21st Century Skills – Lehren. Lernen. Digital!

Digitalkongress 2023 des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten Digitalkongresses im Oktober 2021 und einem großen Andrang von Teilnehmenden zur zweiten Veranstaltung im Oktober 2022 folgt in diesem Jahr der dritte Fachtag für digitale Bildung:
Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, von 09:30 bis circa 17:00 Uhr, veranstaltet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) unter Leitung von Herrn Präsidenten Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke den dritten Digitalkongress als Fachtag für digitale Bildung unter dem Titel „21st Century Skills – Lehren. Lernen. Digital!“. Thematisch geht es dieses Jahr um die notwendigen digitalen Kompetenzen von Lehrkräften und somit um den europäischen Kompetenzrahmen digitaler Kompetenzen von Lehrenden, „DigCompEdu“.
Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie über die Programmübersicht.
Kooperationspartner sind
Ziel der ausschließlich online stattfindenden Veranstaltung ist, Anregungen für die gewinnbringende Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht zu geben.
Der Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen.
Er ist über diese Zielgruppe hinaus aber offen für alle Bildungsinteressierten.
Das Programm finden Sie in Kürze hier.
Nach einem Auftakt-Rahmenprogramm mit einem Grußwort von Frau Staatssekretärin Sandra Boser und einer Gesamtkeynote von Frau Dr. Sarah Genner, werden in insgesamt fünf Themenhäusern hochkarätige Keynotes angeboten.
In jedem Themenhaus geben dann eine Reihe von praxisnahen Workshops und Einzelbeiträgen Einblicke in zeitgemäßes digitales Lernen und Lehren.
Vorgesehen ist des Weiteren eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Wissenschaft, Ausbildung und Schulleitung.
Die Veranstaltung wird nicht dokumentiert.
- 09:30 Uhr: Check-in
- 10:00 Uhr:
- Begrüßung
- Grußworte – Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
- 10:15 Uhr: Begrüßungsrede – Staatssekretärin Sandra Boser MdL
- 10:30 Uhr: Gesamtkeynote mit Austausch: Dr. Sarah Genner
- 11:30 Uhr: Keynotes der Themenhäuser, vertreten sind
- 12:15 Uhr: Mittagspause
- 13:00 Uhr: Vorträge und Workshops – Schiene 1
- 14:15 Uhr: Pause mit Raumwechsel
- 14:30 Uhr: Vorträge und Workshops – Schiene 2
- 15:45 Uhr: Pause mit Raumwechsel
- 16:00 Uhr: Podiumsdiskussion
- circa 17:00 Uhr: Ende
Das Programm finden Sie in Kürze hier.
Der Europäische Kompetenzrahmen digitaler Kompetenzen Lehrender, „DigCompEdu“, um fasst sechs Kompetenzbereiche. In jedem der Themenhäuser geben eine Reihe von praxisnahen Workshops und Einzelbeiträgen Einblicke in die ersten fünf Kompetenzbereiche dieses Kompetenzrahmens.
- Themenhaus 1: Informations- und Kommunikationskompetenz
- Themenhaus 2: Digitale Ressourcen
- Themenhaus 3: Lehren und Lernen
- Themenhaus 4: Lerndiagnose und Feedback
- Themenhaus 5: Lernendenorientierung
Da sich der sechste Kompetenzbereich des „DigCompEdu“ schwerpunktmäßig mit den Kompetenzen von Lernenden beschäftigt, wird dieser am Digitalkongress nicht thematisiert werden.
Über das Online-Formular-Tool (OFT) können Sie sich zum Digitalkongress anmelden. Den Link finden Sie in Kürze hier.