
Vielfältige Programme und Projekte im Bereich der beruflichen Orientierung sind in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern in der Landes- und Bundesverwaltung, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, den Wirtschaftsverbänden, den Stiftungen und anderen Organisationen entstanden.
- Sie unterstützen zum einen Schülerinnen und Schüler bei ihrem individuellen Berufswahlprozess.
- Zum anderen helfen sie aber auch Lehrkräften, Eltern, Schulleitungen sowie Beteiligten der Schulverwaltung bei der konzeptionellen Gestaltung beruflicher Orientierung.
Damit die bestehenden Maßnahmen bedarfsorientiert in ein schlüssiges Konzept zur beruflichen Orientierung integriert werden können, findet sich in den folgenden Rubriken jeweils eine kurze Beschreibung mit Verlinkung.
KooBO ist ein Angebot der vertieften Berufsorientierung außerhalb des benoteten Unterrichts.
Bildungsträger führen in Kooperation mit den Schulen Projekte mit berufspraktischem Bezug durch. KooBO wird flächendeckend für alle weiterführenden allgemein bildenden Schulen angeboten.
Das Angebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Bundesagentur für Arbeit finanziert.
Weitere Informationen finden Sie auf den KooBO-Internetseiten.
Ansprechperson
Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein Bildungsangebot der Bundesagentur für Arbeit.
Sie verbessert die Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die einen Hauptschul- oder Förderschulabschluss anstreben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Berufseinstiegsbegleitung“ der Bundesagentur für Arbeit.
Ansprechperson
Ökonomische Bildung ist mit der beruflichen Orientierung eng verbunden.
Angebote für das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Schülerfirmen und Wettbewerbe finden Sie auf der Seite „Der BO-Baukasten (BO)“.
Ansprechperson
Praxisnahe und gendersensible Einblicke in MINT-Berufsfelder öffnen den Berufswahlhorizont von Schülerinnen und Schülern.
Lehrkräfte haben viele Möglichkeiten, in der Schule für MINT zu begeistern.
Dazu informiert das ZSL auf der Seite „Der BO-Baukasten (BO)“ regelmäßig über
- Kampagnen,
- MINT-Lehrmaterialien,
- gendersensible Einheiten,
- Wettbewerbe oder
- Zertifizierungen.
Wichtige Partner sind dabei die außerschulischen Forschungszentren (AFZ) .
Ansprechperson MINT
Kontakt AFZ
Praktika, als zentrales Instrument der beruflichen Orientierung, sind besonders dann für Schülerinnen und Schüler gewinnbringend, wenn sie gut mit anderen BO-Maßnahmen abgestimmt sind und eine sinnvoll organisierte Vor- und Nachbereitungsphase stattfindet.
Das mit Bundesmitteln geförderte Projekt „Praktikum Plus“ verfolgt das Ziel, Schulen mit Blick auf optimierte, gelingende Praktika für Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
Weiterführende Informationen
- Leitfaden Praktikum Plus – Lernaufgaben (PDF-Datei)
- Leitfaden Praktikum Plus – Portfolio (PDF-Datei)
- Projekt Praktikum Plus – Workshop-Angebote für Schülerinnen und Schüler in Betrieben. Ein Leitfaden für vielfältige und niederschwelligere Praxiserfahrungen (PDF-Datei)
Kontakt
Das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt „Stark im Übergang“ stärkt Schülerinnen und Schüler im Übergangsbereich der beruflichen Schulen in ihrer Selbststeuerungs- und Selbstlernkompetenz.
Den Lehrkräften werden eigens für das Projekt entwickelte Module für den systematischen Kompetenzaufbau und zur Vorbereitung auf das Praktikum der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt. Diese ergänzen die Durchführung um eine betriebliche Lernaufgabe und unterstützen die Reflexion und die Berufswegeentscheidung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Stark im Übergang“.