Fake News sind zwar ein historisches Phänomen, doch digitale Medien beschleunigen ihre Verbreitung. Inzwischen wird der Begriff auch dafür benutzt, um wahre Nachrichten und legitime politische Aussagen zu diffamieren. Das Zitat „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“ (Hiram Johnson, 1904) scheint speziell in Zeiten des Angriffskrieges gegen die Ukraine aktueller denn je.
„Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“
Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen sind weit verbreitet in sozialen Netzwerken. Kinder und Jugendliche werden zunehmend
damit konfrontiert. Mit der Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ setzt die Landesregierung
Baden-Württemberg ein klares Zeichen gegen Fake und Hass im Netz. (www.km-bw.de)
- Video „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ (YouTube-Video)
Mit der Kampagne will die Landesregierung für das Thema sensibilisieren und Kinder und Jugendliche ermuntern, für demokratische Werte und ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzutreten. Schirmherr der Kampagne ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Durchgeführt wird die Kampagne im Auftrag des Staatsministeriums und in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.( www.km-bw.de )
zur Übersicht: Link zur Kampagne des Kultusministerium Baden Württembergs
Unterrichtsmodul: „Lügen haben kurze Beine“ – Einstieg in das Thema Fake News
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Unterrichtsmodul
für die Grundschule (pdf) mit der Thematik des Lügens auseinander und übertragen ihre Kenntnisse auf den Bereich
„Fake News“. In einem freiwilligen Zusatzmodul können die Schülerinnen und Schüler ein Brett-/Kartenspiel zum
Thema „Wahrheit/Lüge“ erstellen. ( www.lmz-bw.de )
Unterrichtsmodul: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1
In diesem Unterrichtsmodul
für die Sekundarstufe I (pdf) lernen die Kinder und Jugendlichen am Beispiel der millionenfach geteilten Falschmeldung „700
Euro Weihnachtgeld für Flüchtlinge“ Begrifflichkeiten rund um Fake News kennen. Am exemplarischen Fall identifizieren sie
Merkmale von Falschnachrichten gegenüber seriösen Nachrichten. Sie erarbeiten eine Strategie, um verantwortungsvoll mit Fake News
umzugehen. ( www.lmz-bw.de )
Unterrichtsmodul: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 2
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen in diesem Unterrichtsmodul
für die Sekundarstufe I (pdf) vier reale Nachrichtenmeldungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin. Dabei verinnerlichen sie die vier
Strategieschritte „Quellenkritik“, „Faktencheck“, „Bildrecherche“ und
„Aktualitätskontrolle“, die sie sich bereits im ersten Teil des Unterrichtsmoduls angeeignet haben. Im Zusatzmodul werden
sie dazu angeregt, ein eigenes Fake-News-Quiz zu erstellen. ( www.lmz-bw.de )
Unterrichtsimpuls: „This Person Does Not Exist“ – wie Algorithmen und künstliche Intelligenz die
Medienlandschaft verändern und Fake News begünstigen
Basierend auf der Webseite thispersondoesnotexist.com erhalten die Lernenden in diesem Unterrichtsimpuls
für die Sekundarstufe I (pdf) einen Einblick in die Funktionsweise von Algorithmen und künstlicher Intelligenz. Sie befassen
sich mit Chancen und Risiken für die Gesellschaft und finden Lösungsansätze, wie manipulierte Bilder und ggf. auch Videos
erkannt werden können. ( www.lmz-bw.de )
Unter folgendem Link finden finden Sie komplette Materialsammlung der Kampagne
komplette Materialsammlung: „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“
Auf der Homepage der Kampagne findet man Informationen zu den aktuellen Events der Kampagne und Lehrmaterialien zu den Wettbewerben.
Ebenso findet man online Spiele, über die man einen Zugang zu dem Thema Hass im Internet schaffen kann.
Fake News
In einer demokratischen Gesellschaft beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen, z. B. bei den
Parlamentswahlen, durch Petitionen, die Teilnahme an Demonstrationen oder das Engagement in politischen Parteien. Die Macht geht in der
Demokratie vom Volk aus. Eine wichtige Basis für die demokratische Willensbildung ist die Meinungs- und Pressefreiheit. Wird die
Informations- und Meinungsvielfalt durch Falschnachrichten beeinträchtigt, können demokratische Prozesse gefährdet werden.
Gezielte Desinformation und Verschleierung von Fakten erschweren eine freie Meinungsbildung.(www.lmz-bw)
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat zu diesem Thema folgende Aspekte für die Schulen aufbereitet.
Fake News sind zwar ein historisches Phänomen, doch digitale Medien beschleunigen ihre Verbreitung. Inzwischen wird der Begriff auch dafür benutzt, um wahre Nachrichten und legitime politische Aussagen zu diffamieren.
Wie man Fake News definieren kann, warum Menschen Falschmeldungen verbreiten und welche Rolle Algorithmen dabei spielen, erfahren Sie hier. Ebenfalls erklärt wird, warum es sich bei Satire nicht um Fake News handelt.
Zur Verbreitung von Fake News tragen nicht nur Influencer als Meinungsführer bei, sondern auch psychologische Faktoren wie der
Negativitätsbias oder die Vermeidung kognitiver Dissonanzen.
Mithilfe dieser sechs Aspekte können Sie Fake News sowie manipulierte Bilder, Audios und Videos entlarven. Wichtige Instrumente
sind die Bilderrückwärtssuche und Faktenchecker wie Mimikama und Hoaxmap.
Welche Melde- und Anzeigemöglichkeiten können Opfer von Hatespeech nutzen? Welche Strategien für Counterspeech gibt es? Wie lässt sich der Vorwurf der Lügenpresse entkräften? Die wichtigsten Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
Wie entstehen eigentlich Filterblasen und wie funktionieren sie? Ein Überblick.
Hier geben wir einen Überblick darüber, in welchen Fächern das Thema Fake News im Unterricht aufgegriffen werden kann und
welche Kompetenzen dabei vermittelt werden können. Außerdem empfehlen wir nützliche Unterrichtsmaterialien und Medien.
Weitere Informationen zum Thema
Reißerische Überschriften und effekthascherische Bilder – „Fake News“ lassen sich nicht immer auf den ersten
Blick erkennen. Was sind „Fake News“ genau und was wollen sie erreichen? Wir erklären den Begriff und wie Sie sich davor
schützen können.(www.baden-wuerttemberg.de)
klicksafe ist eine Kampagne der EU, um Bürger in ihrer Medienkompetenz zu fördern und für Gefahren im Internet zu sensibilisieren.
zur klicksafe Seite Fake News (Bröschüre/Unterrichtsmaterial)
Faktenchecking im Russland Konflikt: Wie erkenne ich Fake News? Ein Interview mit dem Leiter des Faktenchecks bei der Deutschen Welle im Interview mit SWR2 Kultur Aktuell
Der Sender „Deutsche Welle“ veranschaulicht an fünf Beispielen der aktuellen Krise, wie schwierig es ist Fake News zu erkennen.