Aktuell läuft noch bis zum Sommer 2025 der dritte Durchgang der Fortbildungsreihe.
Die vierte Runde der zweijährigen Reihe startet dann wieder im Herbst 2025 und wird bis Sommer 2027 laufen.
Die Ausschreibung für den vierten Durchgang ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen und wird über den ZSL-Newsletter bekannt gemacht.
Falls Sie Fragen zur Fortbildungsreihe haben, wenden Sie sich gerne an die Ansprechperson für die Fortbildungsreihe: Sandra Kretz.
Wirksamkeit und Nutzen dieser Fortbildung für den Alltag
Qualitätsentwicklung des Unterrichts, Personalnot im Kollegium, komplexe und vielfältige Herausforderungen – und dann noch Zeit und Energie für eine Fortbildung aufwenden? Wie soll das gehen? Und lohnt sich das am Ende?
Die Bedeutung der Fortbildung für eine spürbare Entlastung im Alltag und positive Entwicklungen im Schulleben können Sie
in den zahlreichen Rückmeldungen von Teilnehmenden der ersten beiden
Durchgänge nachlesen.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Fortbildung (barrierefreie PDF-Datei).
- Sie entwickeln gemeinsam Lösungen und Strategien, die genau zu den Herausforderungen Ihrer Schule passen. So geht Ihre Schule bestens aufgestellt in die Zukunft!
- Sie erarbeiten in den Modulen konkret, wie Sie und Ihr Kollegium gesund, motiviert und kreativ bleiben. Eine ausgeglichene „Work-Life-Balance“!
- Sie machen neue Erfahrungen, wie Sie komplexe Herausforderungen auf eine etwas andere Art und Weise angehen und umsetzen können. Innovativ denken und handeln!
- Sie erfahren neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Das wird in Ihr Kollegium hineinwirken und zu einer neuen Qualität von Gemeinschaft, Teamwork und weiteren Synergien führen. Vom ICH zum intelligenten WIR!
- Sie lernen, wie die Menschen an Ihrer Schule noch mehr Selbstwirksamkeit, Sinn, soziale Ermutigung und Gemeinschaft im Berufsalltag erleben können. Wohlbefinden fördert Qualität und Leistung!
- Während der Fortbildung arbeiten Sie an einem konkreten Projekt Ihrer Schule, das Ihnen am Herzen liegt oder unter den Nägeln brennt, zum Beispiel Digitalisierung oder Ganztag. Dadurch erhalten Sie einen direkten Nutzen und Entlastung im Schulalltag.
- Lebendiges Lernen mit Workshop-Charakter anstelle von das „gleiche Programm für alle”. Dazu gehören dialogische, systemische, kreative und zukunftsorientierte Methoden, zum Beispiel Design Thinking.
- Sie bestimmen die Zeit, den Ort und die Art und Weise, wie Sie arbeiten und lernen möchten.
- Impulsvorträge über den neuesten Stand der Wissenschaft bringen neue Ideen und inspirieren für die Vertiefung und Weiterarbeit an Ihren konkreten Projekten.
- Die innovative Lernkultur ist Vorbild für die Weiterentwicklung der Lernkultur im Kollegium Ihrer Schule und im Unterricht.
- Sie erhalten kompetente und kontinuierliche Begleitung und Beratung für Ihre persönliche Entwicklung sowie für aktuelle Themen Ihrer Schule.
- Die intensive und effiziente Arbeit im Team beziehungsweise im Tandem, losgelöst vom Schulalltag, hat einen positiven Effekt auf die Stärkung und die Kooperation im gesamten Kollegium.
Die Arbeitsweise der Fortbildung wird zur Haltung und zur Arbeitskultur in der Schule und im Unterricht:
- Kleine Anfänge gestalten.
- Schnelles Scheitern, um zu lernen (positive Fehlerkultur).
-
Wandel und Veränderung sind das „Normale“, nicht die „Ausnahme“.
- Das Neue entsteht im Tun. Schritt für Schritt. Dranbleiben.
- Das Tun sichtbar und damit nachvollziehbar machen.
