Auf dieser Seiten finden Sie detaillierte Informationen zur zweijährigen Fortbildungsreihe für Führungskräfte an Schulen. Dieses neue Fortbildungsangebot geht aus der erfolgreichen Fortbildungsreihe "Lehrergesundheit als Führungsaufgabe" hervor.
Die Pilotphase läuft seit 2018 noch bis zum Herbst 2020 für Schulen im Regierungspräsidium Stuttgart.
"Die Verknüpfungen von Inputs und den konkreten Schulprojekten ist einfach genial. Es ist die erste Fortbildung, die für mich
eine sehr große Effektivität und Nachhaltigkeit in meiner täglichen Arbeit hervorruft. Die Bewusstheit zur Gestaltung von
Schulentwicklungsprozessen ist durch diese Fortbildung immens gestiegen."
- Hans-Jürgen Bucher, Schulleiter Gewerbliche Schule Waiblingen
"Die individuelle Betreuung durch die Lehrgangsleitung und das konzentrierte Arbeiten außerhalb der Schule erlebe ich als besonders
gelungen."
- Melanie Diehm, Schulleiterin GWRS Renningen
Da ich Schulleiterin einer sehr kleinen Grundschule bin, gibt es für mich nicht die Möglichkeit, im Team an einer
Schulleiterfortbildung teilzunehmen. Somit ist es für mich besonders bereichernd, bei dieser Fortbildung mit Kolleg/innen in Austausch
zu kommen.
- Barbara Hager, Schulleiterin Grundschule Schwäbisch Gmünd
Es gibt genug Themen an der Schule, die ich verantwortlich voranbringen will. Dafür ist die Fortbildung sehr unterstützend.
Die vermittelte Haltung und erlernten Verfahren übertragen sich auf das Schulleitungsteam.
- Werner Hobbing, Schulleiter Mörike-Gymnasium Esslingen
Indem man sich bei den Modulen immer wieder trifft, konnten sich gute Kontakte entwickeln, auf die auch im Alltag zurückgegriffen
werden kann. Dieser Aspekt empfinde ich als wesentlich unterstützend und trägt maßgeblich auch zur Gesunderhaltung
bei.
- Susanne Henrich, Schulleiterin Grundschule Höchstberg-Untergriesheim
In dieser Fortbildung steht die eigene Schule im Mittelpunkt. Das ist sehr, sehr hilfreich! Zentrale Fragen aus meiner Schule finden
dort Zeit, Raum und Menschen, um bearbeitet zu werden.
- Susanne Rennstich, Schulleiterin Grundschule Alt-Böckingen
Ich nehme zwar als Einzelperson meiner Schule teil, habe mich aber als Team mit einem anderen Schulleiter angemeldet. Besonders
gewinnbringend finde ich, dass wir ganz offen auch mal ohne Mitglieder des Kollegiums nachdenken, planen und reflektieren
können.
- Ute Irene Grießhaber, Schulleiterin Eugen-Bolz-Grundschule Kornwestheim
Sie ist die eine der besten Veranstaltungsreihen, die ich erlebt habe, da sie langfristig wirksam ist.
- Karin Frey, Schulleiterin Verbundschule Dettingen, SBBZ
Die Mischung verschiedener Schularten innerhalb der Gruppe erweitert den Horizont und die Möglichkeit, sich gegenseitig
auszutauschen. Ein hilfreicher ‘Markt der Möglichkeiten’ ist entstanden. Die offene und vertrauensvolle Atmosphäre
trägt dazu bei, dass die nicht unwesentliche Investition an Zeit, als gewinnbringend empfunden wird.
- Claudia Zanzinger-Knies, Schulleiterin und Julia Maier, Konrektorin Grund- und Werkrealschule, Heidenheim an der Brenz
Nach erfolgreicher Evaluation startet ab 2021 der zweite Durchgang für Führungskräfte an Schulen, nun in den Regierungspräsidien Karlsruhe, Freiburg und Tübingen.
Wenn Ihre Schule im Regierungspräsidium Karlsruhe, Freiburg oder Tübingen liegt, können Sie ab 2021 dabei sein.
Meldeschluss ist der 30. September 2020.
Ansprechpartnerin bei Fragen: Sandra Kretz
Nähere Informationen zu Zielen, Inhalten, Terminen etc. finden Sie unter den folgenden Punkten:
Ihre Herausforderungen
Qualitätsentwicklung des Unterrichts, Dynamik im Lehrerkollegium, komplexe und vielfältige Herausforderungen - und dann noch Zeit und Energie für eine mehrteilige Fortbildungsreihe aufwenden?!
