Die Zukunftsschulen Sprache+ zeichnen sich durch ein bereits erprobtes Profil im Bereich Vorbereitungsklassen (VKL) und Sprachförderung aus. Seit Oktober 2022 sind die Schulen in einem Netzwerk organisiert.
Wie bei anderen Zukunftsschulen ist das zentrale Ziel der nachhaltige und lebendige Transfer von Good Practice an interessierte Schulen in ganz Baden-Württemberg.
Dabei sollen auch Kooperationsstrukturen zwischen Schulen gefördert und verstetigt werden. Außerdem haben sich die Zukunftsschulen Sprache+ auf den Weg gemacht, eine durchgängige Sprachbildung praktisch umzusetzen.
Das Netzwerk Sprache+ umfasst drei Ebenen: Schul-, Regional- und Landesebene.
Sie bilden eine partizipative und flexible Organisationsstruktur, die in einem Bottom-up-Prozess gesteuert wird. Das Netzwerkmanagement auf regionaler und landesweiter Ebene wahrt dabei die Autonomie der Schulen.
Zehn Zukunftsschulen Sprache+ bilden derzeit das Herz des Netzwerks. Sie unterstützen durch verschiedene Angebote andere Schulen beim Auf- und Ausbau von Sprachbildungskonzepten.
Jede Zukunftsschule wird durch ein Koordinationsteam aus Sprachbildungsbeauftragter oder Sprachbildungsbeauftragtem und einer Person der Schulleitung repräsentiert. Schulintern steuert das Koordinationsteam wichtige Schulentwicklungsprozesse.
Weitere engagierte und interessierte Schulen in den Bereichen Vorbereitungsklassen (VKL), Integration und Sprachbildung können auch Teil des Netzwerks sein. Dazu gehören unter anderem Schulen des in den Jahren 2018 bis 2022 geförderten Projekts „Wege_In“ („Projekt zur Weiterentwicklung von Sprachfördermaßnahmen zur gelingenden schulischen Integration von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen“).
Schulen des Netzwerks Sprache+ erhalten auf Wunsch regelmäßige Informationen über aktuelle Entwicklungen und Angebote im VKL- und Sprachbildungsbereich.
Netzwerkmoderatorinnen und -moderatoren sind Fortbildner und Fortbildnerinnen, die an den ZSL-Regionalstellen tätig sind und die Zukunftsschulen bei der Netzwerkarbeit unterstützen.
Beispielsweise vermitteln sie interessierten Schulen Angebote sowie Kooperationen mit anderen Schulen, Netzwerken oder außerschulischen Partnern auf regionaler Ebene.
Die Gesamtkoordination und Projektverantwortung liegt bei der Landeskoordinationsstelle der ZSL-Zentrale.
Sie verschickt im Netzwerk Sprache+ regelmäßig einen Newsletter über aktuelle Entwicklungen oder Veranstaltungen zu den Themen
- Vorbereitungsklassen (VKL),
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und
- sprach- und diversitätssensible Schulentwicklung.
Die Zukunftsschulen Sprache+ bieten interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie Schulleitungen und Schulleitungsteams Hospitationen und Beratung an.
Interessierte Schulen können diese Angebote in Lehrkräftefortbildung-Online (LFB) abrufen.
Die Zukunftsschulen Sprache+ können zu Fortbildungsveranstaltungen als Praxispartner für andere Lehrkräfte oder Schulen eingeladen werden, zum Beispiel für Inputs zu Pädagogischen Tagen oder schulinternen beziehungsweise schulnahen Lehrerfortbildungen (SchiLf, SchnaLf).
Vermittelt werden diese Angebote über das Regionalmoderationsteam an der jeweiligen Regionalstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).
Als dritte Möglichkeit bereichern die Zukunftsschulen Sprache+ nach Absprache mit Fortbildnerinnen und Fortbildnern des Expertenteams aus den Bereichen DaZ und VKL (Deutsch als Zweitsprache und Vorbereitungsklassen) deren Fortbildungsveranstaltungen ebenfalls als Praxispartner.
