Was macht guten Unterricht aus? Nehmen wir die wirksamen Aspekte im Unterricht bewusst wahr? Sprechen wir mit derselben Sprache darüber? Und wie kann man Unterricht im Sinne wirksamen Lernens der Schülerinnen und Schüler verbessern?
Dies sind die Leitfragen einer langfristig angelegten Kooperation des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) mit dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), die allen Akteuren im Schulsystem und in der Lehrkräftebildung zur Unterrichtsentwicklung dienen soll.
Im Rahmen der Kooperation wurde ein wissenschaftlich abgesicherter Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen samt Beobachtungsmanual entwickelt, evaluiert und anschließend flächendeckend in die Lehrkräftebildung eingeführt. Die Bedeutung dieses Instrumentariums hat Herr MD Hager-Mann in seinem Schreiben vom 18.06.2021 an die Schulen unterstrichen.
Das Instrumentarium fokussiert die sogenannten Tiefenstrukturen des Unterrichts, die die empirische Bildungsforschung vielfach als wirksam für das Lernen von Schülerinnen und Schülern herausgestellt hat:
- kognitive Aktivierung,
- konstruktive Unterstützung,
- strukturierte Klassenführung.
Detaillierte Informationen bieten Ihnen die Vortragsvideos: siehe Rubrik „Materialien, Videos etc.“
Der Einsatz des wissenschaftlich abgesicherten Feedbackbogen zur Unterrichtsqualität samt Beobachtungsmanual soll dazu dienen,
- das Lernen der Schülerinnen und Schülern noch besser zu unterstützen, indem auf allen Ebenen von Schule und Lehrerbildung wirksame Impulse zur Weiterentwicklung des Fachunterrichts gegeben werden,
- ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Sprache bezüglich der Qualität von Unterricht zu entwickeln und somit
- eine größere Kohärenz in der Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung herzustellen.
Der Strategie zur Unterrichtsentwicklung liegen fünf Prämissen zugrunde: Es geht um
- Freiwilligkeit,
- lernwirksames Feedback,
- wertschätzende Lernkultur,
- evidenzbasierte Weiterentwicklung,
- Lernorientierung.
Der Unterrichtsfeedbackbogen bietet vielzählige Einsatzmöglichkeiten. Er kann genutzt werden als
- Selbstreflexionsinstrument für Lehrkräfte, Schulleitungen, Aus- und Fortbildnerinnen und -bildner,
Schulaufsicht,
- Grundlage des (kollegialen) Feedbacks bei Hospitationen und Unterrichtsrundgängen durch Lehrkraft, Fachleitung,
Schulleitung, Aus- und Fortbildnerin und -bildner, Schulaufsicht,
- Ausgangspunkt für aktivierende Aufgabenstellungen in der Fachteamarbeit in der Schule und am ZSL,
- Bezugspunkt für Fortbildungen und Beratung in der Lehreraus- und Fortbildung,
- Forschungsgegenstand zu Beobachterübereinstimmungs- und Qualitätseffekten.
Nachdem der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen – samt Beobachtungsmanual – durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) unter Beteiligung eines wissenschaftlichen Konsortiums namhafter nationaler und internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft erfolgreich erprobt wurde, laufen die ersten Schulungen und Informationsveranstaltungen auf Nachfrage in Schulen, Seminaren oder Landesfachteams an.
Weiter sind geplant:
- sukzessiver Aufbau eines Fachportals mit fachspezifischen Erklärvideos und Material zu den einzelnen Basisdimensionen der Tiefenstrukturen,
- langfristiger und schrittweiser Aufbau eines Videoportals für Schulungszwecke mit Videos, die einzelne Aspekte beziehungsweise Dimensionen des Unterrichtsfeedbackbogens Tiefenstrukturen sichtbar und nachvollziehbar machen,
-
Fortsetzung der Online-Informationsveranstaltungen für alle Akteure der Schulverwaltung und der Seminare, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Schulleitungen und Lehrkräfte,
-
Integration des Unterrichtsfeedbackbogens Tiefenstrukturen und des Beobachtungsmanuals in Fortbildungen und Erlasslehrgänge,
-
Qualifizierungsveranstaltungen für interessierte Lehrkräfte oder Aus- und Fortbildnerinnen und -bildner mit Blick auf Unterrichtsbeobachtungsgenauigkeit und lernwirksame Feedbackstrategien.
- Im Vorhaben QUBE-F (Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback) ist das Instrumentarium (Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen und Beobachtungsmanual) erfolgreich evaluiert und erprobt.
- Selbstlernmaterialien sind entwickelt und in der Rubrik „Materialien, Präsentationen, Videos etc.“ auf dieser Seite zu finden.
- Die ersten Qualifizierungsveranstaltungen für interessierte Lehrpersonen laufen ab Februar/März 2022 an.
- Die Konzeptionierung für das Fachportal und das Videoportal ist angelaufen. Die Videoskripts werden durch Fachberaterinnen und Fachberater Unterricht in Zusammenarbeit mit dem IBBW erstellt.
- Weiterhin finden in regelmäßigen Abständen allgemeine Informationsveranstaltungen zum Anliegen von QUBE-F und dem Instrumentarium online statt.
Termine der Informationsveranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Termine aller Informationsveranstaltungen:
- 07.04.2022 (Donnerstag), 13:00 bis 14:00 Uhr: Informationsveranstaltung zum Unterrichtfeedbackbogen –Tiefenstruktur und Manual (offen für alle): Registrieren Sie sich jetzt für die Teilnahme!
- 02.06.2022 (Donnerstag), 15:00 bis 16:00 Uhr: Informationen über das Instrumentarium Unterrichtsfeedbackbogen
– Tiefenstruktur und Manual (offen für alle): Registrieren Sie sich jetzt für die Teilnahme!
Zielgruppen
Die Informationsveranstaltungen richten sich an folgende Adressatengruppen:
- Schulrätinnen und Schulräte sowie Referentinnen und Referenten in der Schulaufsicht (Regierungspräsidien und Staatliche Schulämter),
- Schulleiterinnen und Schulleiter,
- Personen in der Lehrerausbildung an den Seminaren für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte,
- Führungskräfte und Fachberaterinnen und Fachberater Unterricht (FBU) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).
Materialien
Präsentationen und Vortragsvideos
- Präsentation Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback (Schulleitung, Kurzfassung) (PDF-Datei)
- Präsentation Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback (Schulleitung) (PDF-Datei)
- Präsentation Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback (Schulaufsicht) (PDF-Datei)
- Präsentation „Unterricht als Kerngeschäft von Schule. Eine ZSL-IBBW-Kooperation. Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback“ von Dr. Thomas Riecke-Baulecke (PDF-Datei)
- Video zum Projekt „Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback“ von Dr. Riecke-Baulecke
- IBBW: Video zum Projekt „Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback" von Prof. Dr. Benjamin Fauth und Dr. Evelin Herbein
Haben Sie als Schulleitung ein Interesse an einer Fortbildung für Ihr Kollegium oder andere Gremien in Ihrer Schule? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an claudia.heitzer@zsl.kv.bwl.de.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Rüdiger Arnscheid: Ruediger.Arnscheid@zsl.kv.bwl.de
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse!