Anregungen und Informationen zur aktuellen Situation des Lockdowns aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern gibt der bekannte Fernsehmoderator Willi Weitzel in folgendem Video.
Kurzbeschreibung: Die aktuelle Situation des Lockdowns in der Pandemie: Beleuchtung vieler verschiedener Aspekte,
wie medizinische Grundlagen-Informationen, gesellschaftliche Auswirkungen und Soziale Medien & Corona etc.
Art des Materials: Informationsvideo mit Willi Weitzel
Zielgruppe: Sek I/Sek II/ BS – Möglicher Unterrichtseinstieg in verschiedenen Fächern
Institution: MegaherzCampus im Auftrag des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung
Im Folgenden finden Sie Informationen und Unterrichtsmaterialien zur Corona-Pandemie.
Die nachfolgenden Stundenentwürfe sind als Anregungen für den eigenen Unterricht zu verstehen, die jeweils auf die konkrete
Unterrichts- und Klassensituation angepasst werden sollen. Es handelt sich dabei nicht um „Muster“-Stunden, sondern um einen
möglichen Leitfaden und eine Handlungshilfe für Ihren Unterricht zur Corona-Thematik. Da die Unterrichtsanregungen die aktuelle
Pandemie-Situation als Ausgangspunkt haben, können sie mit dazu beitragen, Antworten auf die Frage zu finden, wie wir gemeinsam
– Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer – mit der aktuellen Situation umgehen und die kommenden Wochen
verbringen wollen.
Grundschule
Klasse
1-2, GS, Sachunterricht, Hände waschen dazu die Anlage
Klasse 1-4, GS, Deutsch/Sachunterricht, Weihnachtshelden dazu die Anlage
Klasse 2-4, GS, Deutsch/Kunst, Unser Klassenfest im Advent
Klasse 3-4, GS, Deutsch, Texte verfassen: Vorbereitungsbeschreibung
Sekundarstufe I
Klasse 5-10, GS/Sek I/Gym, Religion, Wir bringen die Nacht zum Leuchten
Klasse 6, Gym/Sek I, Ethik, Regeln und Regelkonflikte
Klasse 8, Gym/Sek I, GK, Corona – Rückkehr zu alten Rollenmustern in Familien?
Klasse 8, Gym/Sek I, GK, Corona – Konfliktfeld Schule?!
Klasse 8-10, Gym/Sek I, GK, Ist Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen gerechtfertigt?
Klasse 9-10, Gym, Ethik, Menschenbild, Thomas Hobbes
Klasse 10, Gym/BS, GK, Corona – Geht die Einschränkung der Grundrechte zu weit?
Klasse 10, Gym/Sek I/BS, GK, Corona – Grundrechte in Gefahr?
Klasse 10, Gym/Sek I, GK, Corona – Brauchen wir mehr Europa?
Oberstufe Gymnasium / Berufliche Schulen
Klasse 10-12, Gym/Sek II/BS, GK, Wovon hängt es ab, wie es jemand mit Corona hält
Klasse 11, Gym/Sek II/BS, GK - Corona – Medien: Sind Jugendliche Superspreader?
Klasse 11-12, Gym/Sek II/BS, Ethik, Aristoteles' Tugendethik
BG, EVR, Das härteste Weihnachten der Nachkriegszeit. Weil wir selbst dafür verantwortlich sind.
BG/BK/BFS, EVR/KR, Hold Still – Innehalten
BG/BK/BFS,
EVR/KR, Humor als Waffe der Seele
BS/BFS,
EVR/KR, Und die Welt macht wieder auf...
BS/BFS/BG/BK,
EVR, Nähe und Distanz
BS/BK,
Deutsch, Wer erhält den „Goldenen Aluhut“?
BG/BK/BS/BFS,
EVR, Corona im BRU
BS/BK,
Deutsch, Argumentative Sachtexte – Satire: Die Querlenker
BG,
Geschichte/GK, Sind Ausgehverbote, Betriebsschließungen und Handyortung legitim?
Schulartübergreifende Vorschläge
Musik - Angebote und Anregungen der Landesakademie Ochsenhausen
Mathematik in Zeiten von Corona: Was ist exponentielles
Wachstum?
Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung: Was ist exponentielles Wachstum und was hat das mit Infektionen im Allgemeinen und
insbesondere mit dem neuartigen Coronavirus zu tun? Kann man mit logistischem Wachstum den langfristigen Verlauf von Epidemien bzw.
Pandemien prognostizieren?