Im Rahmen der genannten Angebote können bei Bedarf auch erprobte Materialien für den Unterricht, für Koordinationsaufgaben sowie Schulentwicklungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden.
Gemeinschaftsschule Weil am Rhein
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Englisch und Mathematik in einer Vorbereitungsklasse (VKL),
- Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb,
- Wortschatzarbeit,
- Mehrsprachigkeit in einer VKL,
- Deutsch digital/IT,
- Übergang in ein Regelklasse.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- Kooperation der Schulleitungen bei einem Campusmodell,
- Organisation einer VKL nachhaltig gestalten.
Realschule Dreiländereck Weil am Rhein
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Englisch und Mathematik in einer Vorbereitungsklasse (VKL),
- Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb,
- Wortschatzarbeit,
- Mehrsprachigkeit in einer VKL,
- Deutsch digital/IT,
- Übergang in ein Regelklasse.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- Kooperation der Schulleitungen bei einem Campusmodell,
- Organisation einer VKL nachhaltig gestalten.
Hieronymus-Nopp-Schule Philippsburg (Grund- und Werkrealschule)
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Aufnahme in eine Vorbereitungsklasse (VKL),
- Organisation eines teilintegrativen Modells,
- Kooperation mit den Regelklassen,
- Strukturierung des Unterrichts,
- Anschlussförderung.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- teilintegratives Modell,
- Umgang mit Heterogenität,
- Erstellung von Stundenplänen,
- flexible Gestaltung der VKL aufgrund Veränderungen der Schülerschaft,
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (Hort, muttersprachliche Mittlerinnern und Mittler).
Uhland-Werkrealschule Mannheim
- Hospitation und Beratung zum Thema:
- Aufbau eines differenzierten Förderkonzepts in Vorbereitungsklassen.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- Aufbau eines differenzierten Sprachförderkonzepts in Vorbereitungsklassen (VKL),
- Umgang mit Heterogenität,
- Klassenführung,
- Elternarbeit in VKL.
Mörike Realschule Heilbronn
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Organisation einer Vorbereitungsklasse (VKL),
- Differenzierung in einer VKL,
- Alphabetisierungsklasse.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- Einrichtung einer Alphabetisierungsklasse,
- Organisation einer Alphabetisierungsklasse mit Blick auf die speziellen Bedürfnisse dieser Schülerinnen und
Schüler.
Gymnasium in den Pfarrwiesen Sindelfingen
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Aufnahme in eine Vorbereitungsklasse (VKL),
- Unterricht in einer VKL,
- Übergänge von einer VKL in den Regelunterricht,
- Anschlussförderung,
- sprachsensibler Unterricht.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer gymnasialen VKL (Coaching für Schulleitungen),
- Aufnahmeprozess in eine gymnasiale VKL (Kontaktaufnahme, Testverfahren, Aufnahme- beziehungsweise Ablehnungsgespräche),
- Übergangsprozess von der VKL in den Regelunterricht (Teilintegration/Vollintegration, Einbindung des Kollegiums, nachgehende Unterstützungsmaßnahmen).
Paracelsus-Gymnasium Hohenheim
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Materialien im Gymnasialbereich,
- Organisation einer vollintegrierten Vorbereitungsklasse (VKL) mit additiver Sprachförderung,
- sprachsensibler Fachunterricht.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- Beratung bei der Organisation einer vollintegrierten VKL (Integrationsklasse),
- Besonderheiten einer gymnasialen, vollintegrierten VKL (Unterricht, Organisation, Schulrecht),
- Anschlussförderung in der gymnasialen Oberstufe (auch im Rahmen durchgängiger Sprachbildung),
- sprachsensibler Fachunterricht, zum Beispiel Planung und Begleitung eines Pädagogischen Tages,
- Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen im Rahmen der Themenfelder durchgängige Sprachbildung, Sprachcurriculum, sprachsensibler Fachunterricht.