Wie soll das gehen? Und lohnt sich das am Ende?
Unser Angebot
Sie finden in dieser Fortbildung Lösungen und Strategien, die auf die Herausforderungen Ihrer Organisation passen.
So geht Ihre Schule bestmöglich aufgestellt in die Zukunft!
Sie erleben in den Modulen konkret, wie Sie und Ihr Kollegium gesund und motiviert bleiben.
"Work" und "Life" in Balance bei der täglichen Arbeit!
Sie machen die erfrischende Erfahrung, wie Sie Herausforderungen mal auf eine etwas andere Art und Weise angehen können.
Innovativ denken und handeln!
Sie erfahren neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Ihre persönliche Erfahrung wird in Ihr Kollegium hineinwirken und
Synergien entfalten.
Vom ICH zum intelligenten WIR!
Sie lernen, wie die Menschen an Ihrer Schule noch mehr Selbstwirksamkeit, Sinn, soziale Ermutigung und Gemeinschaft im Berufsalltag
erleben können.
Durch Gesundheit gute Bildung ermöglichen!
Was zeichnet diese Fortbildungsreihe aus?
- Lernkultur der Fortbildung als Vorbild für die Weiterentwicklung der Lernkultur im Kollegium und im Unterricht
- Arbeit an Ihrem individuellen Projekt z.B. Digitalisierung oder Ganztag
- kompetente Begleitung und Beratung bei Ihrer persönlichen Entwicklung und bei den Veränderungsprozessen an Ihrer Schule
- dialogische, systemische, kreative und zukunftsorientierte Methoden, z.B. Design Thinking
- Impulsvorträge über den neuesten Stand der Wissenschaft
- Selbst- und Praxisreflexion
- lebendiges Lernen mit Werkstatt-Charakter
- Module von Mittwochabend bis Samstagmittag
Mögliche Nebenwirkungen
Diese Fortbildung wird Sie und Ihr Kollegium stärken, begleiten, professionalisieren, unterstützen, entlasten, ermutigen, inspirieren, überraschen - und vielleicht auch transformieren!
Die Fortbildung richtet sich grundsätzlich an Führungskräfte an Schulen.
Nach der Pilotphase im Regierungspräsidium Stuttgart können im zweiten Durchgang alle Schulen der Regierungspräsidien Karlsruhe, Freiburg und Tübingen teilnehmen.
Es gibt bei zwei Optionen bei der Anmeldung:
Wenn Sie sich als Einzelperson oder als kooperierendes Team mit einem Schulleiter/einer Schulleiterin einer anderen Schule anmelden, ist nur die Anmeldung in Gruppe C möglich.
Wenn Sie sich als Schulteam anmelden, können Sie zwischen Gruppe A und B wählen.
Termine, Gruppen, Orte
Folgende Optionen bestehen:
Anmeldungen von Schulteams, wahlweise in Gruppe A oder B (siehe Gruppen- und Terminübersicht) | Anmeldung als Einzelperson, ausschließlich in Gruppe C möglich (siehe Gruppen- und Terminübersicht) |
Die Schulteams können bestehen aus: Schulleiter/in oder stellvertr. Schulleiter/in + eine oder zwei weitere Personen Weiteren Personen können sein:
|
Schulleiter/innen Die Fortbildung möchte die Vernetzung vor Ort stärken. Deshalb werden in Gruppe C Meldungen von Schulleiter/innen, die sich als kooperierendes Team von zwei oder drei verschiedenen Schulen anmelden, bevorzugt zugelassen. |
Wichtige Hinweise bei der Anmeldung als Schulteam
Bei der Anmeldung im Schulteam können sich auch Lehrkräfte anmelden, die in der Steuergruppe, dem Schulentwicklungsteam o.ä. mitarbeiten. Diese zählen als "Mitglied der erweiterten Schulleitung".
Jede Teilnehmerin / Jeder Teilnehmer meldet sich mit einem eigenen Meldebogen an - auch wenn sich mehrere Personen einer Schule als Team anmelden.
- sieben zentrale Module finden über einen Zeitraum von zwei Jahren in drei Stammgruppen statt
Beginn: mittwochs mit dem Abendessen
Ende: samstags mit dem Mittagessen - dazwischen erfolgen Treffen der regionalen professionellen Lerngemeinschaften (PLG)
- im Laufe dieser beiden Jahre wenden Sie das Gelernte und Erfahrene kontinuierlich im Schulalltag an. So erfahren Sie von Beginn an den direkten Nutzen und auch die Entlastung durch die Fortbildung.
