Was macht guten Unterricht aus? Nehmen wir die wirksamen Aspekte im Unterricht bewusst wahr? Sprechen wir mit derselben Sprache darüber? Und wie kann man Unterricht im Sinne wirksamen Lernens der Schülerinnen und Schüler verbessern?
Dies sind die Leitfragen einer langfristig angelegten Kooperation des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) mit dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), die allen Akteuren im Schulsystem und in der Lehrkräftebildung zur Unterrichtsentwicklung dienen soll.
Einen Gesamtüberblick über das Vorhaben sowie Antworten zu häufig gestellten Fragen erhalten Sie im nachfolgenden Menü.
- Über das Menü „Begleitmaterial“ gelangen Sie zu downloadbaren Materialien, die Ihnen einen sofortigen und begleiteten Start für die Arbeit mit dem vom IBBW entwickelten Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen ermöglichen.
- Zudem möchten wir Ihnen Informationen zu den Unterstützungsangeboten des ZSL-Multi-Teams und eine Übersicht über aktuelle Informations- und Fortbildungstermine geben.
Das Vorhaben Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback (kurz: QUBE-F) soll zu einem gemeinsamen Verständnis von Unterrichtsqualität auf allen Ebenen des Schulsystems beitragen. Dafür wurden vom IBBW der wissenschaftlich abgesicherte Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen samt Beobachtungsmanual sowie vom ZSL begleitende Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel digital abrufbare Selbstlernangebote, Online-Qualifizierungskurse und Einführungseinheiten entwickelt.
Die Bedeutung des Vorhabens hat das Kultusministerium im Schreiben vom 18.06.2021 (PDF-Datei) an die Schulen unterstrichen.
Der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen (kurz: UFB) und sein ergänzendes Beobachtungsmanual stellen ein generisches Instrumentarium dar. Das bedeutet, dass Aspekte der Unterrichtsqualität erfasst werden, die über alle Fächer hinweg bedeutsam sind.
Das Instrumentarium fokussiert die sogenannten Tiefenstrukturen des Unterrichts, die die empirische Bildungsforschung vielfach als wirksam für das Lernen von Schülerinnen und Schülern herausgestellt hat:
- kognitive Aktivierung,
- konstruktive Unterstützung,
- strukturierte Klassenführung.
Die Nutzungsmöglichkeiten des Bogens und des Manuals sind vielfältig. So kann Unterricht zum Beispiel anhand ausgewählter Items vorbereitet, in Lehrerbildungssettings (kollegial) reflektiert oder in Fachschaften gemeinsam weiterentwickelt werden. Auch in Fachfortbildungen kann das Instrumentarium ergänzend integriert oder als Konzeptionsgrundlage genutzt werden.
Detaillierte Informationen zum Hintergrund des Vorhabens, zum Instrumentarium wie auch gezielt zu den Nutzungsmöglichkeiten bieten Ihnen die Vortragsvideos: Siehe Begleitmaterial.
Mit dem Gesamtvorhaben QUBE-F soll das Lernen der Schülerinnen und Schülern noch besser unterstützt und wirksame Impulse zur Weiterentwicklung des Fachunterrichts gegeben werden.
Als Kernelement des Vorhabens stehen allen Akteuren des Schulsystems der wissenschaftlich abgesicherte Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen samt Beobachtungsmanual zur Verfügung.
Ziele der Nutzung des Instrumentariums sind die Förderung einer
- gemeinsamen Sprache bezüglich Unterrichtsqualität auf allen Ebenen des Schulsystems,
- Kohärenz in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung,
- Kultur wertschätzender Reflexion von Unterricht.
Der Realisierung dieser Ziele liegen fünf Prämissen zugrunde: Es geht um
- Freiwilligkeit,
- lernwirksames Feedback,
- wertschätzende Lernkultur,
- evidenzbasierte Weiterentwicklung und
- Lernorientierung.