Adalbert-Stifter-Gemeinschaftsschule
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Aufnahme in eine Vorbereitungsklasse (VKL) der Sek I,
- Unterricht in einer VKL in Sek I auf verschiedenen Niveaustufen:
- 1. VKL Alpha (Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)),
- 2. VKL (für Anfänger und Fortgeschrittene in DaZ),
- morgendliche Rituale in der VKL,
- Übergänge in den Regelunterricht (zum Beispiel Teilintegration),
- Gestaltung von Kooperationen mit außerschulischen Partnern (zum Beispiel Lesepaten, AG-Angebote, weitere Förderangebote).
- Praxismodule für Fortbildungen:
- Aufnahmeverfahren in VKL-Klassen,
- Übergänge in Regelklassen mit unter anderem Teilintegration,
- Engagement von Ehrenamtlichen, unter anderem als Lesepaten beziehungsweise Lesepatinnen,
- Materialbörse DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
Mali-Gemeinschaftsschule Biberach
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Schulalltag in der Alphabetisierungsgruppe,
- Unterrichtsgestaltung in der Vorbereitungsklasse (VKL),
- sprachsensibel unterrichten (Deutsch, BNT),
- sprachsensibler Kunstunterricht,
- sprachsensibler Physikunterricht.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- Film über unsere VKL „Aus Fremden werden Freunde“,
- Materialbörse DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
Schule am Martinsberg (Grundschule)
- Hospitation und Beratung zu den Themen:
- Organisation einer Vorbereitungsklasse (VKL),
- Aufnahmeinterview,
- Giraffensprache (Streitschlichtung),
- Austausch mit Eltern,
- Rituale und rhythmische Methoden zum Spracherwerb,
- individuelles Arbeiten in der VKL,
- Sprachförderstunden in Kleingruppen,
- Sprachstandserhebungen,
- sprachsensibler Fachunterricht.
- Praxismodule für Fortbildungen:
- sprachsensibler Unterricht in VKL- und Regelklassen,
- Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen bei der Erstellung eines Sprachcurriculums,
- erfolgreiche Elternarbeit trotz Sprachbarrieren realisieren,
- Struktur und grundsätzliche Organisation einer VKL,
- Sprachstands- und Lerndiagnosen zur individuellen Förderung,
- gelingender Übergang in die Regelklasse: Vorbereitung, Übergabegespräche und -protokolle.
Jede Zukunftsschule Sprache+ wird durch eine Regionalmoderatorin oder einen Regionalmoderator der zuständigen Regionalstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) betreut. Diese unterstützen bei der Vermittlung von bedarfsgerechten Angeboten und helfen bei Fragen.
Das Koordinationsteam einer jeden Zukunftsschule Sprache+ besteht jeweils aus
- einer Sprachbildungsbeauftragten oder einem Sprachbildungsbeauftragten und
- einem Mitglied der Schulleitung.
Kontakt für allgemeine Fragen und Anregungen
Allgemeine Fragen oder Anregungen richten Sie bitte an Isabel Platz, Landeskoordinationsstelle der ZSL-Zentrale: Isabel.Platz@zsl.kv.bwl.de
Kontakte an den Zukunftsschulen Sprache+
Regionalmoderatorin (kommissarisch)
Rena Thormann, rena.thormann@zsl-rska.de.
