Zum Inhalt springen

15.02.2025

Messe-Samstag: Das Programm des ZSL auf der didacta

Die didacta ist die größte Bildungsmesse Europas. „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ lautet das Leitthema der diesjährigen didacta.

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) freut sich, Sie am ZSL-Stand und bei diversen Veranstaltungen mit ZSL-Beteiligung begrüßen zu dürfen!

  • Was: didacta – die Bildungsmesse
  • Wann:
    • Dienstag, 11.02.2025, bis Samstag, 15.02.2025
    • täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Wo: Messe Stuttgart
    • Landesstand Kultusministerium: Halle 7, Stand B10
    • „Gläsernes Klassenzimmer“: Halle 7, Stand A10
  • Programm: Im Programm-Heft (PDF-Datei) finden Sie alle Veranstaltungen, die am Landesstand Kultusministerium und im „Gläsernen Klassenzimmer“ stattfinden.

Samstag, 15. Februar 2025

Wir stellen Ihnen die Programmpunkte des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) an jedem Tag der Messewoche vor. Heute informieren wir Sie über den Messe-Samstag.

Veranstaltungen des ZSL am Landesstand (Halle 7, Gang B, Stand 10)

  • 10:00 bis 11:00 Uhr
    • Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Sandra Boser MdL (KM), Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (ZSL) und anderen: G9 – Chancen und Perspektiven
      Inhalt: Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/2026 zum neunjährigen Gymnasium als Regelform zurück. In der Podiumsdiskussion werden Chancen und Perspektiven der Bildungsreform aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.

  • 11:20 bis 11:50 Uhr
    • Gamification – Was wir von Spielen für das Lernen lernen können
      Inhalt: Gamification bezeichnet die Übertragung von Spielelementen und -prinzipien in nicht-spielerische Kontexte. Digitale Spiele führen uns Phänomene der Motivationspsychologie vor Augen, inklusive ihrer Schattenseiten. Der Vortrag präsentiert zentrale Aspekte von Gamification für das Lernen im Unterricht.
  • 12:10 bis 13:10 Uhr
    • Podiumsdiskussion: Demokratie in der Schule (er)leben
      Inhalt: Wie kann Demokratie in der Schule erlebt beziehungsweise gelebt werden? Hierzu sind auf das Podium Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen eingeladen. Ein Vertreter des ZSL rundet mit seiner Expertise für Demokratiebildung das Podium ab.

Veranstaltungen des ZSL im „Gläsernen Klassenzimmer“ (Halle 7, Gang A, Stand 10)

  • 9:30 bis 10:15 Uhr
    • Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht an Gemeinschaftsschulen

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Der Impulsvortrag zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) im Deutschunterricht an Gemeinschaftsschulen eingesetzt werden kann. KI-Programme bieten differenziertes Feedback zu den verschiedenen Kompetenzbereichen an, indem sie sich flexibel an die individuellen Lernstände der Schülerinnen und Schüler anpassen. So wird adaptives Lernen gefördert und die Heterogenität der Lerngruppen durch gezielte Differenzierung berücksichtigt. Die Chancen und Herausforderungen von KI werden kritisch beleuchtet, um Schülerinnen und Schüler für den bewussten Umgang mit digitalen Hilfsmitteln zu sensibilisieren. 
    • Promptinglabor

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Thema der Veranstaltung sind Prompts und ihre Bedeutung im Bildungskontext: Wir bieten Tipps zur Gestaltung von Prompts sowie praktische Beispiele zu Einsatzmöglichkeiten für Lehrkräfte.
    • Making Gamification. Game- und Lerndesign mit generativer künstlicher Intelligenz

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Storytelling, Avatare und Lernlandkarten sind hervorragende Werkzeuge (Tools), um motivierende Lernsettings zu gestalten. Doch der Arbeitsaufwand in der Gestaltung ist hoch. Generative künstliche Intelligenz kann hier im wahrsten Sinne des Wortes als Gamechanger fungieren.

  • 10:30 bis 11:15 Uhr
    • Mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz die Basiskompetenzen durch Individualisierung und Differenzierung im Deutschunterricht fördern

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Das ZSL unterstützt Lehrkräfte bei der Förderung der Basiskompetenzen im Deutschunterricht. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) können die Lehrerinnen und Lehrer bei der Erstellung von individualisiertem und differenziertem Arbeitsmaterial in der Vorbereitung und im Unterricht unterstützt und entlastet werden. Darüber hinaus können KI-Tutoren den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern individuell begleiten und fördern. 
    • Künstliche Intelligenz im Kontext hauswirtschaftlicher- und sozialpflegerischer Schularten

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Die Veranstaltung bietet Einblicke in und Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).
    • 3D und künstliche Intelligenz

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Sie erfahren, wie Sie mithilfe von generativen Modellen für künstliche Intelligenz (KI-Modellen) virtuelle Umgebungen erstellen.
  • 11:30 bis 12:15 Uhr
    • Lehren und Lernen mit künstlicher Intelligenz im Fremdsprachenunterricht

