Der Angriff auf Israel durch Terroristen der Hamas ist menschenverachtend und stößt uns in seiner Brutalität und Grausamkeit an die Grenzen des Fassbaren.
Die schockierenden Bilder und Nachrichten aus Israel und dem Gazastreifen erreichen auch Kinder und Jugendliche an den Schulen in Baden-Württemberg. Sie sorgen für Fragen, Unsicherheiten und Ängste. Gleichzeitig entsteht bei vielen Schülerinnen und Schülern der Wunsch, die eigene Betroffenheit zu äußern und Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Konflikts zu setzen.
Die Auseinandersetzung mit den aktuellen Ereignissen und dem Nahost-Konflikt stellt Lehrerinnen und Lehrer vor große Herausforderungen und fordert Klarheit im Eintreten gegen antisemitische Haltungen. Das Kultusministerium, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und die Landeszentrale für politische Bildung unterstützen Lehrkräfte bei einer sensiblen, altersgemäßen und fundierten Auseinandersetzung mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen in dem Konflikt durch Hinweise auf geeignete Materialien, Fortbildungs- und Beratungsangebote sowie generelle pädagogische Hinweise für den Umgang mit den Themen Krieg und Gewalt.
Weitere Inhalte werden sukzessive auf dieser Sonderseite erscheinen.
Online-Beratung
- Das ZSL bietet ab Dienstag, 07.11.2023, zweimal pro Woche eine einstündige Online-Beratung an. Diese findet immer dienstags und donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr statt. Der letzte Termin ist am Donnerstag, 14.12.2023. Der Raum ist ein Angebot, sich mit Fragen einzubringen und zu Emotionen und Erfahrungen zum Umgang mit der aktuellen Situation in Israel und Gaza in der Schule auszutauschen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung durch Klick auf den Webex-Link möglich.
-
Darüber hinaus bietet das ZSL an vier Terminen einen Online-Vortrag „Antisemitismus – Kontinuitäten, Erscheinungsformen, Verbreitung“ mit anschließendem Austausch an.
Termine: 22.11., 29.11, 6.12., 13.12. jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr
Treten Sie über den Meeting-Link bei.
Die Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg bietet eine Konfliktanalyse aus friedenspädagogischer Sicht an. Hier finden Sie Karten, Zeittafeln, Informationen zu Friedensbemühungen und Friedenspotentialen sowie Arbeitsblätter.
Der Film beleuchtet die Lebensrealitäten junger jüdischer Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger und thematisiert Erfahrungen mit Alltagsantisemitismus, auch israelbezogenem Antisemitismus.
Unter dem angegebenen Link können Sie den Film und eine Broschüre zum Einsatz im Unterricht herunterladen.
Diese Handreichung enthält nach wie vor aktuelle Impulse für die Behandlung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern im Unterricht. Besonders die folgenden Artikel sind empfehlenswert:
4.8 – Multiperspektivität im Blick auf den Nahostkonflikt als Verstehensangebot für einen komplexen Sachverhalt
5.5 – Die Gefahr der einzigen Geschichte – Reflexionshilfen zur Behandlung Israels im Unterricht
6.2 – Prävention von israelbezogenem Antisemitismus durch multiperspektivische Zugänge: Arbeit mit dem Film „1948 – jüdischer Traum, arabisches Trauma. Wie Israel entstand.“
Diese Handreichung enthält einen Artikel zur Gestaltung von Schulstunden nach Kriegsereignissen und Terroranschlägen:
6.1 – Anregungen zur Gestaltung von Schulstunden nach Terroranschlägen
Jüdisches Leben ist seit Jahrhunderten Teil des Alltags im Südwesten.
Angesichts der aktuellen Situation liefern die vielseitigen Materialien über das Portal „Landeskunde entdecken online“ nützliche Informationen und Hintergründe, um die Geschichte jüdischen Lebens in unserer Gesellschaft damals wie heute sichtbar zu machen.
- Filmbildungsprojekt „Film Macht Mut – Prävention von Rassismus und Antisemitismus in der Filmbildung“ des LMZ für die Klassen 1 bis 6.
- Infoseite des LMZ zum Thema
Kriegsbilder in den Medien – Wie darüber mit Heranwachsenden sprechen?
- E-Paper des LMZ zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen mit integrierten Unterrichtsvorschlägen
Informationen
- Dossier „Der Nahostkonflikt“
- Dossier „Die Geschichte Israels“
- Dossier „Die Geschichte Palästinas“
- Dossier Antisemitismus
- Zeitschrift Bürger, Ausgabe Heft 4-2013: Antisemitismus heute
Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte, die den Nahostkonflikt im Unterricht vor seinem historischen und gegenwärtigen Hintergrund im heterogenen Klassenzimmer thematisieren möchten. Grundsätze des Beutelsbacher Konsenses werden im Hinblick auf die unterrichtliche Thematisierung reflektiert. Für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II geeignete Unterrichtsmaterialien werden vorgestellt und diskutiert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt „Zusammen_denken, zusammen handeln“ der BildungsBausteine e.V. statt, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus gefördert wird.
Der Lehrgang führt in die Vielfalt jüdischen Lebens heute in Deutschland ein. Vor dem Hintergrund der Immigration von Jüdinnen und Juden aus vor allem postsowjetischen Staaten seit den 1990er Jahren werden Brüche und Kontinuitäten innerhalb der jüdischen Gemeinschaften beleuchtet. Der Lehrgang geht auch auf die verschiedenen Bezüge von Jüdinnen und Juden in der Diaspora zum Staat Israel und dem Konflikt mit den Palästinensern ein. Auf Möglichkeiten der Thematisierung in Schule und Unterricht wird eingegangen.
