Die altersadäquate Vermittlung von Informationen zum Ukraine-Konflikt und dem Kriegsgeschehen stellen Pädagoginnen und Pädagogen vor Herausforderungen.
Gerade Kinder und Jugendliche sind durch die aktuellen Geschehnisse des Ukraine-Konflikts verunsichert. Über soziale Medien, Nachrichten und Gespräche unter Gleichaltrigen und mit Erwachsenen erhalten sie eine Vielzahl von Informationen, die sie einordnen müssen.
- Wie können Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen über dieses schwierige Thema reden?
- Wie kann das Thema im Unterricht behandelt werden?
Fachübergreifende Anregungen
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in mehreren Sprachen, darunter Ukrainisch, Hinweise zum Thema „Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden“ an.
Die Servicestelle benennt folgende besonders wichtige Punkte und erläutert sie:
- Zeit nehmen,
- Sorgen ernst nehmen und ehrlich sein,
- über medial Erlebtes reden,
- auf Falschmeldungen hinweisen,
- altersgemäß informieren.
(Quelle: Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden)
Allgemeine methodisch-didaktische Hinweise und Material
Die altersadäquate Vermittlung von Informationen zum Ukraine-Konflikt und dem Kriegsgeschehen stellen Pädagoginnen und Pädagogen vor Herausforderungen.
Impulse gibt das Deutsche Schulportal auf seiner Seite „Krieg in der Schule thematisieren“.
Auf der Seite finden Sie unter anderem auch eine Video-Aufzeichnung des Live-Panels „Über Krieg reden – Krieg in der Schule thematisieren“ (YouTube-Video), bei dem Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Schulpraxis und Journalismus auf dem Campus des Deutschen Schulpreises vom 1. März 2022 Fragen zum Thema beantworteten.
- „Reden über Krieg und Frieden“ (Projekt „Eine Welt in der Schule“ des Grundschulverbandes e. V.)
- „Krisensituationen im Unterricht: Handreichung zum Ukraine-Krieg“ (Die Frau mit dem Dromedar): Die Autorin hat auf ihrem Blog („Ein Blog über Schule, bunte Didaktik, wertschätzende Pädagogik und Digitalisierung“) anschauliches Material gesammelt und nach Themenfeldern kategorisiert. Die Informationen stehen als Download zur Verfügung.
- Kindersendungen und Nachrichten erläutern auf kindgemäße Art speziell auch für jüngere Kinder die Fakten zum Ukraine-Konflikt:
- Verständliche Zugänge: Wie können Lehrerinnen und Lehrer den Krieg gegen die Ukraine erklären?
- HanisauLand – Politik für dich (Bundeszentrale für politische Bildung) vermittelt Kindern zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik und bietet Lehrkräften zusätzliche Unterrichtsmaterialien an:
- „Zum Krieg gegen die Ukraine: Hintergründe für den Unterricht“ (Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern): Die Seite bietet weitere Hinweise zur Frage, wie Lehrkräfte den Krieg in der Ukraine erklären können.
Auch ältere Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg liefern in allgemeinen Teilen weiterhin hilfreiche Zugänge zum Thema „Konflikte, Krieg und Medien“:
- Themenblätter im Unterricht Nr. 12 (2001): Krieg oder Frieden? (PDF-Datei, Bundeszentrale für politische Bildung): Die Themenblätter enthalten weiterhin sinnvolle Auflistungen und Definitionen zu internationalen Konflikten.
- Politik & Unterricht Heft 1 (2018): Konflikte. Erkennen – verstehen – lösen (PDF-Datei, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg): Das Heft ist weit angelegt und thematisiert Konflikte und Konfliktbearbeitung in der ganzen Breite von zwischenmenschlichen Konflikten bis hin zu politischen und staatlichen Konflikten.
Auf den Seiten des Wiener Forums für Demokratie und Menschenrechte finden sich kostenlose Downloads von verschiedenen Heften:
- polis aktuell Nr. 8 (2010 / aktualisiert 2014): Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! (PDF-Datei): Die Ausgabe enthält ein allgemeines Kapitel zum Thema Kriege und bewaffnete Konflikte. Weitere Themen sind Menschenrechte und Krieg, Krieg und Geschlecht, Kinder in Kriegen, Frauen für den Frieden.
