Für die Grundschulen bietet das ZSL das Konzept „Lesen macht stark“ und „Mathe macht stark“ für die Jahrgänge eins bis vier an. Das Konzept ist als Kooperationsprojekt des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln und des Leibniz-Instituts für die Naturwissenschaften und Mathematik entwickelt und mehrfach evaluiert worden.
Schulbuchunabhängige Förderung von Basiskompetenzen
Die Materialien haben ergänzende Funktionen, sie sollen Schulbücher oder andere bewährte Lernwerkzeuge nicht ersetzen. Vielmehr sind sie als zusätzliche und zugleich wissenschaftsbasierte Hilfsmittel zur Förderung schwächerer Schülerinnen und Schüler über längere Zeiträume konzipiert.
Einstieg in eine längerfristige Unterstützung schwächerer Schülerinnen und Schüler
Die Materialien eignen sich deshalb für den Einstieg in die Förderung über die „Lernbrücken“ hinaus in den folgenden Schuljahren. Das ZSL arbeitet derzeit daran, für das neue Schuljahr entsprechende Fortbildungsangebote in allen Regionen aufzubauen.
Auszüge aus dem Material finden Sie unten in den jeweiligen Abschnitten.
Hier finden Sie einen Überblick
über die Hintergründe und den Einsatz von „Lesen macht stark“ im Grundschulbereich. - Das Konzept von Mathe macht
stark entspricht strukturell dem Konzept von Lesen macht stark. Es beinhaltet Hefte für die Schülerinnen und Schüler sowie
Hefte mit Erläuterungen und Übungsanregungen für die Lehrkräfte.
Ihre Rückmeldung ist uns wichtig
Die Erfahrungen aus der Arbeit in den „Lernbrücken“ gehen in die Arbeit einer Projektgruppe ein, in der das ZSL gemeinsam mit Lehrkräften, Fachberaterinnen und Fachberatern sowie einer wissenschaftlichen Begleitung das Konzept weiterentwickeln wird. An Rückmeldungen ist das ZSL sehr interessiert. Ihre Ansprechpartnerin im ZSL ist Frau Dr. Ulrike Philipps: ulrike.philipps@zsl.kv.bwl.de
Lesen macht stark
Die Aufgaben im Schülerheft sind Werkzeuge für eine prozessbegleitende Diagnostik. Sie sind auf sieben Durchführungszeiträume (Meilensteine) verteilt. Die Meilensteine 1-4 sind für das erste Schuljahr, Meilensteine 5-7 für das zweite Schuljahr vorgesehen. Mit Meilenstein 1 können Sie den Entwicklungsstand bei Schuleintritt feststellen.
Deckblatt "Lesen macht stark - Schülerheft Jahrgang 1/2"
Inhaltsverzeichnis "Lesen macht stark - Schülerheft Jahrgang 1/2"
Auszug "Lesen macht stark - Schülerheft Jahrgang 1/2"
Klassenaufgaben
Die Klassenaufgaben werden mit der ganzen Klasse bearbeitet und dienen dem Erkennen möglicher Schwierigkeiten von Kindern im
Schriftspracherwerb.
Einzelaufgaben
Kinder, die bei den Klassenaufgaben weniger Punkte als angegeben erzielt haben, sollten die Einzelaufgaben in Einzel- oder
Kleingruppensituationen bearbeiten.
Das Lehrerheft mit Förderseiten
Im Lehrerheft finden Sie didaktische Hinweise und präzise Angaben zur Durchführung und Auswertung, die Ihnen die Handhabung
erleichtern sollen.
An jeden Meilenstein schließen sich hier Förderbausteine an, in denen folgende Rubriken zu finden sind:
- Erkenntnisse aus der Wissenschaft
- Praktische Hinweise
- Übungen und Spiele
Deckblatt "Lesen macht stark - Lehrerheft Jahrgang 1/2"
Auszug "Lesen macht stark - Lehrerheft Jahrgang 1/2"
Die Aufgaben im Schülerheft 3/4 knüpfen direkt an das Schülerheft 1/2 an. Die Meilensteine 9-10 sind für das dritte Schuljahr, Meilensteine 11-12 für das vierte Schuljahr vorgesehen.
Deckblatt "Lesen macht stark - Schülerheft Jahrgang 3/4"
Auszug "Lesen macht stark - Schülerheft Jahrgang 3/4"
Beispielaufgabe "Richtige Wörter finden" aus "Lesen macht stark - Schülerheft Jahrgang 3/4"
Das Lehrerheft
Deckblatt "Lesen macht stark - Lehrerheft Jahrgang 3/4"
Auszug "Lesen macht stark - Lehrerheft Jahrgang 3/4"
Mathe macht stark
Die Materialen gliedern sich in 24 Inhaltsbereiche, die für den Rechenlernprozess der Eingangsphase relevant sind. Die diagnostischen Aufgaben und Übungen sind Lehrwerkunabhängig und können sowohl im regulären Fachunterricht Mathematik als auch als Förderunterricht eingesetzt werden. Für jeden Inhaltsbereich gibt es verschiedene Seitentypen: Klassenaufgabe, Interview und im Lehrerheft zusätzliche Übungsformate.
Deckblatt "Mathe macht stark - Schülerheft Jahrgang 1/2"
Meilensteinübersicht aus "Mathe macht stark - Schülerheft Jahrgang 1/2"
Auszug "Mathe macht stark - Schülerheft Jahrgang 1/2"
Das Lehrerheft
Deckblatt "Mathe macht stark - Lehrerheft Jahrgang 1/2"
Auszug "Mathe macht stark - Lehrerheft Jahrgang 1/2"
Im Zentrum dieses Materials stehen 14 Inhaltsbereiche des Arithmetikunterrichts der Jahrgangsstufe 3 und 4.
Klassenaufgaben und Interview
Bevor ein Inhaltsbereich eingeführt wird, kann mit Hilfe der Lernvoraussetzungen eingeschätzt werden, welche der hierfür
wichtigen Vorbedingungen beherrscht werden. Die Klassenaufgabe wird mit der gesamten Klasse oder mit einer Kleingruppe durchgeführt
und gibt einen schnellen Überblick über den Entwicklungsstand der Lerngruppe. Im Interview können vertiefte Einblicke zu den
Lernvoraussetzungen einzelner Schülerinnen und Schüler1 gewonnen werden.
Übungsformate
Neben der Beschreibung und der zu wählenden Sozialform werden das notwendige Material, Möglichkeiten zur Weiterarbeit und
Förderschwerpunkte benannt. Das mathematische Kommunizieren und Argumentieren soll durch die Übungsformate gefördert werden,
daher sind viele dieser Aufgaben als Partnerarbeit konzipiert.
Checklisten zum Flexiblen Rechnen
Tragfähige Strategien helfen allen Lernenden, arithmetische Aufgaben effektiv und verstehensorientiert zu bewältigen. Diesem
Material liegt daher eine Checkliste bei, auf der die Schülerinnen und Schüler ihre individuell erworbenen Strategien festhalten
können.
Deckblatt "Mathe macht stark - Schülerheft Jahrgang 3/4"
Auszug "Mathe macht stark - Schülerheft Jahrgang 3/4"
Beispielaufgabe "Flexibles Rechnen 2" aus "Mathe macht stark - Schülerheft"
Das Lehrerheft
Deckblatt "Mathe macht stark - Lehrerheft Jahrgang 3/4"
Auszug "Mathe macht stark - Lehrerheft Jahrgang 3/4"