- Radikal nutzerorientiert:
Was ist wirklich nützlich und hilfreich für Sie, für Ihr Kollegium und für Ihre Schülerinnen und Schüler? - Vertrauen in den Prozess und in die Menschen.
Diese Fortbildung wird Sie und Ihr Kollegium stärken, begleiten, professionalisieren, unterstützen, entlasten, ermutigen, inspirieren und vielleicht auch überraschen, sowohl beruflich als auch persönlich.
- Selbst- und Praxisreflexion, Perspektivwechsel;
- Konzentration auf das Wesentliche;
- In angenehmer Atmosphäre arbeiten und miteinander lernen;
- Digitale und analoge Werkzeuge und Techniken kennenlernen, die ganz praktisch und konkret Ihren Arbeitsalltag erleichtern;
- Neue Methoden erleben, die Sie auch in Ihrem Kollegium bei Gesamtlehrerkonferenzen oder Pädagogischen Tagen anwenden können, zum Beispiel die Methode „Open Space“;
- Ressourcenorientierte Verfahren ausprobieren, mit denen Sie Ihre Schule erkunden können.
Die Themen der Micro-Teachings während der Module richten sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden. Sie werden passgenau zu den konkreten Handlungssituationen der Teilnehmenden ausgewählt.
Mögliche Themen dieser Micro-Teachings können zum Beispiel sein:
- Umgang mit Unsicherheit,
- Ambiguität und Krisen,
- Mindful Leadership,
- Selbststeuerung,
- Umgang mit Widerstand und Scheitern,
- Konfliktmanagement,
- Generationenwechsel im Kollegium,
- Referenzrahmen Schulqualität,
- Ziel- und Leistungsvereinbarungen,
- datengestützte Qualitätsentwicklung,
- gesundheitsförderliche Kommunikation und Interaktion,
- Zusammenhang von Wohlbefinden und Schulqualität,
- Gruppendynamik,
- Dialog,
- positive Psychologie,
- Gestalten der Zukunft.
- Wie gelingt es uns, beim Schulhausumbau eine neue Lernumgebung zu gestalten, in der alle gut lernen und arbeiten können? (Grundschule)
- Wie schaffen wir Entlastung für die Lehrkräfte durch eine andere Organisation der Vertretungsstunden? (Gymnasium)
- Wie können wir für alle verlässliche und transparente Prozesse in der Schule festlegen? (Realschule)
- Das soziale Miteinander nach Corona – Wie werden wir wieder eine sozial achtsame Gemeinschaft? (Gemeinschaftsschule)
- Wie können wir funktionierende digitale Strukturen und den Einsatz digitaler Medien an unserer beruflichen Schule etablieren? (Berufliche Schule)
- Wie können wir unsere Lehrkräfte mehr an Entscheidungen beteiligen? (Werkrealschule)
- Wie erschaffen wir eine digitale Informationsstruktur und machen sie im Sinne des Wissensmanagements für das Kollegium nutzbar?
(Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, SBBZ)
Die Module werden von Trainern und einer Trainerin geleitet, die Sie mit ihrer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Führungshandeln, Gesundheit, Schulentwicklung, Beratung und Kommunikation über die Dauer der Fortbildung und danach begleiten und beraten.
Schulleiter a. D., Innovationsmanagement, IF Institute for Future Design
Pädagoge, Supervisor, Organisationsentwickler, ARGO-Institut
Bildungsreferentin, Organisationsentwicklerin, Trainerin, Comburg
- Sechs Präsenzmodule über einen Zeitraum von zwei Jahren, jeweils von Mittwochabend (18:00 Uhr) bis Samstagmittag (12:00 Uhr). Die Veranstaltungsorte sind Tagungshotels in Baden-Württemberg. Hinweise zum Seminarende am Samstag finden Sie bei den FAQs.
- Dazwischen gibt es das Angebot, freiwillig an Online-Sessions teilzunehmen: ein- bis zweistündige Micro-Teachings mit inspirierenden Impulsen aus Theorie und Praxis sowie individuelle Beratung durch die Trainerin und die Trainer im digitalen Format.