- polis aktuell Nr. 6 (2014 / aktualisiert 2017): Medien und Krieg (PDF-Datei): Das Heft behandelt das Thema Medien und Krieg anhand des Ersten Weltkriegs, des Zweiten Weltkriegs, des Vietnamkriegs und des Irak-Kriegs; ein weiteres Modul beschäftigt sich mit Kriegsberichterstattung.
Schulart- und fachspezifische Anregungen: Material für die Grundschule
Was in der Ukraine passiert, bewegt die Menschen weltweit. Diese Verunsicherung, die Fragen und Ängste beschäftigen auch die Kinder in unseren Grundschulen. Sie benötigen eine besonders sensible und altersadäquate Vermittlung von Informationen zum Ukraine-Russland-Konflikt und zum Kriegsgeschehen.
Für den Unterricht in der Grundschule ist daher eine fächerübergreifende Herangehensweise und Aufarbeitung zu empfehlen. Informationen und Bilder, die dem Alter der Kinder entsprechend ausgewählt und aufbereitet sind, schaffen ebenso Anlässe für Gespräche und Fragen wie vorgelesene Geschichten.
Auf der Ukraine-Seite von Kinderweltreisen erhalten die Kinder Informationen zur Ukraine, die kindgerecht und verständlich aufbereitet sind.
Kinder können dabei einen positiven Zugang zur Ukraine erhalten.
Zu folgenden Themen können sich die Kinder informieren:
- Alltag in der Ukraine,
- Essen in der Ukraine,
- Schule in der Ukraine,
- Kinder in der Ukraine,
- Weihnachten in der Ukraine,
- Typisch Ukraine.
Außerdem bietet die Seite folgende Angebote zur Ukraine:
- Daten und Fakten,
- Buchtipps,
- Mitmachtipps (zum Beispiel Kochrezepte) und
- ein Länderrätsel.
Die Seite „Krieg in der Ukraine“ der „Sendung mit der Maus“ greift zentrale Fragen der Kinder auf und formuliert kurze, altersadäquate Antworten zu folgenden Fragen und Aspekte:
- Was ist passiert?
- Was bedeutet das für die Menschen in der Ukraine?
- Wie reagieren die anderen Länder?
- Wie finden die Menschen in Russland den Krieg gegen die Ukraine?
- Musst du in Deutschland Angst vor einem Krieg haben?
Die täglich auf KIKA gesendeten Kindernachrichten „logo!“ erklären den Kindern verständlich die aktuellen Nachrichten aus aller Welt.
Die logo!-Themenseite „Krieg in der Ukraine“ fasst alle wichtigen Informationen zum Angriff Russlands auf die Ukraine zusammen.
Zusätzlich können die Kinder konkrete Fragen anklicken, die andere Schülerinnen und Schüler der Redaktion gestellt haben, und die verständlich formulierten Antworten nachlesen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung ist Herausgeberin der Internetplattform HanisauLand, die sich an ältere Grundschulkinder beziehungsweise Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe richtet.
HanisauLand verfolgt das Ziel, bei Kindern Neugierde für Politik zu wecken und politische Zusammenhänge zu erklären.
Der Name der Seite hat seinen Ursprung in der Abkürzung der Tierfiguren, die im eigenen Comic eine wichtige Rolle spielen: HAsen, NIpferde und WildSAUen.
Die HanisauLand-Seite „Spezial: Ukraine“ bietet umfassende Informationen und selbst erklärende Bilder zur Ukraine-Krise.
FragFINN definiert eine Kindersuchmaschine für Kinder bis 12 Jahren.
Kinder finden hier von Medienpädagogen geprüfte Internetseiten.
Die Suche zum Begriff „Ukraine-Russland-Konflikt“ führt zu verschiedenen Internetportalen und Links, bei denen sich Kinder vertiefend über das Thema informieren können.
Die „Ukraine-Krise – Begriffskarten“ (barrierefreie PDF-Datei) mit aktuell zentralen Begriffen können als Gesprächsgrundlage oder als Möglichkeit der Klärung bislang unverständlicher Wörter dienen.
