Seit 2019 bildet der Leitfaden Demokratiebildung mit den vier Handlungsfeldern und Demokratiekompetenzen eine verbindliche Grundlage für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg:
- Wie kann Demokratiebildung in Schule und Unterricht gelingen?
- Welche Demokratiekompetenzen brauchen junge Menschen?
Informationen und Downloads rund um den Leitfaden Demokratiebildung
- Der Leitfaden Demokratiebildung steht Ihnen auf der Seite „Publikationen“ des Kultusministerium Baden-Württemberg als Download (PDF-Datei) zur Verfügung.
- Auf den Seiten des Kultusministeriums finden Sie auch Hintergrundinformationen und wichtige Fragen
und Antworten zum Leitfaden.
Grundlage des Leitfadens ist der Beschluss der Kultusministerkonferenz „Demokratie als Ziel,
Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“ (PDF-Datei) von 2009. Dieser unterstreicht die
Bedeutung von Demokratiebildung für Schulen.
Die vier Handlungsfelder im Leitfaden Demokratiebildung
Der Leitfaden teilt das Thema in vier Handlungsfelder auf. Diese verdeutlichen, dass Demokratiebildung mehr als eine Aufgabe der gesamten Schule ist.
Es wird unterstrichen, das Demokratiebildung umfassend verankert werden muss, und zwar:
- in allen Fächern,
- in der Schulkultur und
- gemeinsam mit externen Partnerinnen und Partnern im Schulalltag.
Die unter den Rubriken Handlungsfeld 1 bis 4 verlinkten Praxisbeispiele zeigen, wie Demokratiebildung konkret umgesetzt werden kann.
Praxisbeispiel 1: Debattieren im Deutschunterricht: Jugend debattiert
Sich gegenseitig zuzuhören, kritische Fragen zu stellen und zu argumentieren – das sind Grundlagen unseres Zusammenlebens,
die im Deutschunterricht erlernt werden können: Jugend
debattiert
Praxisbeispiel 2: Partizipation in Gemeinschaftskunde: Lebendige Demokratie
Eine lebendige Demokratie funktioniert als Dialog und ermöglicht die Partizipation von jungen Menschen. In Gemeinschaftskunde
werden die Grundlagen unserer Demokratie vermittelt: Lebendige
Demokratie
Praxisbeispiel 3: Friedensbildung in Religion oder Ethik
Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger ist es, das Thema Frieden in Fächern wie Religion oder Ethik
anzusprechen: Friedensbildung
Praxisbeispiel 4: Landeskunde in Geographie und Geschichte
Im Geographie- und Geschichtsunterricht können Zahlen, Daten und Fakten zu Baden-Württemberg ebenso unterrichtet werden wie
Einblicke in die Landes- und Kommunalpolitik, die Geschichte und die Geographie des Landes: Landeskunde
Praxisbeispiel 1: Grundrechtefibel
Die Grundrechtefibel hat sich zum Ziel gesetzt, dass Kinder ihre Grundrechte schon im Grundschulalter kennenlernen, verstehen und
wertschätzen. Die beiden Identifikationsfiguren Poli und Tik zeigen, wie das geht: Grundrechtefibel
Praxisbeispiel 2: Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass
„Bitte was?!“ ist Teil der landesweiten Kampagne #RespektBW und setzt sich für ein respektvolles Miteinander ein.
Hass, Fake News und Intoleranz im Netz sind fächerübergreifende Themen, zu denen zahlreiche Lehrmaterialien entwickelt wurden:
Praxisbeispiel 3: Demokratiekosmos Schule
Wie kann eine Schule mit antidemokratischen Situationen umgehen?
Demokratiekosmos Schule zeigt, wie Pädagoginnen und Pädagogen in Fällen von Antisemitismus oder Rechtsextremismus handeln
können: Demokratiekosmos Schule
Praxisbeispiel 1: SMV-Arbeit
Die Mitverantwortung der Schülerinnen und Schüler (SMV) ist ein zentraler Baustein von Demokratiebildung an Schulen. Zusammen
mit den Verbindungslehrkräften können alle Schülerinnen und Schüler das Schulleben mitgestalten.
Praxisbeispiel 2: aula
Das Beteiligungskonzept aula ermöglicht Jugendlichen Mitbestimmung, unterstützt durch eine Online-Plattform und eine
didaktische Begleitung. Damit können demokratische Prinzipien und Selbstwirksamkeit in der Schule erfahren werden: aula
Praxisbeispiel 3: Schule als Staat
„Schule als Staat“ ist eine Simulation des kompletten staatlichen Systems. Dabei wird eine Schule für einige Tage in
einen selbstständigen Staat umgewandelt, mit allen notwendigen Funktionen: Schule
als Staat
Praxisbeispiel 1: Gedenkstätten
Gedenkstätten sind wichtige Orte, um aus der Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft zu lernen.
Im Jahr 2021 hat das Kultusministeriums deshalb Bildungspartnerschaften und die Bedeutung außerschulischer Geschichtsorte für den Unterricht gestärkt.
Es finden regelmäßig Fachtage Demokratiebildung und Gedenkstätten statt. Die Website „Gedenkstätten“
listet zahlreiche Partnerinnen und Partner in Baden-Württemberg auf: Gedenkstätten
Praxisbeispiel 2: Lernen durch Engagement
Sich für andere Menschen engagieren und sich für das Gemeinwohl einsetzen – das ist das Ziel hinter „Lernen durch Engagement“ oder auch „Service Learning“.
Die Kooperationsvereinbarung
des Kultusministeriums aus dem Jahr 2022 unterstreicht, wie wichtig es ist, gesellschaftliches Engagement mit dem Schulunterricht zu
verknüpfen: Lernen durch Engagement
Praxisbeispiel 3: Läuft bei dir – Demokratietraining für Jugendliche
„Läuft
bei Dir!“ ist eine Initiative für wertebasierte Demokratiebildung und richtet sich an junge Menschen, die den Übergang
von Schule zu Beruf durchlaufen.
Die vier Bausteine im Leitfaden Demokratiebildung
Der Leitfaden ist spiralcurricular angelegt. Das bedeutet, dass die Demokratiekompetenzen, die erworben werden, im Laufe einer Schullaufbahn immer wieder auftauchen.
Die Zitate in den Rubriken Baustein 1 bis 4 vermitteln einen ersten Eindruck, zu welchen Aspekten Demokratiebildung konkret im Unterricht stattfinden kann.
Anhand des Leitfadens Demokratiebildung selbst oder des ZSL-Podcasts Demokratie.Macht.Schule können die vier Bausteine entsprechend vertieft werden.
- Mit Pluralismus umgehen
- Richtig streiten lernen
- Glauben und Toleranz verbinden
Unter der Überschrift „Diskriminierungskritische
Schule“ wird dieser Baustein ebenfalls am ZSL aufgegriffen.
- Rechte wertschätzen und respektieren
- Mit Erwartungen, Regeln und Normen umgehen
- Grundsätze für Gerechtigkeit entwickeln
- Gleichwertigkeit anerkennen
- Solidarität und Verantwortung entwickeln
- Informationen sammeln und einordnen
- Diskutieren und entscheiden lernen
- Mitmachen üben