      • Ort: Glaskubus

      • Inhalt: Der Vortrag thematisiert die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Lehrkräfte lernen, wie sie KI in ihre Unterrichtsvorbereitung integrieren können, um Lernprozesse zu optimieren und individualisieren. Zudem wird gezeigt, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI anleiten können.
    • Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in kaufmännischen Schulen

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Die Veranstaltung zeigt praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) in kaufmännischen Schulen und bietet Impulse für Lehrkräfte zur Integration von KI-Tools (Softwareanwendungen oder Plattformen, die KI einsetzen).
    • Ethik und künstliche Intelligenz (KI)

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Lassen Sie uns über ethisch-moralische Implikationen von KI-Systemen ins Gespräch kommen.
  • 12:30 bis 13:15 Uhr
    • Gamechanger künstliche Intelligenz in der Ausbildung von Informatikerinnen und Informatikern

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Das Berufsbild von Informatikerinnen und Informatikern (vor allem von Programmiererinnen und Programmierern) verändert sich rapide vom „Quellcode-Nerd“ zum „Problem-Lösenden“.
    • Künstliche Intelligenz in der Schule: Was ist urheberrechtlich zu beachten?

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Generative künstliche Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten, um Materialien für den Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien zu erstellen, aber auch bestehende Materialien anzupassen, zu verändern und zu ergänzen. In diesem Workshop erfahren Sie, worauf im Rahmen des Urheberrechts zu achten ist.
  • 13:00 bis 14:00 Uhr
    • Podiumsdiskussion: KI-Zentrum Schule: Wie können die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft Lernende stärken?
      • Ort: Glaskubus
      • Inhalt: Mit dem KI-Zentrum Schule hat das Land Baden-Württemberg einen großen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildung gemacht. Die Diskussion beleuchtet, wie Erkenntnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft sinnvoll in den schulischen Kontext integriert werden können und welche Chancen sowie Herausforderungen sich dabei für alle Beteiligten ergeben.
  • 13:30 bis 14:15 Uhr
    • Künstliche Intelligenz in Häppchen

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Die Veranstaltung behandelt das Thema fAIrChat & Co. im Unterricht des Faches Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES).
    • Alle Jahre wieder – Künstliche Intelligenz im Religionsunterricht der Grundschule

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz den Religionsunterricht kreativ aufmischt! Von Bibelgeschichten zum Kirchenjahr aus dem Mund eines Avatars bis hin zu selbst gestalteten Erklärvideos zu Kirchenfesten – hier wird künstliche Intelligenz zum himmlischen Helfer.
  • 14:15 bis 15:00 Uhr
    • Künstliche Intelligenz im Physikunterricht
      • Ort: Glaskubus
      • Inhalt: Wir stellen diverse Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) rund um den Physikunterricht vor: Erstellung von Arbeitsmaterialien, Workflow mit gestuften Hilfen, Umgang mit Formeln, künstliche Intelligenz als digitaler Lernbegleiter und vieles mehr.
  • 14:30 bis 15:15 Uhr
    • Künstliche Intelligenz als Tutor
      • Ort: InfoBar
      • Inhalt: Es werden einige Anwendungsfälle (englisch: use cases) gezeigt, wie künstliche Intelligenz als Tutor im Unterricht verwendet werden kann.
  • 15:15 bis 16:00 Uhr
    • KI-Tools in der Unterrichtsvorbereitung: Kreative Einsatzmöglichkeiten für den Sachunterricht in der Grundschule
      • Ort: Glaskubus
      • Inhalt: In diesem Workshop erfahren Grundschullehrkräfte, wie sie mithilfe von KI-Tools (Softwareanwendungen oder Plattformen, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzen) die Unterrichtsvorbereitung im Sachunterricht kreativ gestalten können. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Erstellung von Lehrmaterialien und praxisnahe Tipps, um KI-gestützte Inhalte abwechslungsreich und motivierend in den Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus lernen sie Beispiele kennen, um das Thema künstliche Intelligenz altersgerecht umzusetzen und die Kinder auf ihre Lebenswelt vorzubereiten sowie eine kritische Auseinandersetzung zu fördern.
  • 15:30 bis 16:15 Uhr
    • Bildgeneratoren

      • Ort: SprechBar

      • Inhalt: Erleben Sie, wie Sie mit wenigen Klicks beeindruckende Bilder für sämtliche Unterrichtsmaterialien (Unterrichtseinstiege, Arbeitsblätter oder kreative Projekte) erstellen und Personalisierung auf das nächste Level bringen.
    • Künstliche Intelligenz im Kontext von Seminar- und Projektarbeiten

      • Ort: InfoBar

      • Inhalt: Thema der Veranstaltung ist der Einfluss künstlicher Intelligenz (KI) auf das Erstellen schulischer Ausarbeitungen, beispielsweise gleichwertiger Feststellungen von Schülerleistungen (GFS), Seminar- oder Projektarbeiten. Die Veranstaltung bietet Handlungsempfehlungen und praktische Beispiele zum Umgang mit aktuellen Entwicklungen.

Weiterführende Informationen

Artboard Copy