- Optional: nach Ende der Fortbildungsreihe gibt es die Möglichkeit, jährlich bzw. zweijährlich an einem Fortsetzungsmodul teilzunehmen
Wirkzusammenhang von Gesundheit und Qualität
Bisheriger Ansatz: Gesundheitsförderung durch die Schule
In den letzten Jahren hat in der Gesundheitsförderung an Schulen ein Perspektivwechsel stattgefunden: Es reicht nicht mehr aus, lediglich "Gesundheit" zum Thema der Schule zu machen bzw. die Schule gesundheitsförderlich zu gestalten.
Neuer Ansatz: Bildungsförderung durch Gesundheit
Im aktuellen Ansatz stellt nun die Schule mit ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag den Ausgangspunkt dar. Gesundheitsförderung wird so zu einem wichtigen Ziel für die Schule.
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, sowohl die Qualität von Schule als auch die Gesundheit ihrer Mitglieder in ihrer wechselseitigen Bedingtheit zu fördern.
Wie das konkret funktionieren kann, erfahren Sie auf den nächsten Klappmenütiteln.
Gesund, kreativ und leistungsstark
Ihre Schule auf dem Weg in die Zukunft
Sie erfahren, wie es gelingen kann, dass Schulleitung, Lehrkräfte und Schüler/innen Ihrer Schule die bereits vorhandenen, vielfältigen Kompetenzen und Potenziale noch mehr als bisher in einem gemeinsamen WIR entfalten können.
So erleben die Mitglieder Ihrer Schule noch mehr Selbstwirksamkeit, Sinnhaftigkeit und Gemeinschaft.
Diese sind der Nährboden für Gesundheit und Qualität in Schule und Unterricht.
Damit dies gelingen kann, setzt dieses innovative Fortbildungskonzept auf die ausnahmslose Orientierung an Ihren individuellen Themen und Herausforderungen:
Was ist gerade mein/unser zentrales Thema, an dem ich/wir priorisiert arbeiten möchte/n? Was brennt uns am meisten auf den Nägeln?
Die Trainer bzw. die Trainerin unterstützen und begleiten Sie dabei, in einem kreativen Prozess passgenaue Lösungen für Ihre Schule finden und diese zwischen den Modulen im Schulalltag umzusetzen.
Ihre Schule geht bestmöglich aufgestellt in die Zukunft.
Weitere Ziele finden Sie im folgenden Klappmenüpunkt:
Hier finden Sie organisatorische, inhaltliche und methodische Details zu den einzelnen Elementen der Fortbildung.
Zentrale Module 1-7
Die sieben zentrale Module finden über einen Zeitraum von zwei Jahren in drei Stammgruppen statt. Sie beginnen in der Regel mittwochs mit dem Abendessen und enden samstags mit dem Mittagessen.
Jede Stammgruppe wird von einem Trainerteam mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Führungshandeln, Gesundheitsmanagement, Organisationsentwicklung, Beratung und Kommunikation sowie Lehrerfortbildung geleitet.
Die Module finden in Tagungshäusern in Baden-Württemberg statt.
Ziele der zentralen Module
- Sie entwickeln für Ihre Herausforderung gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und Ihrer Lehrgangsleitung Lösungen, die Sie an Ihrer Schule umsetzen
- Sie erkennen und entfalten weiter ihr Potential, damit auch (scheinbar) schwierige und anstrengende Veränderungsprozesse gelöst werden können
- Sie reflektieren sich und die Situation Ihrer Schule bzw. des Kollegiums
- Sie üben an den Seminartagen Achtsamkeit und einen entschleunigten Arbeitsmodus
- Sie erleben in der Fortbildungsgruppe ein WIR-Gefühl, Verbundenheit und Resonanz
- Sie lernen neue Methoden kennen, die sie auch in ihren Kollegien anwenden können
- Inhalte der zentralen Module
Inhalte der zentralen Module
Die Inhalte und Themen der Zentralen Module richten sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden.
Mögliche Themen können u.a. sein:
Mindful Leadership, Selbststeuerung (Stressoren, Attraktoren, Promotoren, Ressourcen, Widerstandskräfte), Widerstände bzw. Scheitern, Umgang mit Konflikten und Konfliktmanagement, Gesundheitsförderliche Kommunikation und Interaktion, Gruppendynamik, Positive Psychologie, Gestalten der Zukunft
Methoden der zentralen Module
Regionale Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs)
Zwischen den zentralen Modulen treffen sich die Teilnehmer/innen in regionalen Professionellen Lerngemeinschaften (PLGs).