Art des Materials: Erklärvideo
Zielgruppe: Sek II - Mathematik, Physik, Biologie
Autor*in/Institution: Prof. Dr. Edmund Weitz; Department Medientechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft
(HAW) Hamburg
Mehr "Corona-Mathematik": Wie Epidemien modelliert werden
Kurzbeschreibung: Wie werden in der Epidemiologie Pandemien wie Corona mathematisch modelliert? Was können solche
Modelle prinzipiell leisten und wo liegen ihre Grenzen? Was bedeuten Begriffe wie Basisreproduktionszahl und Herdenimmunität? Wie kann
man den Verlauf einer Epidemie relativ einfach am heimischen Computer durchspielen? Das wird hier exemplarisch am Beispiel des SIR-Modells
gezeigt. Es werden aber auch Alternativen vorgestellt. Diese Video ist eine Vertiefung des Videos über exponentielles
Wachstum.
Art des Materials: Erklärvideo
Zielgruppe: Sek II - Mathematik
Autor*in/Institution: Prof. Dr. Edmund Weitz; Department Medientechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft
(HAW) Hamburg
Mathematische Betrachtung von exponentiellem Wachstum
anhand des Beispiels der Covid 19 Pandemie
Kurzbeschreibung: Dieses Video beinhaltet eine Mathematik-Lektion über exponentielle, logistische und logarithmische
Kurven.
Art des Materials: Erklärvideo in englischer Sprache mit dt. Untertiteln
Zielgruppe: Sek II - Mathematik
Autor*in/Institution: 3Blue1Brown
Sensiblisierung für Social Distancing > Simulation einer Epidemie mit der
Thematisierung „Get tired of social distancing“
Art des Materials: Erklärvideo in englischer Sprache mit dt. Untertiteln
Zielgruppe: Sek II - Mathematik, Informatik, Biologie
Autor*in/Institution: 3Blue1Brown
Risiken und
Krankheitsfolgen von Covid 19 (Long Covid Syndrom)
Kurzzbeschreibung: Am Fallbeispiel einer jungen Triathletin werden mögliche Langzeitfolgen für Herz, Nieren,
Lunge und das vegetative Nervensystem erklärt.
Art des Materials: Video
Zielgruppe: Sek I / Sek II - Biologie, Gemeinschaftskunde, Projekt
Autor*in/Institution: WDR/ Chantal Beil
Risiken und
Krankheitsfolgen von Covid 19 (Long Covid Syndrom)
Kurzbeschreibung: Im Video werden anhand mehrerer Fallbeispiele Folgeschäden auch bei leichten
Krankheitsverläufen aufgeführt und mögliche Ursachen der Symptome u.a. durch Experten erläutert. Schwerpunkte:
Fatigue-Syndrom, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn.
Art des Materials: Video in Artikel eingebettet
Zielgruppe: Sek I /Sek II - Biologie, Gemeinschaftskunde, Projekt
Autor*in/Institution: NDR
Risiken und Krankheitsfolgen von Covid 19 (Long Covid Syndrom)
Kurzbeschreibung: ARTE „Re:“ begleitet drei Menschen, die mit Spätfolgen der Viruserkrankung zu
kämpfen haben. Was bedeutet die gesundheitliche Einschränkung für sie und wie kommen sie mit der Ungewissheit zurecht, ob
sie jemals wieder ganz gesund werden?
Art des Materials: youtube-Video
Zielgruppe: Sek I /Sek II - Biologie, Gemeinschaftskunde, Projekt
Autor*in/Institution: ARTE
Risiken und Krankheitsfolgen von Covid 19 (Long Covid Syndrom)
Kurzbeschreibung: Tagesschau-Meldung mit Erläuterungen zu langanhaltenden Beschwerden und langfristigen
möglichen Organschäden. Hinweise auf Hongkong-Studie zu SARS-Pandemie 2003.
Art des Materials: Video
Zielgruppe: Sek I / Sek II - Biologie, Gemeinschaftskunde, Projekt
Autor*in/Institution: Tagesschau
Risiken und Krankheitsfolgen von Covid 19 (Long Covid Syndrom)
Kurzbeschreibung: Welche Auswirkungen haben die Spätfolgen für das weitere Leben der Betroffenen? Im Fokus:
Herz, Lunge, Zentrales Nervensystem. Fallbeispiele eher von älteren Erwachsenen und Expertenaussagen dazu. Schilderung von
Reha-Maßnahmen.
Art des Materials: Video
Zielgruppe: Sek I / Sek II - Biologie, Gemeinschaftskunde, Projekt
Autor*in/Institution: SWR
Kontaktreduzierung, Hygiene, Masketragen, Lüften etc.
