Zum Inhalt springen

11.02.2025

Messe-Dienstag: Das Programm des ZSL auf der didacta

Die didacta ist die größte Bildungsmesse Europas. „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ lautet das Leitthema der diesjährigen didacta.

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) freut sich, Sie am ZSL-Stand und bei diversen Veranstaltungen mit ZSL-Beteiligung begrüßen zu dürfen!

  • Was: didacta – die Bildungsmesse
  • Wann:
    • Dienstag, 11.02.2025, bis Samstag, 15.02.2025
    • täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Wo: Messe Stuttgart
    • Landesstand Kultusministerium: Halle 7, Stand B10
    • „Gläsernes Klassenzimmer“: Halle 7, Stand A10
  • Programm: Im Programm-Heft (PDF-Datei) finden Sie alle Veranstaltungen, die am Landesstand Kultusministerium und im „Gläsernen Klassenzimmer“ stattfinden.

Dienstag, 11. Februar 2025

Wir stellen Ihnen die Programmpunkte des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) an jedem Tag der Messewoche vor. Heute informieren wir Sie über den Messe-Dienstag.

Veranstaltungen des ZSL am Landesstand (Halle 7, Gang B, Stand 10)

  • 12:30 bis 13:00 Uhr
    • Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik – Bildungsangebote vom Kind aus gedacht
      Inhalt: Die Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD) ist ein wissenschaftsbasiertes Instrument zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Diagnostik und Förderung. Die WSD unterstützt Lehrkräfte, die Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Mathematik, effizienter und effektiver zu gestalten. Im Zentrum der WSD steht eine „Verstehende Diagnostik“ als Grundlage für die Ableitung passender Ziele und Fördermaßnahmen. Leitend hierbei ist ein entwicklungsbasiertes und theoriegeleitetes Vorgehen sowie die Orientierung am aktuellsten Stand wissenschaftlicher Forschung.
  • 13:20 bis 13:50 Uhr
    • DigCompEdu-BW – Ausbau digitaler Kompetenzen Lehrender 
      Inhalt: Lehrkräfte benötigen umfassende digitale Kompetenzen – vor allem in Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI). Baden-Württemberg hat einen Kompetenzrahmen digitaler Kompetenzen Lehrender für alle Phasen der Lehrkräftebildung entwickelt.
  • 16:20 bis 16:50 Uhr
    • Basiskompetenzen sichern: Üben und Verstehen – Worauf es ankommt
      Inhalt: Was genau sind Basiskompetenzen und wie können diese im Kontext einer richtig verstandenen Kompetenzorientierung gesichert werden?

      (Referent ist Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, der Präsident des ZSL)

Veranstaltungen des ZSL im „Gläsernen Klassenzimmer“ (Halle 7, Gang A, Stand 10)

  • 9:30 bis 10:15 Uhr
    • Virtualisierte Lernarrangements
      • Ort: Glaskubus
      • Inhalt: Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums der Profile Mechatronik und Informationstechnik führen die selbst erstellten virtuellen Lernarrangements im Rahmen des technischen Seminarkurses vor.
  • 10:30 bis 11:15 Uhr
    • Adaptives Lernen (digital) ermöglichen mit DAKORA+

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Lernen Sie die Funktionalitäten des Landestools DAKORA+ kennen. Mithilfe transparenter Einblicke in die Kompetenzentwicklung der Lernenden sowie stetiger Feedbackmöglichkeiten können viele Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+ alltagstauglich umgesetzt werden.
    • Making 3D erleben. Lernen mit Zukunftstechnologien im schulischen Makingspace

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Konstruktivistisch-konnektivistisches Lernen mit einem hohen Anteil an Teamwork und Selbstwirksamkeit – das ist Making. Unter der Dachmarke „3D erleben“ bietet das ZSL Fortbildungen und weitere Unterstützungen für Schulen an.
    • SCHULE@BW – Fortbildungsangebote

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Mit der Digitalen Bildungsplattform stellt das Land zentral Werkzeuge für den digital unterstützten Unterricht bereit. Informieren Sie sich über Unterstützungs- und Fortbildungsangebote des ZSL zu Themen wie: Identitätsmanagementsystem (IdAM), Moodle, itslearning oder Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte (DAP).
  • 11:30 bis 12:15 Uhr
    • Künstliche Intelligenz in der Schule: Was ist urheberrechtlich zu beachten?