- Nach Ende der Fortbildungsreihe gibt es die Option, jährlich an einem Verstetigungsmodul in der vertraut gewordenen Gruppe teilzunehmen.
Sie enden samstags um 12:00 Uhr mit dem Mittagessen.
Erläuterungen zum Seminarende samstags finden Sie bei den FAQs.
Weiter gibt es ein optionales Online-Angebot, das bei Bedarf genutzt werden kann:
- vormittags an beiden Tagen von 9:00 bis 12:00 Uhr: Angebot von einstündigen Beratungen;
- nachmittags an beiden Tagen von 13:00 bis 16:00 Uhr: Angebot von ein- bis zweistündigen Micro-Teachings.
Es gibt zwei Anmeldeoptionen (Details siehe unten):
- Option 1: als Schulteam von einer Schule (zwei bis vier Personen) oder
- Option 2: als Tandem mit Schulleiterinnen und Schulleitern von zwei verschiedenen Schulen oder als Trio mit Schulleitern von drei verschiedenen Schulen.
Nähere Informationen zur Option 1: Anmeldung als Schulteam von einer Schule
Anmeldungen als Schulteam von einer Schule (zwei bis maximal vier Personen insgesamt): wahlweise in Gruppe A, B oder C.
Insgesamt kann ein Schulteam aus zwei bis maximal vier Personen bestehen.
In dem Schulteam muss mindestens eine Person der Schulleitung vertreten sein:
- die Schulleiterin beziehungsweise der Schulleiter oder
- der stellvertretende Schulleiter beziehungsweise die stellvertretende Schulleiterin.
Es können auch beide Personen der Schulleitung in dem Schulteam vertreten sein.
Dazu können weitere Personen mit ins teilnehmende Schulteam:
- Abteilungsleiterinnen beziehungsweise Abteilungsleiter,
- Mitglieder der erweiterten Schulleitung oder der Steuergruppe.
Nähere Informationen zur Option 2: Anmeldung als Einzelperson von einer Schule (nur als „Tandem“ oder „Trio“)
wahlweise in Gruppe D oder E
Die Fortbildung möchte die Vernetzung von Schulleiterinnen und Schulleitern unterstützen.
Deshalb sind für die Gruppen D und E ausschließlich Meldungen
- als Tandem (Schulleiterinnen und Schulleiter von zwei verschiedenen Schulen) oder
- als Trio (Schulleiterinnen und Schulleiter von drei verschiedenen Schulen) möglich.
Einzelmeldungen ohne Tandem- oder Triopartnerinnen und -partner können leider nicht berücksichtigt werden.
FAQs zur Anmeldung von Schulteams (Gruppen A bis C)
Leider ist eine Anmeldung nur für eine der fünf Gruppen möglich. Meldungen von Personen, die sich für mehrere
Gruppen gleichzeitig anmelden, gelten als ungültig.
Sandra Kretz wird dann Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um die Möglichkeiten mit Ihnen auszuloten.
Ja, das ist möglich. Dann muss allerdings die stellvertretende Schulleiterin oder der stellvertretende Schulleiter im Team mit dabei sein.
Lehrkräfte ohne Funktionsstelle, die in der erweiterten Schulleitung oder in einer Steuergruppe mitarbeiten, können als Teammitglied gemeinsam mit ihrer Schulleitung teilnehmen. Bitte besprechen Sie mit Ihrer Schulleitung, ob Sie sich gemeinsam als Schulteam anmelden möchten.
Gerade dann kann sich die Teilnahme des Schulleitungsteams als besonders hilfreich bei der Gestaltung des Übergangs erweisen. Hierfür gab es in den ersten beiden Durchgängen positive Beispiele.
In diesem Falle beginnt die aktuelle Schulleiterin oder der aktuelle Schulleiter mit seinem Team die Fortbildung. Die neue Schulleiterin oder der neue Schulleiter steigt bei ihrem beziehungsweise seinem Start an der Schule in die Fortbildung mit ein. Für die Findung des neuen Schulleitungsteams und das Besprechen der neuen Aufgabenverteilung ist das optimal.
FAQs zur Anmeldung von Tandems oder Trios (Gruppen D und E)
Leider ist nur die Anmeldung für eine Gruppe möglich.