Individuelle
Handlungsmöglichkeiten (Achtung, die Wiedergabe des Videos funktioniert am besten mit den Browsern Mozilla Firefox und Google
Chrome)
Kurzbeschreibung: Es wird gezeigt, was beim Husten mit oder ohne Gesichtsmaske passiert und wie sich verschiedene
Maskenmodelle auswirken. Dafür wird eine Kamera eingesetzt, die 1000 Bilder pro Sekunde aufnimmt.
Art des Materials: Video
Zielgruppe: Sek I / Sek II - Physik, Gemeinschaftskunde
Autor*in/Institution: WDR/ Quarks / Dirk Gion; Ingo Knopf
Videoreihe "Corona Wissen
kompakt"
Kurzbeschreibung: In der Videoreihe werden verschiedene Fragestellungen zum Coronavirus behandelt. Beispielsweise geht es
um die Möglichkeiten, sich und seine Mitmenschen zu schützen, um den Nutzen von Masken und Visieren, Informationen zur Ansteckung
etc.
Art des Materials: youtube-Video
Zielgruppe: Sek I /Sek II - übergreifend
Autor*in/Institution: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Drei Szenarien,
die die Ausbreitung des Virus durch Kontaktbeschränkungen ausbremsen
Kurzbeschreibung: Es wird erklärt, wie drei Formen der Kontaktbeschränkung die Ausbreitung verlangsamen
können.
Art des Materials: Video - ACHTUNG: Werbung im Vorspann des Videos
Zielgruppe: Sek I /Sek II - übergreifend
Autor*in/Institution: NTV Nachrichtenfernsehen
Wir hatten Corona - Erfahrungsberichte
Kurzbeschreibung: Sehr emotionale Äußerungen von Betroffenen unterschiedlichen Alters, mit dem allgemeinen
Appell, sich und andere zu schützen. Keine weitergehenden Informationen.
Art des Materials: Youtube-Video
Zielgruppe: Sek I / Sek II - Übergreifend
Autor*in/Institution: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Handhygiene im Alltag
Art des Materials: Video, Hörspielfassung, Song
Zielgruppe: Primarstufe / Sek I - Übergreifend
Autor*in/Institution: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Richtig Husten und Niesen
Art des Materials: Video
Zielgruppe: Primarstufe - Übergreifend
Autor*in/Institution: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Der Virus-Song aus „Die kleine Mundharmonika“
Art des Materials: Song
Zielgruppe: Primarstufe / Sek I - Musik
Autor*in/Institution: Chris Kramer
Der Hände-Wasch-Song aus „Die kleine Mundharmonika“
Art des Materials: Video + Downloadmaterial: Arbeitsblätter, Noten, Playbacks
Zielgruppe: Primarstufe / Sek I - Musik
Autor*in/Institution: Chris Kramer
Informationen und Unterstützungsangebote im Zusammenhang mit Einsamkeit, Ängsten, Depressionen etc.
Einsamkeit in Corona-Zeiten - Erfahrungsbericht der 20jährigen Studentin
Anabel über die Corona-Zeit in der WG / Lockdown allein in der WG: Corona und Einsamkeit
Art des Materials: Video 5:42
Zielgruppe: Sek I /Sek II - Ethik, Religion (Informationen für Lehrpersonen – das beschäftigt junge
Erwachsenen in Corona-Zeiten)
Autor*in/Institution: Campus-TV Universität Bielefeld
Einsamkeit – wie gehe ich damit um? Erfahrungsbericht einer 19jährigen
Studentin über die eigene Situation und die Gründung einer Selbsthilfegruppe - nicht Corona-spezifisch
Art des Materials: youtube-Video 4:08
Zielgruppe: Sek I /Sek II - Ethik, Religion
Autor*in/Institution: BR Fernsehen
Psychische Folgen von Corona und der Umgang damit; eine Jugendliche berichtet, wie
Corona ihren Alltag beeinflusst, und gibt Tipps, wie Jugendliche mit Corona umgehen können
Kurzbeschreibung: Psychische Folgen von Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für
Jugendliche
Art des Materials: Erklärvideo 3:55
Zielgruppe: Sek I /Sek II - Ethik, Religion, Psychologie, Selbstlerneinheit - Reflexion
Autor*in/Institution: Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs
Corona: Was die Isolation mit uns macht und wie wir uns schützen können -
Bericht einer jungen Studentin, die in der Zeit der 1. Welle in Italien war (Vergleich I – D)
Kurzbeschreibung: Tipps zum Umgang mit der Pandemie; Vorstellung von Hilfeeinrichtungen und Ansprechpartner
Art des Materials: youtube-Video 11:49
Zielgruppe: Sek I / Sek II - Ethik, Religion, Klassenlehrerstunde, Selbstlerneinheit - Reflexion, Perspektivenwechsel
Haltung & Einstellungen (event. mit Arbeitsauftrag)
Autor*in/Institution: ZDF Zoom+
Was bedeutet Corona für die jungen Erwachsenen in Frankreich mit sehr strikten
Regelungen? Spagat zwischen „Leben auf engem Raum“ und mit dem Vorurteil „Superspreader“ zu sein.