- Klassen: 1 bis 4
Informationen zum Buch
Kinder, die in Europa aufwachsen, kennen Krieg meist nur aus Geschichten und von Bildern. Das, was sie darüber erfahren, macht ihnen oft Angst. Dann fragen sie sich: Bin ich selbst auch in Gefahr? Was ist Terrorismus? Und warum gibt es überhaupt Soldaten? Der dritte Band der Reihe erklärt den Unterschied zwischen Streit und Krieg und welche Auswirkungen gewaltsame Konflikte haben können. Das Bilderbuch zeigt aber auch, dass sich viele Menschen auf der ganzen Welt für Frieden einsetzen.
- Übersetzt von Jonas Bedford-Strohm
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Sachbilderbuch
- zusätzliche Informationen des Verlages
Informationen zum Inhalt
Die wichtigsten Antworten auf Kindefragen zu Flüchtlingen und Einwanderern.
Sein Zuhause zu verlieren, ist schlimm. Manche Menschen gehen fort, weil es in ihrer Heimat zu gefährlich ist. Und wenn sie in
einem sicheren Land ankommen, wissen sie oft nicht, ob sie bleiben dürfen.
Dieses Buch erklärt Kindern auf behutsame und anschauliche Weise, warum Menschen fliehen, was ihnen unterwegs passieren kann und wie
ihr Leben an einem neuen Ort aussieht.
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Sachbilderbuch
Informationen zum Inhalt
Frieden beginnt mit ganz kleinen, alltäglichen Taten: Ein Hallo, ein Lächeln, eine Umarmung kann Frieden bringen. Sich anzuschauen und den Namen eines Freundes richtig aussprechen – so einfach kann es sein, Frieden zu finden. Frieden braucht Mut, aber gibt auch Geborgenheit. Dank Frieden kommen auch die Kleinsten zu Wort. Frieden beginnt im Kleinen, aber er kann Großes bewirken.
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Informationen zum Inhalt
Ein einfühlsames Bilderbuch über Sorgen und eine Anleitung, wie man diese wieder loswird.
Wichtiges Thema der mentalen und emotionalen Gesundheit bei Kindern
… eine Sorge.
- Altersempfehlung: ab 4 bis 5 Jahre
- zusätzliche Informationen im Ideenpool Lesen
Informationen zum Inhalt
Das kleine Mädchen Wildfang musste seine Heimat verlassen und vor dem Krieg in ein fremdes Land fliehen. Alles dort scheint kalt, abweisend und vor allem fremd: die Menschen, die Sprache, das Essen und sogar der Wind. Wildfang möchte sich am liebsten nur noch in ihre geliebte Decke wickeln, die gewebt ist aus Erinnerungen und Gedanken an Zuhause. Doch dann trifft sie im Park ein anderes Mädchen, das ihr nach und nach die fremde Sprache beibringt und mit ihr lacht. Und so beginnt Wildfang wieder eine Decke zu weben aus Freundschaft, neuen Worten und neuen Erinnerungen, die sie wärmt und in der sie sich zuhause fühlt.
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Informationen zum Inhalt
Über Flucht, Individualität, Mitgefühl und Menschenrechte – Issa Watanabe illustriert ein bewegendes Bilderbuch ganz ohne Worte.
Wie viele Grenzen muss man überschreiten, bis man ein Zuhause findet? In eindrücklichen Bildern und ganz ohne Worte erzählt dieses Buch eine Geschichte, die uns alle angeht: von Menschen, die weltweit auf der Flucht sind. Es ist die Geschichte einer Reise in eine ungewisse Zukunft, auf der die Flüchtenden Opfer bringen, geliebte Menschen zurücklassen und Grenzen überwinden müssen. Auf der Verlust und Hoffnung nebeneinander existieren. Selbst die Stärksten sind auf dieser Reise manchmal schwach, selbst die Kleinsten können nicht immer gerettet werden. Alle müssen mutig sein, um weiterzukommen. Doch wie geht es weiter, wenn die Flüchtenden ankommen?
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Informationen zum Inhalt
Kirsten Boie erzählt hier die Geschichte der kleinen Rahaf und ihrer Familie, die aus Syrien geflohen sind und nun in Deutschland erste Erfahrungen in der Flüchtlingsunterkunft, in der Schule, mit den Mitschülern und Mitschülerinnen und der neuen Sprache machen.