Gemeinschaftsschule Weil am Rhein
79576 Weil am Rhein
Kontakt
- Sprachbildungsbeauftragte: Iris Räuber-Chausset, i.raeuber-chausset@gms-weil.de
- Schulleitung: Burkhard Keller, info@gms-weil.de
Realschule Dreiländereck Weil am Rhein
79573 Weil am Rhein
Kontakt
- Sprachbildungsbeauftragte: Silke Herrmann, herrmann@realschule-dreilaendereck.de
- stellvertretende Schulleitung: Sabrina Schenk, schenk@realschule-dreilaendereck.de
Regionalmoderatorin
Rena Thormann, rena.thormann@zsl-rska.de
Hieronymus-Nopp-Schule Philippsburg
76661 Philippsburg
Kontakte
- Sprachbildungsbeauftragte: Silke Müller, s.mueller@hnp-schule.de
- Schulleitung: Ingo Schmidt, rektor@hnp-schule.de
Regionalmoderator
Hartmut Quiring, hartmut.quiring@zsl-rsma.de
Uhland-Werkrealschule Mannheim
68167 Mannheim
Kontakte
- Sprachbildungsbeauftragter: Max Munz, m.munz@uhland-schule.de
- Schulleitung: Mattias Kaiser, uhland-werkrealschule.direktion@mannheim.de
Regionalmoderatorin
Candy Simon, candy.simon@zsl-rsgd.de
Mörike-Realschule Heilbronn
74081 Heilbronn
Kontakte
- Sprachbildungsbeauftragte: Rebekka Bosler, rebekka.bosler@mrs-heilbronn.de
- Schulleitung: Markus Geiger, markus.geiger@mrs-heilbronn.de
Regionalmoderatorin (kommissarisch)
Eva Grund, eva.grund@dog-mgh.de
Gymnasium in den Pfarrwiesen
71067 Sindelfingen
Kontakte
- Sprachbildungsbeauftragte: Svenja Huschle, s.huschle@pfarrwiesen.de
- Schulleitung: Dr. Ulrich Mayer, u.mayer@pfarrwiesen.de
Paracelsus-Gymnasium Hohenheim
70599 Stuttgart
Kontakte
- Sprachbildungsbeauftragter: Niklas Gramich, Kontaktgramich@paracelsus-gymnasium.de
- Schulleitung: Sabine Witzke, Sabine.witzke@stuttgart.de
Regionalmoderatorin
Angelika Scherb, angelika.scherb@zsl-rstue.de
Adalbert-Stifter-Gemeinschaftsschule
89075 Ulm
Kontakte
- Sprachbildungsbeauftragte: Michèle Truöl, truoel@asg-schule-ulm.de
Mali Gemeinschaftsschule
Adenauerallee 30
88400 Biberach an der Riß
Kontakte
- Sprachbildungsbeauftragte: Yasemin Uyar, uyar@mali-schule.de
- Schulleitung: Stefanie Maier-Stützle, s.maierms@biberach-riss.de
Schule am Martinsberg
88250 Weingarten
Kontakte
- Sprachbildungsbeauftragte: Christine Pfeifle-Rauch, pfeifle-rauch@schule-am-martinsberg.info
- stellvertretende Schulleitung: Silke Straßner, konrektorat@schule-am-martinsberg.info
In Kooperation mit Schulen des Vorläuferprojekts „Wege_In“ sind vier Empfehlungen zur Sprachförderung in und nach Vorbereitungsklassen (VKL) entstanden. Diese unterstützen Sie beim Auf- und Ausbau eines schulischen Förderkonzepts und sind auf dem Fachportal „Integration-Bildung-Migration“ abrufbar:
- Die interaktiven Online-Versionen werden laufend aktualisiert und durch Praxisbeispiele beziehungsweise Good Practice von Schulen ergänzt.
- PDF-Downloads der Empfehlungen:
- Sprachförderkonzepte für neu zugewanderte Kinder in der Grundschule (PDF-Datei)
- Schulunerfahrene und nicht-alphabetisierte Kinder und Jugendliche in Vorbereitungsklassen (PDF-Datei)
- Leistungsstarke und leistungsorientierte Kinder und Jugendliche in den Vorbereitungsklassen (PDF-Datei)
- Anschlussförderung nach der Vorbereitungsklasse (PDF-Datei)
Der Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen oder Veranstaltungen zu den Themen Vorbereitungsklassen (VKL), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und einer sprach- und diversitätssensiblen Schulentwicklung.
Wenn Sie diesen Newsletter erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an die Landeskoordinationsstelle:
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Referat 23