Der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen (kurz: UFB) besteht aus elf Beobachtungsitems, die sich auf die drei Basisdimensionen der Tiefenstrukturen von Unterricht fokussieren:
- kognitive Aktivierung,
- konstruktive Unterstützung,
- strukturierte Klassenführung.
Er ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, dessen Nutzen für die Praxis sehr genau geprüft und sichergestellt wurde.
Deutschlandweit sind sehr viele Beobachtungsbögen im Umlauf. Oftmals sind diese durch eine Vielzahl von Items gekennzeichnet. Der UFB hingegen fokussiert bewusst auf ausgewählte, besonders relevante Aspekte der Unterrichtsqualität. Durch die Kompaktheit ist er praktikabel und nimmt die überfachlich wirksamen Faktoren von Unterricht in den Blick. Somit ist er für die schulische Praxis gut handhabbar und zwar über alle Fächer hinweg. Diese Tatsache unterstützt die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache über Unterrichtsqualität und hilft, das Lernen der Schülerinnen und Schüler (noch besser) zu unterstützen. Auch die Kohärenz zwischen Lehrkräfteaus- und -fortbildung wird durch eine gemeinsame Basis und einen einheitlichen Blick auf definierte und wirksame Unterrichtsmerkmale gestärkt.
Das ergänzende Beobachtungsmanual enthält unter anderem fächerübergreifende Beobachtungshinweise und konkret beobachtbare Indikatoren.
Fazit
Der UFB ist
- wissenschaftlich fundiert,
- für die Praxis entwickelt,
- fächer- und schulartübergreifend einsetzbar.
Mit dem Bogen und dem Manual
- werden die Tiefenstrukturen der Unterrichtsqualität greifbar und beschreibbar gemacht,
- werden die relevanten Aspekte des Unterrichts gezielt in den Blick genommen,
- kann Unterricht effizient auf die wirksamen Kernelemente hin weiterentwickelt werden.
Der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen wie auch das Beobachtungsmanual bieten Impulse zur Unterrichts- und Schulentwicklung und können als Grundlage von Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion, kriteriengeleiteter Unterrichtsbeobachtung und lernwirksamen Feedbacks dienen.
Das Instrumentarium bietet somit vielzählige Einsatzmöglichkeiten. So können Bogen und Manual genutzt werden als
- Selbstreflexionsinstrument für Lehrkräfte, Schulleitungen, Aus- und Fortbildende, Schulaufsicht,
- Grundlage des (kollegialen) Feedbacks bei Hospitationen und Unterrichtsrundgängen durch Lehrkraft, Fachleitung, Schulleitung, Ausbildende und Fortbildende, Schulaufsicht,
- Ausgangspunkt für aktivierende Aufgabenstellungen in Fachschaften oder Fachteams,
- Bezugspunkt für Fortbildungen und Beratung in der Lehreraus- und -fortbildung,
Forschungsgegenstand zu Beobachterübereinstimmungs- und Qualitätseffekten.
Einen Kurzüberblick über die jeweiligen Nutzungsmöglichkeiten für Schulleitungen, Lehrkräfte, Fachschaften, Fachteams sowie Ausbildende und Fortbildende finden Sie im Erklärvideo zu den Nutzungsmöglichkeiten.
Kernelement des Vorhabens Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback stellt das wissenschaftlich abgesicherte Instrumentarium zur Unterrichtsbeobachtung dar. Dessen Einführung und Nutzung wird umfassend begleitet von
- einem großflächigen Informations- und Kommunikationsprozess auf allen schulischen Ebenen,
- unterstützenden zielgruppenspezifischen Begleitmaterialien,
- erprobten Qualifizierungsveranstaltungen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Aus- und Fortbildende mit Blick auf die Nutzungsmöglichkeiten für Unterrichtsbeobachtung und Feedback,
- Abrufangeboten für Schulen, Seminare und Fachteams durch am ZSL geschulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (FBS und FBU).