- Altersangabe: ab 6 Jahren
- Begleitmaterial / zusätzliche Materialien des Verlages
Informationen zum Inhalt
Karim und seine Schwester Yara sind mit ihrer Familie nach Deutschland geflüchtet. Obwohl sie sich gut eingelebt haben, können sie die schlimme Flucht nicht vergessen. Sie berichten dem Leser, was sie erlebt haben und wie sie mit ihren Ängsten umgehen.
Das Buch wurde von der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen entworfen und soll geflüchteten Kindern bei der Bewältigung ihrer Fluchterlebnisse helfen. Dazu werden den Eltern Informationen und Anregungen mitgegeben, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können. Das Buch ist in vier Sprachausgaben erschienen: Deutsch-Englisch, Deutsch-Kurdisch, Deutsch-Arabisch, Deutsch-Dari.
- Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Eine Übersicht über verschiedene, digitale mehrsprachige Vorleseangebote finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
Schulart- und fachspezifische Anregungen: Material für die Sekundarstufe
Bildungspläne
- Die Bildungspläne sehen in Klasse 10 (Gymnasium) beziehungsweise in Klasse 9/10 (Sekundarstufe I) die ausführliche Behandlung Russlands („ein Imperium im Wandel“) vor. Im Mittelpunkt steht hierbei die Zeit ab circa 1900.
- In der Oberstufe werden Aspekte der russischen Geschichte vertiefend behandelt.
Schulbücher
- Alle in Bezug auf den Bildungsplan 2016 zugelassenen Schulbücher für das Fach Geschichte für Klasse 10 beziehungsweise für die Oberstufe behandeln die Geschichte Russlands beziehungsweise der Sowjetunion sehr ausführlich.
- Besonders hinzuweisen ist auf das auch in Baden-Württemberg zugelassene vierbändige Lehrwerk „Europa. Unsere Geschichte“, das von der deutsch-polnischen Schulbuchkommission erarbeitet wurde. Die komplette Lehrwerkreihe hat einen – ganz unabhängig von den einzelnen Bildungsplanschwerpunkten – stärkeren Fokus auf Themenfelder der osteuropäischen Geschichte (Polen, Russland, Ukraine und so weiter).
Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates. E-Learning-Kurs für Schüler:innen ab der 7. Klasse (Copernico-Portal)
Das Copernico-Angebot bietet Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines multimedialen E-Learning-Kurses die Möglichkeit, sich Wissen über die Ukraine und die Hintergründe zum russischen Angriffskrieg selbst zu erarbeiten.
Denn nur mit fundiertem Wissen können Schülerinnen und Schüler die Geschehnisse und die Zusammenhänge besser verstehen und aktuelle Ereignisse und deren Berichterstattung in den Medien verorten und einschätzen.
Weiterführende Informationen
Auf den Internetseiten „Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart – Religionspädagogisches Institut Karlsruhe“ finden Sie Informationen rund um (Religions-)Pädagogik in Schule, Gemeinde, Kindertagesstätte und Familie sowie aktuelle Fortbildungen und Veröffentlichungen.
Das Pädagogisch-Theologische Zentrum und das Religionspädagogische Institut Karlsruhe haben speziell eine Seite zum Thema Ukraine-Krieg eingerichtet, auf der Materialien und Links gesammelt sind.
Wie kommt es, dass Russland einen Krieg gegen ein Nachbarland führt? Was geschieht mit den Menschen dort und auf der Flucht? Wie können wir den Menschen helfen? Wie gehen wir mit Menschen um, die aus Russland und der Ukraine bei uns – und zusammen in Schulen, Vereinen, Wohngebieten … – leben?
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart (DRS) bietet auf ihren Seiten zu schulpastoralen Handlungsfeldern unter dem Titel „Frieden stärken“ Anregungen zum Umgang mit dem Gesprächsbedarf, den der Krieg gegen die Ukraine auslöst. Es werden unter anderem Rituale vorgestellt, die den Frieden stärken, sowie weitere Materialien für den Religionsunterricht zum Thema „Über Krieg reden“.
Das Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRP) hält auf seinen Seiten Materialien zum Thema Krieg und Frieden im Religionsunterricht bereit.