Von besonderer Bedeutung ist der jährliche Aktionstag zum Katastrophenschutz, an dem den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 Begegnungen mit den Themen des Katastrophenschutzes ermöglicht werden.
Dieser Aktionstag ist von den Schulen verbindlich umzusetzen und wird in Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen und -einrichtungen vor Ort individuell geplant und durchgeführt. Bei eingeschränkten Kapazitäten seitens der Schulen und/oder der Hilfsorganisationen und -einrichtungen können Kooperationsveranstaltungen durchgeführt werden.
Die Schulen tragen für eine didaktische Einbettung in den Unterricht Sorge.
- Der Aktionstag findet einmal jährlich an jeder weiterführenden Schule statt. Er ist unabhängig von der jährlichen Übung zum Brandschutz.
- Es nehmen mindestens die 6. Klassen teil. Die Teilnahme weiterer Klassenstufen ist möglich.
- Die Schulen wählen eine oder mehrere Hilfsorganisationen aus, mit der beziehungsweise denen sie den Aktionstag durchführen möchten.
- Der Termin des Aktionstags wird von den Schulen individuell in Abstimmung mit den beteiligten Hilfsorganisationen festgelegt.
Ziel des Aktionstages ist
- die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Themen im Katastrophenschutz und
- die langfristige Stärkung der Resilienz beziehungsweise Selbsthilfefähigkeiten.
Dies soll durch einen Praxiseinblick und den direkten Kontakt mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg erfolgen.
Darüber hinaus verfolgt der Katastrophenschutztag weitere Ziele:
- Der Bevölkerungsschutz und der Umgang mit Katastrophenszenarien sollen auf diese Weise auch in die Familien hineingetragen werden.
- Gleichzeitig wird die Bekanntheit der Hilfsorganisationen erhöht und das Ehrenamt vorgestellt.
-
Allgemeine Informationen zum Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg (auch zum Weitertragen in die Familien):
Der Bevölkerungsschutz wird am Beispiel der konkreten Hilfsorganisation an der Schule dargestellt.Dabei stellen die Hilfsorganisationen oder -einrichtungen sich, ihr Aufgabenspektrum und die zugehörigen Handlungsfelder vor.
- Darstellung des Bevölkerungsschutzes am Beispiel der konkreten Hilfsorganisation an der Schule:
Dabei stellen die Hilfsorganisationen oder -einrichtungen sich, ihr Aufgabenspektrum und die zugehörigen Handlungsfelder vor. - Förderung des Risikobewusstseins:
- Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, dass verschiedene Notsituationen und Krisen auftreten können.
- Sie sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig die Rettungskräfte zu alarmieren und durch ihr eigenes Handeln helfen zu können.
- Im Gespräch mit den Hilfsorganisationen werden Risiken thematisiert, Ansätze zur Krisenbewältigung vermittelt und das Verantwortungsbewusstsein gestärkt.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, konkrete Handlungsmöglichkeiten im Katastrophenfall zu erleben und aktiv zu erproben. Auf diese Weise erwerben sie grundsätzliche Kenntnisse im Katastrophenschutz.
- Aktivierung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeiten:
Die große Bedeutung des Themas Notfallvorsorge wird aufgezeigt, indem deutlich gemacht wird, dass die individuelle Vorsorge dazu beiträgt, sich und andere im Ereignisfall zu schützen. - Stärkung des ehrenamtlichen Engagements:
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Ehrenämter im Bevölkerungsschutz werden vorgestellt und beworben.
Der hier vorgestellte Ablauf bildet einen Vorschlag und kann von der Schule gemeinsam mit der beteiligten Hilfsorganisation abgewandelt werden.
Vor der Durchführung des Aktionstags sollte das Thema Katastrophenschutz bereits thematisiert worden sein (vergleiche Unterrichtsskizze „Klassenstufe 6: Einführungsstunden in den Katastrophenschutz“ (barrierefreie PDF-Datei)).
Idealerweise gliedert sich der Katastrophenschutztag selbst in einen allgemeinen und einen praxisorientierten Teil.
1. Unterrichtsstunde
- Begrüßung (10 Minuten)
- zuständig: Lehrkräfte und Personen der Hilfsorganisationen.
- Theorie I (35 Minuten)
- zuständig: Lehrkräfte,
- Ablauf/Inhalt: Anknüpfen an das Vorwissen und das bereits im Unterricht Thematisierte.
2. Unterrichtsstunde
- Theorie II (45 Minuten)
- zuständig: Personen der Hilfsorganisationen,
- Ablauf/Inhalt:
- Vorstellung der Beteiligten;
- Themen: Bevölkerungsschutz und Mitwirkung im Katastrophenschutz.
3. und 4. Unterrichtsstunde
- Praxis (2 x 45 Minuten mit Pause)
- zuständig: Personen der Hilfsorganisation, Lehrkräfte,
- Ablauf/Inhalt:
- aktives Ausprobieren;
- Gruppenaufteilung.
5. Unterrichtsstunde
- Sicherung (30 Minuten)
- zuständig: Personen der Hilfsorganisationen, Lehrkräfte,
- Ablauf/Inhalt: Unterrichtsgespräch zur Sicherung und Bündelung des Erlebten.
- Abschluss (10 Minuten)
- zuständig: Lehrkräfte.
- Verabschiedung (5 Minuten)
- zuständig: Lehrkräfte.
