Was: ZSL Open Hours
Thema: Unterstützungsangebote in Zeiten der Pandemie
Wann: 09.12.2021, 14:00–16:00 Uhr
Wo: online (Zuganglinks: siehe unten bei den einzelnen Veranstaltungen oder auf https://event.zsl-bw.de)
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) präsentiert seine Unterstützungsangebote in Zeiten der Corona-Pandemie.
Die Online-Veranstaltungen werden jeweils zu zwei Uhrzeiten angeboten:
- um 14:05 Uhr sowie
- um 15:00 Uhr.
Begrüßung
14:00 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Herrn Dr. Thomas Riecke-Baulecke.
Die Online-Veranstaltungen (Beginn jeweils 14:05 und 15:00 Uhr)
Referenten
- Manuel Diesel
- Jan Hambsch
Vom Kultusministerium wird itslearning als zweites Lernmanagementsystem (LMS) zur Verfügung gestellt.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen rund um dieses LMS und seine Einsatzmöglichkeiten in Schule und Unterricht.
Ganz konkret erfahren Sie,
- wie Sie itslearning für Ihre Schule beantragen können,
- wie erste Schritte aussehen können und
- welche weiteren Unterstützungsangebote es gibt.
Referentinnen und Referent
- Sonja Brenner
- Silke Demirag
- Markus Barbian
Auf Moodle werden seit Ende 2020 Ready-to-use-Kurse für verschiedene Schularten und Fächer erstellt. Diese Kurse können von Schulen heruntergeladen und ins eigene Schul-Moodle integriert werden. Die Kurse und Materialien können dann auch nach Bedarf bearbeitet werden.
Aktuell stehen circa 110 Kurse zur Verfügung; diese werden durchgehend erweitert.
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die Moodle-Kurse gut in den Unterricht integrieren können.
Referenten
- Andreas Grupp
- Thorsten Bieser
Baden Württemberg betreibt seit mehr als 10 Jahren das Lernmanagementsystem Moodle. Seit März 2020 hat jede Schule in Baden Württemberg mindestens eine eigene Instanz erhalten, über die auch das Webkonferenz-Tool BigBlueButton (BBB) genutzt werden kann.
In dieser Veranstaltung erhalten Schulen, die noch nicht mit Moodle und BigBlueButton arbeiten Informationen zur Inbetriebnahme.
Schulen, die bereits Erfahrung mit Moodle und BigBlueButton haben, können hier alle sonstigen Fragen rund und Moodle und BigBlueButton stellen.
Das umfangreiche Unterstützungssystem wird hier vorgestellt.
Referentin und Referent
- Yasmin Baur-Fettah
- Thomas Gundelfinger
Die negativen Auswirkungen von fehlender oder unzureichender Bewegungszeit sind nicht erst seit den Einschränkungen durch die Pandemie ein Thema in der Schule.
Es werden Beispiele vorgestellt, wie Bewegungsförderung auch während der COVID-19-Pandemie in der Schule oder zu Hause stattfinden können. Hierdurch sollen Lehrerinnen und Lehrer Ideen und Anregungen für Ihren Unterricht beziehungsweise die Bewegungspause oder die Sportstunde für Zuhause bekommen.
Ebenfalls soll dadurch die „Nationale Empfehlung von Bewegung und Bewegungsförderung“ mit der darin empfohlenen täglichen Bewegungszeit für Kinder und Jugendliche erreicht werden.
Referentin und Referenten
- Anne Henchen
- Dr. Fabian Lang
- Dr. Andreas Rapp
Die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Schulpsychologischen Dienste für verschiedene Anliegen und Zielgruppen werden vorgestellt.
Angebote zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im sozial-emotionalen Bereich von „Lernen mit Rückenwind“ werden in den Blick genommen.
Referenten und Referentin
- Michael Hagel
- Rainer Hagmann
- Friederike Samba-Ehrlich
- Thomas Wörner
Seit Beginn der Pandemie konnten die Schülerinnen und Schüler wichtige Maßnahmen der Beruflichen Orientierung (BO) nicht durchlaufen.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) stellt Ihnen verschiedene digitale Angebote vor, die in diesem Kontext unterstützen und eine Alternative bieten, wie z. B. das virtuelle Praktikum.
Referent
- Philipp Steinle
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) unterstützt die Grundschulen bei allen Maßnahmen zur Sicherung der Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik.
So stehen Materialien zur Diagnose und Förderung über die Internetseiten des ZSL zur Verfügung. Darüber hinaus werden Veranstaltungen wie digitale Sprechstunden und Fachvorträge angeboten.
Im Rahmen der Open Hours des ZSL stellt Herr Philipp Steinle, Leiter des Referats 31, diese Angebote für die Grundschulen vor.
Referentin
- Pamela Placzek
Die Angebote für die Sekundarstufe I im Rahmen des Förderprogramms Lernen mit Rückenwind werden vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf Veranstaltungen in den prüfungsrelevanten Fächern in der Sekundarstufe I zum Thema Fordern und Fördern sowie auf Materialsammlungen verwiesen. Auch werden Hinweise gegeben, wo die Dokumente zum Präsenz- und Fernlernunterricht zu finden sind. Außerdem wird erläutert, wohin sich Schulen wenden können, die Unterstützungsmaßnahmen in einzelnen Fächern oder zu übergreifenden Themen benötigen.
Referentinnen
- Dr. Anette Sosna
- Sarah Schick
Die Angebote für die Sekundarstufe I im Rahmen des Förderprogramms Lernen mit Rückenwind werden vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf Veranstaltungen in den prüfungsrelevanten Fächern in der Sekundarstufe I zum Thema Fordern und Fördern sowie auf Materialsammlungen verwiesen. Auch werden Hinweise gegeben, wo die Dokumente zum Präsenz- und Fernlernunterricht zu finden sind. Außerdem wird erläutert, wohin sich Schulen wenden können, die Unterstützungsmaßnahmen in einzelnen Fächern oder zu übergreifenden Themen benötigen.
Referenten
- Thomas Stöppler
- Matthias Bäuerle
Folgende drei Linien des Unterstützungsangebotes werden kurz vorgestellt:
- spezifische diagnostische Materialien der Sonderpädagogik,
- Impulsvorträge zum Thema „Behinderung und Pandemie im schulischen Kontext“ unter Einbezug psychischer Instabilitäten bei Schülerinnen und Schülern,
- digitale Sprechstunden an den Regionalstellen.
Referentinnen
- Vanessa Löbl
- Birgit Otte
Lehrkräfte und Schulleitungen der beruflichen Schulen erhalten Informationen über abrufbare Unterstützungsangebote des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (u. a. Lernlink-Sammlungen, Unterrichtsmaterialien, Moodle-Lerneinheiten, digitale Info-Stunden für Unterstützungskräfte). Zudem wird ein Ausblick auf geplante Angebotserweiterungen gegeben.