Navigation überspringen

Berufliche Schulen Fortbildung

Fortbildung

Die Fortbildung für Lehrkräfte der beruflichen Schulen nimmt die Anforderungen an den Unterricht in rund 250 dualen Ausbildungsberufen, sechs Schularten mit unterschiedlichsten Bildungsgängen und daraus resultierenden rund 500 verschiedenen Unterrichtsfächern in den Blick. Das berufliche Schulwesen ist stark geprägt von beständig hoher Innovationsdynamik und einer großen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler. Wichtiges Ziel der Fortbildungsangebote ist es, die Lehrkräfte zu unterstützen, fachwissenschaftlich, fachdidaktisch sowie pädagogisch „am Ball zu bleiben“ und beständig die Qualität ihres Unterrichts zu verbessern.

Bild mit Tisch zur Zusammenarbeit

Die Fortbildung für berufliche Schulen nimmt die Anforderungen der Digitalisierung und der stetig kürzer werdenden Innovationszyklen aktiv auf. Dynamik und Innovationsbedarfe in der schulischen beruflichen Bildung spiegeln sich in den rund 3.500 jährlichen Fortbildungsangeboten inhaltlich und didaktisch wider.

Lehrkräftefortbildung in LFB-Online

Das gesamte Angebot der amtlichen Lehrkräftefortbildung wird den Lehrkräften des Landes über LFB-Online zur Verfügung gestellt und ist zur freien Recherche unter lfb.kultus-bw.de zugänglich. Für das Schuljahr 2021/2022 hat das ZSL erstmals in allen Fächern und Fachbereichen die Schuljahresgesamtplanung eingeführt.

Aktuelles: Digitalisierung in der LFB

Eine zunehmende Anzahl an Fortbildungsangeboten befördert Themen der Digitalisierung. Das Projekt „SchuB Digital BW“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte.

Schuljahres-gesamtangebot Fortbildung

Die Lehrkräfte der beruflichen Schulen erhalten zu Schuljahresbeginn einen umfassenden Überblick über die zentralen und regionalen Fortbildungsangebote der einzelnen Fächer beziehungsweise Fachbereiche.

Referat 42, Fortbildung Berufliche Schulen

Referat 42 ist in der Abteilung Berufliche Schulen zuständig für

  • die Fortbildung der Lehrkräfte der Beruflichen Schulen
  • die fach- und schulartbezogene Unterstützung und Beratung der beruflichen Schulen 
  • die organisatorische und pädagogisch-didaktische Steuerung der Außenstelle Esslingen, an welcher die zentralen Veranstaltungen für berufliche Schulen stattfinden. 

In enger Zusammenarbeit mit den Regionalstellen steuert Referat 42 die regional organisierten Angebote zur Fortbildung, Unterstützung und Beratung der Schulen.

Kontakt

Birgit Otte, Referatsleitung Referat 42, birgit.otte@zsl.kv.bwl.de

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.