-
Umgang mit Antisemitismus an Schulen
-
Wann: Mittwoch, 06.12.2023
-
Wo: Online-Veranstaltung
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Karlsruhe
-
-
Umgang mit Antisemitismus an Schulen
-
Wann: Donnerstag, 14.12.2023
-
Wo: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Stuttgart, Leitzstr. 52, 70469 Stuttgart
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Stuttgart
-
-
Fake-News, Verschwörung und Antisemitismus im Unterricht thematisieren
-
Wann: Donnerstag, 18.01.2024
-
Wo: Online-Veranstaltung
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd
-
-
Antisemitismus erkennen und unterrichten – nach dem Ansatz von Yad Vashem (Demokratiebildung im GGK-Unterricht, (Geschichte mit Gemeinschaftskunde))
-
Wann: Mittwoch, 24.01.2024
-
Wo: Online-Veranstaltung
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Karlsruhe
-
- Antisemitismus im Kontext Schule – Impulse für eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit
-
Wann: Freitag, 26.01.2024
-
Wo: Walter-Eucken-Gymnasium und Kaufmännische Schulen I, 79102 Freiburg im Breisgau
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Freiburg
-
-
Umgang mit Radikalisierung und Antisemitismus (T1), dreiteilige Reihe
-
Wann: Donnerstag, 07.03.2024; Mittwoch, 13.03.2024, Donnerstag, 21.03.2024
-
Wo: Online-Veranstaltung
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Stuttgart
-
-
Umgang mit Antisemitismus und anderen Diskriminierungsformen an Schulen als Führungsaufgabe (1), dreiteilige Reihe
-
Wann: Donnerstag, 14.03.2024; Dienstag, 16.04.2023; Dienstag, 30.04.2023
-
Wo: Online-Veranstaltung
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Stuttgart
-
-
Umgang mit Antisemitismus an Schulen
-
Wann: Mittwoch, 17.04.2024
-
Wo: Online-Veranstaltung
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Karlsruhe
-
-
Umgang mit Antisemitismus an Schulen
-
Wann: Dienstag, 19.03.2024
-
Wo: Berufliche Schule, Gewerbliche, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule, 72108 Rottenburg am Neckar
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Tübingen
-
-
Fake-News, Verschwörung und Antisemitismus im Unterricht thematisieren
-
Wann: Donnerstag, 21.03.2024
-
Wo: Wittumschule Gemeinschaftsschule, 73660 Urbach
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd
-
-
Antisemitismus im Kontext Schule: Impulse für eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit
-
Wann: Mittwoch, 10.04.2024
-
Wo: Online-Veranstaltung
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Freiburg
-
-
Umgang mit Radikalisierung und Antisemitismus (T1), dreiteilige Reihe
-
Wann: Donnerstag, 06.06.2024; Donnerstag, 13.06.2024; Dienstag, 18.06.2023
-
Wo: Online-Veranstaltung
-
Anmeldung: über LFB-Online
-
Veranstaltung der Regionalstelle Stuttgart
-
- Workshop „Peace Counts“. Workshop zu ziviler
Konfliktbearbeitung weltweit.
- Workshop „Konflikte bearbeiten – aber wie? Workshop zu Konflikten, ihrer Eskalation und ihren Chancen“
- Planspiel: „Israel und Palästina. Ein nicht zu lösender Konflikt?“
- Fachvortrag „Antisemitismus: Einführung, Erscheinungsformen, Handlungsmöglichkeiten“
- Projekttag „Nie wieder! Projekttag für Jugendliche gegen Antisemitismus“
In der barrierefreien
PDF-Datei werden die Bildungsplanbezüge erläutert.
- Das Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus entkräftet Mythen zum Nahostkonflikt und liefert Argumentationshilfen gegen israelbezogenen Antisemitismus.
- Reflexionshilfe zu Projektionen, Deutungen und
dichotomen Sichtweisen auf den Nahostkonflikt
- Der Verein Bildungsbausteine e.V. hat in seiner Broschüre „Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung“ drei Unterrichtsstunden für eine Doppelstunde zum Nahostkonflikt publiziert (ab Seite 50ff). Auf Seite 58 findet sich ein Link zum Download der Materialien.
- Der Comic „Mehr als zwei Seiten” thematisiert eine Reise einer Jugendgruppe aus Neukölln nach Israel und in die palästinensischen Gebiete und bietet ausgewogene Perspektiven auf den Nahostkonflikt.
- Auf der Seite anders-denken.info finden sich Unterrichtsvorschläge zu verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus, u. a. zu israelbezogenem Antisemitismus.
- Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Unterrichtsvorschlag mit Verweis auf mögliche Unterrichtsmaterialien zum Thema „Israel und der Nahostkonflikt“ an.
- Auf dem Lehrerfortbildungsserver finden sich Stundenentwürfe und
Materialien zum Nahostkonflikt mit Bildungsplanbezug
-
Ufuq e.V. bietet unter dem Titel „Solidarisch gegen Terror“ Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina. Das Material fokussiert sich dabei auf Solidarität zwischen jüdischen und muslimischen Institutionen und Menschen in Deutschland.
Die Stellungnahme der deutschen
Bundesregierung vom 15.10.2023.
Informationen zur aktuellen Nachrichtenlage empfiehlt sich über Euro Topics, einem Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und Foreign Affairs.
Kurzbericht des SWR vom 24.10.2023 zum Umgang mit der aktuellen Situation in Schulen mit einem kurzen Interview mit dem Präsidenten des ZSL, Prof. Dr. Riecke-Baulecke.
Die vierteilige Filmreihe von Richard C. Schneider „Die
Sache mit den Juden“ in der ARD-Mediathek.
Die Serie nimmt in vier Beiträgen von jeweils circa 23 Minuten verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus in den Blick.