Navigation überspringen

05.09.2024

Vierte Fachtagung Künstliche Intelligenz: „KI. Macht. Schule.“ (Bericht vom 02.09. und 03.09.2024)

Am 02.09. und 03.09.2024 fand in der Außenstelle Esslingen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) die vierte Fachtagung Künstliche Intelligenz (KI) statt. Unter dem Motto „KI. Macht. Schule.“ präsentierten Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher aktuelle Forschungsergebnisse zur Entwicklung sowie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.

Programm des Fachtags

Eröffnung: Staatssekretärin Sandra Boser und Prof. Dr. Riecke-Baulecke

  • Die Veranstaltung wurde vom Präsidenten des ZSL, Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, eröffnet. In seiner Begrüßungsrede betonte er die Bedeutung eines reflektierten Umgangs mit KI-Systemen in einer demokratischen Gesellschaft. Hierbei komme dem Bildungssystem die Aufgabe zu, Lernende mit digitalen Kompetenzen auszustatten, um KI nutzen, hinterfragen und reflektiert anwenden zu können. Gleichzeitig sei eine Professionalisierung der Lehrenden grundlegend, um Lernende kompetent begleiten zu können.
  • In ihrem Grußwort hob die Staatssekretärin Sandra Boser die Macht von KI und die damit verbundene Relevanz in der Lebenswelt von Lernenden hervor. In diesem Zusammenhang verwies sie auf die aktuelle Studie der Vodafone Stiftung „Pioniere des Wandels – Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (2024)“. Darin wurden 1590 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 20 Jahren hinsichtlich der Nutzung von KI im Unterricht befragt. 73 % der Befragten beurteilten den Einsatz von KI in der Schule eher als Chance. Die Staatssekretärin wies darauf hin, dass der Auftrag der Schule an dieser Stelle darin bestehe, allen Lernenden die Teilhabe an der Nutzung von KI zu ermöglichen.

Keynotes: „Dynamische Wechsel zwischen individuellem und kooperativen Lernen im Klassenzimmer ermöglichen“, „KI-Kompetenz für Lehrkräfte: Mit Makerspaces in die Zukunft“ und „Künstliche Intelligenz als Inhalt und Vermittlungsstrategie in (Berufs-)Schulen“

  • In der ersten Keynote präsentierte Prof. Dr. Nikol Rummel von der Ruhr-Universität Bochum unter dem Thema „Dynamische Wechsel zwischen individuellem und kooperativen Lernen im Klassenzimmer ermöglichen“ Ergebnisse aus einem fünfjährigen Projekt der US-amerikanischen National Science Foundation zur Ko-Orchestrierung durch KI und die Lehrkraft. Das Projekt ging der Fragestellung nach, wie KI Lehrkräfte bei der Gestaltung von dynamischen Übergängen zwischen individuellem Lernen und kooperativem Tutoring unterstützen kann. Die Ergebnisse des Projekts verdeutlichen, welche Herausforderungen und Auswirkungen die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und KI im Unterricht mit sich bringt.
  • Dr. Theresia Ziegs vom Makerspace Tübingen fokussierte in ihrer Keynote „KI-Kompetenz für Lehrkräfte: Mit Makerspaces in die Zukunft“ diejenigen Kompetenzen, die Lehrkräfte benötigen, um KI effektiv im Unterricht einzusetzen. Dabei nahm sie Bezug auf das TPACK-Modell (Technological Pedagogical Content Knowledge) für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Ein weiterer Schwerpunkt ihres Vortrags lag auf dem Potenzial von Makerspaces als außerschulische Lernorte. Diese bieten einen niederschwelligen Zugang zu KI-basierter Technik. Durch die problemorientierte Lernumgebung werde das selbstbestimmte, kooperative und reflektierte Arbeiten mit KI unterstützt.
  • In seiner Keynote „Künstliche Intelligenz als Inhalt und Vermittlungsstrategie in (Berufs-)Schulen“ stellte Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha von der Ludwig-Maximilians-Universität München die Aufgabe von Schulen heraus, eine Basis dafür zu schaffen, dass Lernende ein Grundverständnis von KI aufbauen und deren Möglichkeiten kennen. Hierzu stellte er ein aktuelles Forschungsprojekt zu KI in Berufsschulen vor. 

Workshops

Die Tagung bot eine Vielzahl von Workshops, die sich mit unterschiedlichsten Aspekten der KI im Bildungsbereich auseinandersetzten. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit folgenden Themen:

  • Prompting – Grundlagen der KI-Interaktion;
  • KI als Werkzeug der Individualisierung in der Schule;
  • KI und Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen/Seminararbeiten (GFS);
  • Künstliche Intelligenz in der Schule;
  • KI macht Schule sowie
  • KI in der Verwaltung.

Resümee

Die Fachtagung Künstliche Intelligenz machte deutlich, dass KI in der schulischen Praxis immer präsenter wird. Vor allem praktische Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen helfen Akteurinnen und Akteuren im Bildungssystem, den komplexen Anforderungen des Einsatzes von KI in der Bildung gerecht zu werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema KI finden Sie auf den Seiten KI@School des ZSL.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.