10)

  • 9:30 bis 10:15 Uhr
    • Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Wie kann künstliche Intelligenz im Unterricht von Schülerinnen und Schülern als Unterstützung eingesetzt werden, um Informationen zu erhalten, eigene Ergebnisse zu verbessern oder Feedback einzuholen?
    • Unterstützte Kommunikation

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Gebärden, Symbole und Technik als Ersatz oder Ergänzung zur Lautsprache zu nutzen, ist für viele Schülerinnen und Schüler wichtig, um mitreden zu können.
  • 10:30 bis 11:15 Uhr
    • Open Makerspace des Eschbach-Gymnasiums, Stuttgart-Freiberg

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Einige Schülerinnen und Schüler arbeiten an ihren aktuellen Projekten, die ihnen im Open Makerspace des Eschbach-Gymnasiums zur Verfügung stehen. Zudem werden das Konzept des „Open Makerspace“ und dessen methodisch-didaktische Grundgedanken durch Lehrkräfte referiert und diskutiert.
    • Making 3D erleben. Lernen mit Zukunftstechnologien im schulischen Makingspace

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Konstruktivistisch-konnektivistisches Lernen mit einem hohen Anteil an Teamwork und Selbstwirksamkeit – das ist Making. Unter der Dachmarke „3D erleben“ bietet das ZSL Fortbildungen und weitere Unterstützungen für Schulen an
  • 11:30 bis 12:15 Uhr
    • Weiterbildung für die Zukunft

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Dieser Vortrag lädt dazu ein, die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der beruflichen Weiterbildung zu entdecken. Wir zeigen, wie moderne Technologien Lernprozesse verändern und personalisieren können. 
    • Digitale Lernförderung: Moodle und DAKORA+ im pädagogischen Einsatz

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Moodle und DAKORA+ bieten vielseitige Möglichkeiten für den pädagogischen Einsatz, um Lernprozesse digital zu unterstützen und individuell anzupassen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens und zur gezielten Kompetenzentwicklung mit digitalen Werkzeugen (Tools).
    • Künstliche Intelligenz in „SCHULE@BW“

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Für die Moodle-Instanzen in SCHULE@BW steht eine Anbindung zu KI-Sprachmodellen (KI = künstliche Intelligenz) zur Verfügung. Aktuell wird hier das Sprachmodell GPT4o verwendet, andere Modelle können ebenfalls angebunden werden. Der ChatBot in SCHULE@BW bietet einen datenschutzkonformen Zugang für Schulen an.
  • 12:30 bis 13:15 Uhr
    • Gamification – Was wir von Spielen für das Lernen lernen können
      • Ort: InfoBar
      • Inhalt: Gamification ist die Übertragung von Spielelementen und -prinzipien auf Nicht-Spiel-Kontexte – wie zum Beispiel das Lernen in der Schule. Wir gehen gemeinsam den motivationspsychologischen Grundlagen von Spielen auf den Grund und nutzen sie für unsere Unterrichtsgestaltung.
  • 13:00 bis 14:00 Uhr
    • TALK: PISA: Was ist zu tun?
      • Ort: Glaskubus
      • Mit: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL) und Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen)
      • Inhalt: Im Talk wird erörtert, warum sich die PISA-Ergebnisse 2000 bis 2012 verbessert und danach wieder verschlechtert haben. Aus der Ursachenanalyse werden Empfehlungen für die Zukunft abgeleitet. 
  • 15:30 bis 16:15 Uhr
    • Digitale Lernförderung: Moodle und DAKORA+ im pädagogischen Einsatz

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Moodle und DAKORA+ bieten vielseitige Möglichkeiten für den pädagogischen Einsatz, um Lernprozesse digital zu unterstützen und individuell anzupassen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens und zur gezielten Kompetenzentwicklung mit digitalen Werkzeugen (Tools).
    • Deeper Learning und Scrum. Wie Schülerinnen und Schüler Selbstwirksamkeit im Unterricht erfahren können

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Deeper Learning und Scrum haben viel miteinander gemeinsam – aber wann setze ich welches Framework im Unterricht ein und was passt besser zu meinem Unterricht? Auf diese Frage gehen wir ganz auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten gemeinsam ein.

Weiterführende Informationen

Artboard Copy