Meldungen von Personen, die sich für mehrere Gruppen gleichzeitig anmelden, gelten als ungültig.
Leider nein. Die Gruppen D und E ausschließlich Schulleiterinnen und Schulleiter vorbehalten.
Es ist beides möglich: Sie können ein Tandem/Trio aus verschiedenen Schularten bilden oder alle von der derselben Schulart kommen.
Hier gibt es kein „besser“ oder „schlechter“.
Die Erfahrung aus den ersten beiden Durchgängen hat gezeigt, dass es in der Regel leichter ist, wenn mindestens zwei Personen aus dem Kollegium an der Fortbildung teilnehmen, weil der Transfer in die Schule mit mehreren Personen oftmals leichter ist.
Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass Tandems oder Trios, die sich auch persönlich gut verstehen, so konstruktiv austauschen und gegenseitig unterstützen konnten, dass sie genauso erfolgreich ihre Projekte in den Schulalltag transferieren konnten.
FAQs zum Anmeldungsprozedere
Diese Reihe ist nicht in LFB-Online ausgeschrieben.
Für diese Fortbildungsreihe ist die Anmeldung ausschließlich über digitale OFT-Anmeldeformulare möglich, die zum
gegebenen Zeitpunkt auf dieser Seite bekannt gegeben werden.
Bitte schreiben Sie an Sandra Kretz. Sandra Kretz wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
Ziel ist, dass Sie vor den Sommerferien eine Nachricht erhalten, ob Sie für die Fortbildungsreihe zugelassen sind.
FAQs zu den Zeiten und Orten der Fortbildung
Die Orte der Tagungshäuser mit Postleitzahlen finden Sie in der Rubrik „Termine und Tagungsorte“. Die genaue Adresse der Tagungshäuser teilen wir Ihnen nach der Zulassung mit.
Die Erfahrung aus den ersten beiden Runden hat gezeigt, dass die Dauer der Präsenzmodule mit drei Tagen und drei Übernachtungen optimal ist. Das ermöglicht den Teilnehmenden ein Heraustreten aus dem „Hamsterrad des Alltags“, und sie können mit Abstand und Ruhe auf sich selbst und ihre Schule blicken.
Die bisher Teilnehmenden melden zurück, dass sie durch das längere Format trotz einer sehr hohen Arbeitsintensität während der Fortbildungstage auch Entschleunigung und Erholung erleben.
Das liegt auch an der besonderen Arbeitsweise der Fortbildung, bei der die Teilnehmenden sehr selbstbestimmt arbeiten können und ermuntert werden, dabei gut auf ihre Bedürfnisse zu achten, zum Beispiel gerne auch längere Pausen zu machen.
Um auch Schulleitungen, die keine drei Schultage außer Haus sein können beziehungsweise die an vielen Stunden im Unterricht vertreten werden müssten, die Teilnahme an der Fortbildung zu ermöglichen, wurde die Lösung mit dem Samstag gefunden.
Für viele Schulleitungen stellt es eine Entlastung dar, wenn sie eines der Module in der unterrichtsfreien Zeit absolvieren können. Um diesem Wunsch nach Entlastung nachzukommen, gibt es auch eine Gruppe mit einem Ferienmodul.
Als Alternative gibt es die Gruppe E, deren Module alle außerhalb der Ferien liegen.
FAQs zu den freiwilligen Online-Sessions
Bei den freiwilligen Online-Sessions bietet Ihnen die Trainerin beziehungsweise der Trainer sowohl Micro-Teachings (das bedeutet inspirierende Kurzvorträge) zu aktuellen Themen als auch Zeitfenster, in denen Sie als Einzelperson oder als Team eine Beratung bei den Trainern „buchen“ können, an.
Sie entscheiden selbst, ob Sie aktuell einen Bedarf an Beratung haben beziehungsweise ob das angebotene Thema des Micro-Teachings für Sie gerade interessant ist. Sie sind bei der Teilnahme völlig frei und können auch kurzfristig entscheiden, ob Sie an einzelnen Teilen der Online-Session teilnehmen oder nicht.