26.03.2025
Ansatz begeistert Lehrkräfte: "Unterricht vermeiden, um eigenverantwortliches Lernen zu provozieren" – Ein voller Erfolg!
Eine bunte Mischung an vielfältigen Ideen und Innovationen wurde am Mittwoch, den 26. März 2025, in der Waldparkschule Heidelberg vorgestellt.
Die hybride Lehrerfortbildung "Unterricht vermeiden, um eigenverantwortliches Lernen zu provozieren" lockte nicht nur 30 engagierte Lehrkräfte in den "Fuchsbau" der preisgekrönten Heidelberger Waldparkschule, sondern begeisterte auch rund 300 Online-Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Achim Bäumer: Ein Vordenker der Unterrichtsqualität
Im Zentrum des Interesses stand Achim Bäumer, Schulleiter der Siebengebirgsschule in Bonn, die kürzlich mit dem Deutschen Schulpreis 2024 für ihre herausragende Unterrichtsqualität ausgezeichnet wurde. Bäumers provokante These, inspiriert von Stefan Ruppaners Zitat "Unterricht ist aller Übel Anfang", sorgte für angeregte Diskussionen und neue Denkanstöße.
Freiräume schaffen, Eigenverantwortung fördern: Ein Konzept mit Zukunft
Bäumer präsentierte ein Konzept, das den traditionellen Unterricht auf den Kopf stellt. Statt frontaler Wissensvermittlung setzt er auf begleitete Freiräume, in denen Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich lernen und sich selbstständig Wissen aneignen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beeindruckt von den praktischen Beispielen und den vielfältigen Methoden, die Bäumer vorstellte.
Hybride Interaktion: Ein Gewinn für alle
Die hybride Form der Veranstaltung erwies sich als großer Erfolg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort schätzten den persönlichen Austausch und die Möglichkeit, das innovative Konzept hautnah zu erleben. Die Online-Teilnehmerinnen und Teilnehmer lobten die professionelle technische Umsetzung und die interaktiven Elemente, die eine aktive Teilnahme ermöglichten.
Einblick in die Inhalte:
- Kernpunkte des Konzepts: Achim Bäumer erläuterte die theoretischen Grundlagen seines Ansatzes und gab Einblicke in die praktische Umsetzung an der Siebengebirgsschule.
- Methoden und Werkzeuge: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten konkrete Anregungen für die Gestaltung von Lernumgebungen, die eigenverantwortliches Lernen fördern.
- Diskussion und Austausch: In lebhaften Diskussionen wurden Fragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen entwickelt.
- Praktische Beispiele: Achim Bäumer teilte viele Praktische Beispiele, und regte die Teilnehmer an, diese in Ihrem Unterricht anzuwenden.
"Talk im Fuchsbau": Eine Reihe mit Potenzial
Die erfolgreiche Fortbildung markiert den Auftakt der Reihe "Talk im Fuchsbau", die vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), im speziellen dem Arbeitsfeld 4, in Kooperation mit der Waldparkschule Heidelberg organisiert wird. Die Reihe soll Lehrkräften eine Plattform bieten, um sich über innovative Unterrichtskonzepte auszutauschen und neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Stimmen der Begeisterung:
- "Diese Fortbildung hat mich inspiriert, meinen Unterricht neu zu denken", sagte eine Teilnehmerin.
- "Die hybride Form war ideal, um von den Erfahrungen anderer Schulen zu profitieren", lobte ein Online-Teilnehmer.
Das ZSL und die Waldparkschule Heidelberg bedanken sich bei Achim Bäumer für seinen inspirierenden Vortrag und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr großes Interesse. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Reihe "Talk im Fuchsbau"!