Kurzbeschreibung: Bericht vom Leben als Studentin in einem Land mit Ausgangssperre
Art des Materials: youtube-Video 5:44
Zielgruppe: Lehrpersonen Sek I / Sek II - Klassenlehrerstunde, Ethik, Religion, Selbstlerneinheit – Reflexion
(event. mit Arbeitsauftrag), Perspektivenwechsel Haltung & Einstellungen
Autor*in/Institution: ZDF Auslandsjournal
Das Corona-Virus stellt aktuell unseren Alltag auf den Kopf. Kurz und knapp werden
Kindern und Jugendliche Tipps gegeben, wie sie gut durch die Corona-Zeit kommen
Art des Materials: Erklärvideo 2:32
Zielgruppe: Sek I / Sek II - Klassenlehrerstunde, Selbstlerneinheit, Reflexion (event. mit Arbeitsauftrag)
Autor*in/Institution: Soziale Dienste der Stadt Zürich
Kindern und Jugendlichen werden Hilfestellungen angeboten, so dass
sie selbst dafür sorgen können, gesund und motiviert durch die Corona-Zeit zu kommen - Infoportal zur psychischen Gesundheit
für Kinder und Jugendliche
Art des Materials: Info-Portal zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Zielgruppe: Sek I /Sek II - Selbstlerneinheit, Reflexion (event. mit Arbeitsauftrag)
Autor*in/Institution: Klinikum der Universität München, Anstalt des öffentlichen Recht
Tipps
für Kinder und Jugendliche in der Corona-Zeit
Kurzbeschreibung: Die Seite bietet Links und Hinweise zum digitalen Lernen, für die Freizeit, zu Beratungs- und
Unterstützungsangeboten bei Sorgen und Nöten.
Art des Materials: Info-Portal
Zielgruppe: Sek I / Sek II - Erziehungsberechtigte
Autor*in/Institution: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Resilienz
– Was die Seele stark macht (Planet Wissen) (Achtung, die Wiedergabe des Videos funktioniert am besten mit den Browsern Mozilla
Firefox und Google Chrome)
Kurzbeschreibung: Ein Psychotherapeut berichtet als Studiogast, wie er selbst eine traumatische Kindheit und Jugend mit
familiärer Gewalt erlebt hat. Die Grundlagen von Salutogenese und Resilienz werden ausführlich beschrieben.
Art des Materials: Video
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schüler Sek 2 - Info für Lehrkräfte, Unterricht
Autor*in/Institution: SWR, Planet Wissen
Psychohygiene – statt Krise im Kopf
Kurzbeschreibung: Wie man sich gründlich die Hände wäscht, hat mittlerweile so ziemlich jeder
verinnerlicht. Diese dreiteilige Miniserie beschäftigt sich mit der „psychischen Hygiene“: Welche Ängste die
Corona-Pandemie in uns auslösen kann und wie sich die "Krise im Kopf" in Balance bringen lässt.
Einsamkeit zu Hause oder vielleicht auch einen Lagerkoller kann der veränderte Alltag gerade mit sich bringen. Eine Expertin
berichtet, welche Folgen das für unsere Psyche hat und wie wir damit umgehen können.
Art des Materials: 3 youtube-Videos à 10 Min.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Sek II - Info für Lehrkräfte, Unterricht
Autor*in/Institution: Youtube, Techniker Krankenkasse (TK)
Was macht die Corona-Krise mit unserer Psyche?
Kurzbeschreibung: Die Corona-Krise durchdringt Familie, Arbeit, Freundeskreis und zehrt an der seelischen
Widerstandskraft. Im Video werden erste Ergebnisse aus empirischen Studien zu den psychischen Folgen vorgestellt und erklärt.
Art des Materials: youtube-Video
Zielgruppe: Lehrkräfte, Sek II - Info für Lehrkräfte, Unterricht
Autor*in/Institution: SWR, Odysso
Das Corona-Virus - Die wichtigsten Infos - Bundestag, das Parlament
Coronavirus (Sozialministerium) - Video und weitere Informationen
Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache - Robert Koch Institut (RKI)
Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Corona-Virus in Leichter Sprache - Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
Informationen in Einfacher und Leichter Sprache - Aktion Mensch, Erklärvideos u.v.a.m.