Navigation überspringen

30.11.2021

Lernschwierigkeiten aufgrund fehlender Basiskompetenzen in Schriftsprache und Arithmetik: Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

16:00 - 17:00 Uhr

Etwa jedes dritte Kind in Deutschland leidet im Laufe der Grundschule unter besonderen Lernschwierigkeiten beim Erwerb von Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. Mindestens jedes achte Grundschulkind erfüllt sogar die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation für die Vergabe der Diagnose „Lernstörung“. Im Vortrag wird erläutert, welche eingeschränkten kognitiven Funktionen mit einem hohen individuellen Risiko für das Entstehen solcher Lernschwierigkeiten einhergehen. Es folgt ein Überblick über den Forschungsstand zu (vorschulischen) Präventionsansätzen, die sich als wirksam zu ihrer Vermeidung erwiesen haben, und zur Frage, welche Interventionsansätze bei Auftreten besonderer Lernschwierigkeiten beim Erwerb von Schriftsprache und Mathematik in der Schule am ehesten geeignet sind, diese zu überwinden. Darauf aufbauend werden abschließend Vorschläge zu einer sequentiellen Strategie zur Reduzierung des Auftretens solcher Lernschwierigkeiten unterbreitet und die Potenziale digitaler diagnosebasierter Förderprogramme diskutiert. Außerdem wird die sich noch in der Entwicklung befindlichen Onlineplattform LONDI zur Unterstützung des professionellen Umgangs mit derartigen Lernstörungen vorgestellt.

Referent:

Marcus Hasselhorn ist Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung am DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a.M.  Dort leitet er die Abteilung „Bildung und Entwicklung“ und war bis 2019 dessen Geschäftsführender Direktor.

Neben der Mitwirkung bei weiteren externen Fachgremien ist Marcus Hasselhorn Vorsitzender der Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenzial (LERN) und des Wissenschaftlichen Beirats des Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität Köln.

Seine aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung individueller Voraussetzungen erfolgreichen Lernens, Lern- und Leistungsstörungen, Pädagogisch-psychologische Diagnostik und die Veränderbarkeit und Beeinflussbarkeit kognitiver Lernvoraussetzungen.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.