Weitere Schwerpunkte des Gesamtvorhabens sind der Aufbau eines
- Fachportals mit fachspezifischen Materialien und Konkretisierungen zu den einzelnen Basisdimensionen der Tiefenstrukturen,
- Videoportals zur Veranschaulichung gezielter Merkmale der Unterrichtsqualität in Zusammenarbeit mit dem IBBW und der Universität Tübingen.
Nach der Veröffentlichung des Instrumentariums (PDF-Datei) fanden seit Mai 2019 über 120 Veranstaltungen mit rund 17.000 Teilnehmenden zum Vorhaben statt.
Ab Mai 2022 wurden die Schulaufsicht und alle Schulleitungen über die Nutzungsmöglichkeiten des Instrumentariums sowie die Begleitmaterialien und Unterstützungsangebote informiert. Dieser Informationsprozess wird in regelmäßig stattfindenden Online-Informationsveranstaltungen für alle Akteure der Schulverwaltung und der Seminare, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Schulleitungen und Lehrkräfte fortgeführt. Zugleich wird die evaluierte Fortbildungsreihe, der sogenannte Qualifizierungskurs A, weiterhin angeboten und um eine weitere Reihe, den Qualifizierungskurs B, ergänzt.
Der Qualifizierungskurs B stellt die zentralen Nutzungsmöglichkeiten des Bogens samt Manual vor und gibt konkrete Impulse für die eigene Praxis der Teilnehmenden.
Weitere Angebote für Schulen, Seminare und Fachteams durch das ZSL-Multi-Team (Fachberaterinnen und Fachberater Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung) sind in LFB-Online ausgeschrieben.
QUBE-F ist das Akronym für Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback. Mit QUBE-F wird das gesamte Kooperationsprojekt von ZSL und IBBW mit allen zentralen Vorhaben bezeichnet.
UFB ist die Abkürzung des vom IBBW entwickelten und wissenschaftlich erprobten Unterrichtsfeedbackbogens Tiefenstrukturen, der ein Kernelement des Gesamtvorhabens QUBE-F darstellt.
Es gibt Aspekte im Unterricht, die über alle Fächer hinweg für einen wirksamen Unterricht bedeutsam sind. Diese können Sie mit dem Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen (UFB) beobachten.
Will man Unterricht bewerten, ergänzt man die Tiefenstrukturen um weitere Bereiche. Diese sind in der Handreichung „Fokus Unterrichtsbewertung“ des Kultusministeriums dargestellt:
- Auswahl der Unterrichtsinhalte,
- fachliche Qualität,
- Ziele und Struktur des Unterrichts,
- Ergebnisse sichern und intelligent üben,
- Adaptivität und Umgang mit Heterogenität,
- pädagogische Grundhaltung der Lehrkraft.
Die Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Dabei greifen sie systematisch ineinander.
Der Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg definiert Qualitätsmerkmale, die auch über den Unterricht hinaus gehen. An ihm sollen sich alle Maßnahmen orientieren, mit denen Schule und Unterricht weiterentwickelt werden.
Die Handreichung „Fokus Unterrichtsbewertung“ konkretisiert den Bereich Lehren und Lernen aus dem Referenzrahmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung von Unterricht.
Der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen (UFB) beschreibt die Aspekte wirksamen Unterrichts, die über alle Fächer hinweg beobachtet werden können. Der UFB ist integraler Bestandteil von „Fokus Unterrichtsbewertung“. Sein Schwerpunkt liegt darauf, die unterrichtlichen Tiefenstrukturen zu beobachten und zu entwickeln.
Die Nutzung des Unterrichtsfeedbackbogens erfordert keinen Mehraufwand – im Gegenteil!
Der Bogen ist mit elf Items sehr handhabbar und das Instrumentarium wurde seitens IBBW erfolgreich auf seine wahrgenommene Nützlichkeit – vor allem auch im Hinblick auf das Beobachtungsmanual – hin überprüft (siehe Ergebnisberichte der IBBW-Begleitforschung (PDF-Datei)).
