Die Fortbildung für Lehrkräfte der beruflichen Schulen nimmt die Anforderungen an den Unterricht in rund 250 dualen Ausbildungsberufen, sechs Schularten mit unterschiedlichsten Bildungsgängen und daraus resultierenden rund 500 verschiedenen Unterrichtsfächern in den Blick. Das berufliche Schulwesen ist stark geprägt von beständig hoher Innovationsdynamik und einer großen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler. Wichtiges Ziel der Fortbildungsangebote ist es, die Lehrkräfte zu unterstützen, fachwissenschaftlich, fachdidaktisch sowie pädagogisch „am Ball zu bleiben“ und beständig die Qualität ihres Unterrichts zu verbessern.

Die Fortbildung für berufliche Schulen nimmt die Anforderungen der Digitalisierung und der stetig kürzer werdenden Innovationszyklen aktiv auf. Dynamik und Innovationsbedarfe in der schulischen beruflichen Bildung spiegeln sich in den rund 3.500 jährlichen Fortbildungsangeboten inhaltlich und didaktisch wider.
Lehrkräftefortbildung in LFB-Online
Das gesamte Angebot der amtlichen Lehrkräftefortbildung wird den Lehrkräften des Landes über LFB-Online zur
Verfügung gestellt und ist zur freien Recherche unter lfb.kultus-bw.de zugänglich. Für das Schuljahr 2021/2022 hat das ZSL erstmals in allen
Fächern und Fachbereichen die Schuljahresgesamtplanung eingeführt.
Referat 42, Fortbildung Berufliche Schulen
Referat 42 ist in der Abteilung Berufliche Schulen zuständig für
- die Fortbildung der Lehrkräfte der Beruflichen Schulen
- die fach- und schulartbezogene Unterstützung und Beratung der beruflichen Schulen
- die organisatorische und pädagogisch-didaktische Steuerung der Außenstelle Esslingen, an welcher die zentralen Veranstaltungen für berufliche Schulen stattfinden.
In enger Zusammenarbeit mit den Regionalstellen steuert Referat 42 die regional organisierten Angebote zur Fortbildung, Unterstützung und Beratung der Schulen.
Kontakt
Birgit Otte, Referatsleitung Referat 42, birgit.otte@zsl.kv.bwl.de
Wichtige Institutionen der Lehrkräftefortbildung der Beruflichen Schulen
In rund 600 Veranstaltungen jährlich bietet die Außenstelle Esslingen insbesondere für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen innovative Impulse für den Unterricht und aktuellen fachlichen Input. Geleitet und gestaltet werden die Fortbildungsveranstaltungen von rund 2500 Fortbildnerinnen und Fortbildnern und Referentinnen und Referenten, die teils aus dem Schulsystem in Baden-Württemberg, aber auch weit darüber hinaus kommen. Bei der Planung und Durchführung arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat 42 auch mit zahlreichen externen Partnern aus dem Bildungsbereich und der Industrie zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf der konsequenten Qualitätssicherung und der stetigen Optimierung der Fortbildungsangebote
Wichtige Akteure und Ansprechpersonen für die regional organisierten Fortbildungs-, Unterstützungs- und Beratungsangebote sind die Leitungen der Arbeitsfelder Berufliche Schulen der Regionalstellen:
- Regionalstelle Freiburg: Jutta Kury
- Regionalstelle Karlsruhe: Markus Barbian
- Regionalstelle Mannheim: Christiane Triller
- Regionalstelle Schwäbisch Gmünd: Sascha Pelzmann
- Regionalstelle Stuttgart: Sören Finkbeiner
- Regionalstelle Tübingen: Andreas Pflug