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Generative Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten, um Materialien für den Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien zu erstellen, aber auch bestehende Materialien anzupassen, zu verändern und zu ergänzen. In diesem Workshop erfahren Sie, worauf im Rahmen des Urheberrechts zu achten ist.
    • DigCompEdu-BW: Digitale Kompetenzen Lehrender – Zukunftsfähige Bildung aktiv gestalten

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Der DigCompEdu-BW ist ein Rahmen digitaler Kompetenzen Lehrender, der die Basis für die berufliche (Weiter-)Qualifikation von Lehrkräften bezüglich digitaler Kompetenzen darstellt. 
  • 12:30 bis 13:15 Uhr
    • DigCompEdu-BW: Kompetenzbereiche
      • Ort: InfoBar
      • Inhalt: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die sechs Kompetenzbereiche des DigCompEdu-BW (baden-württembergischer Rahmen für die digitale Kompetenz von Lehrkräften).
  • 13:15 bis 14:00 Uhr
    • Präsentation der musikbetonten Grundschule (MBG)
      • Ort: Glaskubus
      • Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine musikalische Vorstellung der musikbetonten Grundschule am Beispiel zweier Schulen mit anschließender Diskussionsrunde.
  • 13:30 bis 14:15 Uhr
    • Heldenreisen, Escaperooms und mehr: Gamification im (Sprach-)Unterricht
      • Ort: SprechBar
      • Inhalt: Das Referat für Digitalisierung und Medienbildung des ZSL stellt Materialien und Handreichungen für gamifizierte Lernarrangements für Sie bereit – natürlich als OER.
  • 14:15 bis 15:00 Uhr
    • Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht: Aufsätze planen, schreiben und überarbeiten am Beispiel einer Argumentation
      • Ort: Glaskubus
      • Inhalt: Dieser Beitrag zeigt, wie Tools (Werkzeuge) aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz gezielt zur Unterstützung des Schreibprozesses bei der Aufsatzform „Argumentation“ im Deutschunterricht eingesetzt werden können. Dabei wird praxisnah veranschaulicht, wie künstliche Intelligenz in den Phasen Planen, Schreiben und Überarbeiten eingebunden werden kann, um Schülerinnen und Schüler bei der Ideenfindung, Strukturierung und Formulierung ihrer Argumente zu unterstützen.
  • 14:30 bis 15:15 Uhr
    • Heldenreisen, Escaperooms und mehr: Gamification im (Sprach-)Unterricht

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Das ZSL stellt Materialien und Handreichungen für gamifizierte Lernarrangements für Sie bereit – natürlich als Open Educational Resources (OER = freie Lern- und Lehrmaterialien).
    • Bildung in der digitalen Welt

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Das ZSL bietet eine große Vielfalt an Fortbildungsthemen in diversen Formaten an. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Angebot im Bereich „Bildung in der digitalen Welt“.
  • 15:15 bis 16:00 Uhr 
    • Spielbücher (Gamebooks) mit künstlicher Intelligenz im Englischunterricht
      • Ort: Glaskubus
      • Inhalt: In dieser Stunde erstellen (und lesen) die Schülerinnen und Schüler ein sogenanntes Spielbuch (interaktives Buch), bei dem die Lesenden an verschiedenen Stellen im Buch vor Entscheidungen gestellt werden, die den weiteren Verlauf der Geschichte beeinflussen.
  • 15:30 bis 16:15 Uhr
    • Pimp my Moodle! – Moodlekurse mit KI gestalten

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Lassen Sie sich zeigen, wie Sie mit der Moodle-Aktivität „Lernlandkarte“ und bildgenerierender künstlicher Intelligenz (KI) mit wenig Aufwand visuell ansprechende Moodlekurse gestalten und aktivierende Lernpfade erstellen können. 
    • „aula – Schule gemeinsam gestalten“: Ein digitales Beteiligungskonzept für zeitgemäße Demokratiebildung

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: „aula“ steht für „ausdiskutieren und live abstimmen“. Wer gute und umsetzbare Vorschläge auf der aula-Plattform ausarbeitet und Mehrheiten organisiert, kann Dinge verändern. Schülerinnen und Schüler lernen mit aula, dass sie mit Engagement und Verantwortung den Lebensraum Schule gestalten und verändern können. Damit vereint aula mediale Bildung mit politischer Bildung und unterstützt die Grundlage für mündige politische Beteiligung in einer digitalisierten Welt.

Weiterführende Informationen

Artboard Copy