Bei der Nutzung geht es darum, Bogen und Manual in die regelhaften schulischen Prozesse einzubeziehen, beispielsweise in die eigene Unterrichtsplanung oder im Rahmen von Fachschaftssitzungen, in Gesamtlehrerkonferenzen oder bei kollegialer Hospitation. Somit werden keine neuen Prozesse erforderlich; ausschließlich der inhaltliche Fokus bereits bestehender Unterrichtsentwicklungsprozesse wird durch den UFB effizient auf relevante Aspekte wirksamen Unterrichts gelenkt. Dies gilt auch für den Fortbildungsbereich oder in der Lehrkräfteausbildung: Alle bestehenden Prozesse, in denen Unterricht im Zentrum steht, in denen Lehrkräfte ausgebildet oder fortgebildet werden, können von den wertvollen Hinweisen aus Bogen und Manual profitieren. Der Einbezug des Instrumentariums in Arbeitsprozesse verschiedenster Adressatengruppen werden in diesem zehnminütigen Erklärvideo aufgezeigt.
Mit dem Unterrichtsfeedbackbogen und dem Beobachtungsmanual werden die Tiefenstrukturen fokussiert, die über alle Fächer hinweg für die Wirksamkeit von Unterricht von Bedeutung sind. Diese Essenz der Unterrichtsqualität bietet sich als gemeinsame Basis in schulart- und fächerübergreifenden Unterrichtsentwicklungsprozessen an: es werden höchst effizient die allgemein lernwirksamen Aspekte von Unterricht in den Blick genommen, eine Basis für die Verständigung darüber geschaffen und gemeinsame Weiterentwicklungen ermöglicht.
Hinweise aus den Begleitstudien untermauern die fächerübergreifende Beobachtbarkeit der Tiefenstrukturen: obwohl im Qualifizierungskurs Trainingsmaterialien aus dem Fach Mathematik verwendet wurden, kamen Ausbildende und Fortbildende aus dem Fach Deutsch nach dem Durchlaufen des Kurses gleichermaßen zu übereinstimmenden Einschätzungen der Unterrichtsqualität.
Die Spezifika der Fächer werden jedoch nicht außer Acht gelassen, sondern im Aufbau des Fachportals adressiert. Das Fachportal wird fachspezifische Hinweise und Konkretisierungen ergänzend zum UFB beinhalten. Hierdurch wird in einem weiteren Schritt die fachspezifische Diskussion über Unterricht vertiefend angeregt.
Die folgenden Angebote möchten dabei unterstützen, das Instrumentarium wie auch die Nutzungsmöglichkeiten vorzustellen. Hierzu stehen Selbstlernmaterialien sowie Präsentationen mit erläuternden Notizen und Erklärvideos zur Verfügung.
Flyer
Instrumentarium und Selbstlernmaterial
- IBBW: Feedbackbogen zur Unterrichtsqualität samt Beobachtungsmanual
- Selbstlernmaterial für Lehrkräfte, Aus- und Fortbildende zur Schulung der Beobachtungsgenauigkeit (barrierefreie MS-Word-Datei)
- Selbstlernmaterial für Lehrkräfte und Lehrkräfte-Teams zur Unterrichtsentwicklung (barrierefreie MS-Word-Datei)
Präsentationen mit Notizen zur Nutzung in Besprechungen
Präsentationen für Schulaufsicht und Schulleitung
Materialien für Schulaufsicht und Schulleitung zur Verwendung in Sprengelsitzungen, Schulleiterdienstbesprechungen und Gesamtlehrerkonferenzen etc.:
- Präsentation
Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback (Schulleitung, Kurzfassung) (PDF-Datei)
- Notizen zur Präsentation (PDF-Datei)
- Präsentation
Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback (Schulleitung) (PDF-Datei)
- Notizen zur Präsentation (PDF-Datei)
- Präsentation
Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback (Schulaufsicht) (PDF-Datei)
- Notizen zur Präsentation (PDF-Datei)
Erklärvideos
Weitere Präsentationen und Vortragsvideos
- Video zu den Einsatzmöglichkeiten von Unterrichtsfeedbackbogen und Material von Sabine Schmidt
- Video zum Projekt „Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback“ von Dr. Riecke-Baulecke
- Folien zum Video von Dr. Thomas Riecke-Baulecke (PDF-Datei)
- IBBW: Video zum Projekt „Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback“ von Prof. Dr. Benjamin Fauth
und Dr. Evelin Herbein: Dieses Video finden Sie auf der IBBW-Seite „Unterrichtsfeedbackbogen
Tiefenstrukturen“ unter „Weiterführende Informationen“.