Das sind kleine Untergruppen der Stammgruppen, deren Mitglieder ggf. in regionaler Nähe wohnen. Die PLGs finden sich im Laufe der Auftaktveranstaltung.
Die PLGs entscheiden selbstständig über Anzahl und Dauer ihrer Treffen sowie den Tagungsort. Falls gewünscht, können die PLGs durch Expertinnen bzw. Experten aus dem Schulsystem begleitet bzw. unterstützt werden.
Ziele der regionalen Professionellen Lerngemeinschaften (PLGs)
Die Mitglieder der PLGs
- erleben neben ihrer Stammgruppe auch eine Gemeinschaft in der Region
- unterstützen sich gegenseitig mittels kollegialer Prozessbegleitung und –beratung
- erfahren die regionalen Treffen als „Brücken" zwischen den zentralen Modulen und dem Schulalltag
- tauschen sich über Angebote in ihrer Region aus
Inhalte
Inhalte sind die jeweiligen Themen und Herausforderungen der einzelnen Mitglieder.
Methoden
In den PLGs wenden die Teilnehmenden die Methoden an, die sie in den zentralen Modulen kennengelernt haben und vertiefen diese.
Umsetzung an der Schule und Verstetigung
Verstetigung (optional)
Um die Erfahrungen und Inhalte der Fortbildungsreihe zu vertiefen und sich über die Weiterentwicklungen an der Schule auszutauschen, haben Sie die Möglichkeit, nach dem siebten Modul an Folgeseminaren teilzunehmen. So verlieren Sie den in der Fortbildung begonnen Prozess nicht aus dem Auge, können neu aufgetauchte Fragen klären. Sie erhalten Unterstützung von Ihnen inzwischen vertrauten Personen außerhalb Ihrer Schule und erweitern immer wieder Ihren Blick.
Diese Folgemodule finden in größeren Zeitabständen (jährlich bzw. zweijährlich) statt und sind offen für alle Teilnehmer/innen, die die Fortbildungsreihe absolviert haben.
Umsetzung an der Schule
Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie vom ersten Modul an das Gelernte und Erfahrene in Ihrem Schulalltag anwenden und davon profitieren. Dabei konzentrieren Sie sich auf bereits vorhandene Themen und Projekte Ihrer Schule.
Indem Sie in den Fortbildungsmodulen und PLGs sehr konkret Ihre Alltagspraxis reflektieren, ist die Fortbildung nah an den Herausforderungen, denen Sie tagtäglich in der Schule begegnen.
Ziel ist es, dass sich die in die Fortbildung investierte Zeit und Energie durch eine spürbare Entlastung im Berufsalltag ausgleicht.
Indem Sie alternative Herangehensweisen kennenlernen, neue Impulse und Ideen bekommen und sich mit der Gruppe austauschen, kehren Sie nach den Treffen inspiriert in den Alltag zurück.
Die zentralen Module werden von einem Trainerteam geleitet, das Sie mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Führungshandeln,
Gesundheitsmanagement, Organisationsentwicklung, Beratung und Kommunikation berät und begleitet.
![]() |
|
Dipl. Päd. Dr. Heinz Hinz M.A. Schulleiter a.D., Trainer, Institut for Future Design, Überlingen |
|
![]() |
![]() |
Christoph Huber Pädagoge, Supervisor, Organisationsentwickler, Coach |
Julia Menzler Lehrerin mit Schulleitungserfahrung, Mediatorin |
![]() |
![]() |
Sigrid Tomberg Systemische Supervisorin und Coach, Trainerin für Personal- und Organisationsentwicklung |
Johannes Hitzler Dipl.-Psychologe, stellvertr. Leiter einer Schulpsychologischen Beratungsstelle, Supervisor |
Die Anmeldung für die Fortbildungsreihe ist ausschließlich mit diesem Meldebogen
möglich.
Diesen schicken Sie bitte bis zum Meldeschluss direkt an die ZSL-Außenstelle Comburg
poststelle.comburg@zsl.kv.bwl.de
oder Post:
ZSL
Außenstelle Comburg
74523 Schwäbisch Hall
Achtung
Jede/r Teilnehmer/in meldet sich mit einem separaten Meldebogen an – auch wenn sich mehrere Personen einer Schule als Team anmelden.
Meldeschluss: 30. September 2020
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, verbindlich an allen Teilen der Fortbildungsreihe (sieben mehrtägige Module sowie regelmäßige Treffen der PLGs) teilzunehmen. Bitte räumen Sie bei erhaltener Zulassung diesen Terminen Priorität ein.
Ansprechpartnerin
Sandra Kretz, Referentin im ZSL, Referat 54