Eine Checkliste finden Sie in der Gesamtkonzeption zur Umsetzung des Themas Katastrophenschutz an Schulen auf der Seite 6.
Die Broschüre zum Aktionstag Katastrophenschutz finden Sie als PDF-Download.
Die folgende Liste der Kontaktdaten zu den Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg wird den Schulen zur Unterstützung der Planung ihres Aktionstages zum Katastrophenschutz bereitgestellt (Stand: letzte Aktualisierung am 08.08.2023; Download-Fassung (barrierefreie PDF-Datei) der Liste).
Hinweis
Die Kontaktaufnahme der Schulen zur Feuerwehr und zu den Hilfsorganisationen direkt vor Ort ist die bestmögliche Alternative zur Umsetzung des Aktionstages.
Bestehende Kooperationen und Verbindungen sollen hierbei weiter genutzt werden.
Darüber hinaus bieten alle Hilfsorganisationen den Schulen über ihre zentralen Erreichbarkeiten eine Kontaktaufnahme an.
Die Kontaktdaten der Gemeindefeuerwehren sind in der Regel auf der örtlichen Website hinterlegt.
Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e. V.
ASB
- Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V.
- https://www.asb-bw.de/
- rd@asb-bw.de
Bergwacht Schwarzwald
- Bergwacht Schwarzwald e. V.
- https://www.bergwacht-schwarzwald.de
- bws@bergwacht.de
Bundesverband Rettungshunde – BRH
- BRH Bundesverband Rettungshunde e. V.
- https://www.bundesverband-rettungshunde.de/de/staffeln.html?bezirk=1
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft – DLRG
- DLRG Landesverband Baden e. V.
- DLRG Landesverband Württemberg e. V.
Deutsche Rote Kreuz – DRK
Für die Kontaktaufnahme haben Sie die Möglichkeit, auf der Seite des DRK Ihren zuständigen Kreisverband zu finden.
- Landesverband Badisches Rotes Kreuz e. V.
- DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V.
- DRK-Kreisverbände:
-
- DRK-Kreisverband Aalen e. V.: info@drk-aalen.de
- DRK-Kreisverband Bad Mergentheim e. V.: info@kv-bad-mergentheim.drk.de
- DRK-Kreisverband Biberach e. V.: info@drk-bc.de
- DRK-Kreisverband Böblingen e. V.: info@drk-kv-boeblingen.de
- DRK-Kreisverband Bodenseekreis e. V.: info@drk-kv-bodenseekreis.de
- DRK-Kreisverband Buchen e. V.: info@drk-buchen.de
- DRK-Kreisverband Calw e. V.: info@drk-kv-calw.de
- DRK-Kreisverband Esslingen e. V.: info@drk-esslingen.de
- DRK-Kreisverband Freudenstadt e. V.: info@drk-kv-fds.de
- DRK-Kreisverband Göppingen e. V.: info@drk-goeppingen.de
- DRK-Kreisverband Heidenheim e. V.: info@drk-heidenheim.de
- DRK-Kreisverband Heilbronn e. V.: info@drk-heilbronn.de
- DRK-Kreisverband Hohenlohe e. V.: info@drk-hohenlohe.de
- DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V.: info@drk-karlsruhe.de
- DRK-Kreisverband Ludwigsburg e. V.: info@drk-ludwigsburg.de
- DRK-Kreisverband Mannheim e. V.: info@drk-mannheim.de
- DRK-Kreisverband Mosbach e. V.: info@drk-mosbach.de
- DRK-Kreisverband Nürtingen-Kirchheim/Teck e. V.: info@kv-nuertingen.drk.de
- DRK-Kreisverband Pforzheim-Enzkreis e. V.: info@drk-pforzheim.de
- DRK-Kreisverband Ravensburg e. V.: info@rotkreuz-ravensburg.de
- DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V.: info@kv-rems-murr.drk.de
- DRK-Kreisverband Reutlingen e. V.: info@drk-kv-rt.de
- DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e. V.: info@drk-rn-heidelberg.de
- DRK-Kreisverband Rottweil e. V.: geschaeftsstelle@kv-rottweil.drk.de
- DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.: info@drk-gd.de
- DRK-Kreisverband Schwäbisch Hall-Crailsheim e. V.: info@drk-schwaebischhall.de
- DRK-Kreisverband Sigmaringen e. V.: post@kv-sigmaringen.drk.de
- DRK-Kreisverband Stuttgart e. V.: geschaeftsstelle@drk-stuttgart.de
- DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e. V.: info@drk-tbb.de
- DRK-Kreisverband Tübingen e. V.: info@drk-tuebingen.de
- DRK-Kreisverband Tuttlingen e. V.: info@drk-kv-tuttlingen.de
- DRK-Kreisverband Ulm e. V.: info@drk-ulm.de
- DRK-Kreisverband Wangen e. V.: info@drk-kv-wangen.de
- DRK-Kreisverband Zollernalb: info@drk-zollernalb.de
-
Johanniter-Unfall-Hilfe
- Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
- https://www.johanniter.de/juh/lv-bw
- lisa.hergetz@johanniter.de
Malteser Hilfsdienst
- Malteser Hilfsdienst e. V.
- https://www.malteser-bw.de
- schule.katschutz-bw@malteser.org
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) – Baden-Württemberg
Die Kontaktmöglichkeit katastrophenschutz-schule@im.bwl.de kann für Rückfragen genutzt werden, sofern eine Schule keine Hilfsorganisation für ihren Aktionstag gewinnen konnte.