Sie möchten den Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen kennenlernen und dessen Nutzungsmöglichkeiten in Ihrem Team besprechen? Hierfür können am ZSL geschulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Fachberaterinnen und Fachberater Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung) zur Unterstützung angefragt werden:
Angeboten wird eine Einführungseinheit für Schulen, Seminare und Fachteams zur Anwendung des Instrumentariums und der Reflexion eigener Nutzungsmöglichkeiten (3 Stunden, entweder Online oder in Präsenz) sowie eine Präsentation mit Austausch für Besprechungen, Gesamtlehrerkonferenzen, Dienstbesprechungen (1 Stunde, Informationen zum Instrumentarium und den Nutzungsmöglichkeiten).
Alle weiteren ausgeschriebenen Fortbildungsveranstaltungen im Bereich QUBE-F sind in LFB-Online unter dem Stichwort „QUBE-F“ zu finden.
Fortbildungen
QUBE-F-Fortbildungsreihe „Systematische Unterrichtsbeobachtung“ (9MQ6E) – Meldeschluss: 10.10.2024
Die Online-Fortbildungsreihe richtet sich an interessierte Lehrkräfte aller Schularten.
Ziel ist die überfachliche Schulung zur systematischen und kriteriengeleiteten Unterrichtsbeobachtung mithilfe des Unterrichtsfeedbackbogens Tiefenstrukturen.
Die Anmeldung über LFB-Online ist bis 10. Oktober 2024 (Veranstaltungsnummer 9MQ6E) möglich.
QUBE-F-Fortbildungsreihe zu „Feedback und Unterrichtsentwicklung“ (292LQ) – Meldeschluss: 07.10.2024
Die Online-Fortbildungsreihe richtet sich an interessierte Lehrkräfte aller Schularten.
Im Zentrum steht die Frage, wie der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen ganz konkret für die eigene schulische Arbeit genutzt werden kann:
- Wie gelingt lernwirksames Feedback?
- Wie kann Unterricht kognitiv aktivierend gestaltet werden?
Die Anmeldung über LFB-Online ist bis 7. Oktober 2024 (Veranstaltungsnummer 292LQ) möglich.
Informationsveranstaltungen
Bitte klicken Sie auf die Meeting-Kennnummer, um zur Veranstaltung zu gelangen.
Wichtiger Hinweis
Folgender Termin am 25. April 2024 entfällt leider krankheitsbedingt:
- Donnerstag, 25.04.2024, von 16:00 bis 17:00 Uhr;
Meeting-Kennnummer: 2742 485 8115
Neuer Termin
- Donnerstag, 24.10.2024, von 16:00 bis 17:00 Uhr;
Meeting-Kennnummer: 2743 876 7885
Zielgruppen
Die Informationsveranstaltungen richten sich an folgende Adressatengruppen:
- Schulrätinnen und Schulräte sowie Referentinnen und Referenten in der Schulaufsicht (Regierungspräsidien und Staatliche Schulämter),
- Schulleiterinnen und Schulleiter,
- Personen in der Lehrerausbildung an den Seminaren für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte,
- Führungskräfte und Fachberaterinnen und Fachberater Unterricht (FBU) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).
- Für Fragen zum Vorhaben und zu den Unterstützungsangeboten durch das Multi-Team: qubef@zsl.kv.bwl.de
- Für Rückfragen zum Instrumentarium: unterrichtsfeedbackbogen@ibbw.kv.bwl.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse!