Tipps für das Fernlernen
Phasen des Distanzunterrichtes bedürfen einer intensiven Vorbereitung und Planung. Auf dieser Seite erhalten die Beteiligten Tipps und Hinweise zur Umsetzung.
Phasen des Distanzunterrichtes bedürfen einer intensiven Vorbereitung und Planung. Auf dieser Seite erhalten die Beteiligten Tipps und Hinweise zur Umsetzung.
Wenn der Unterricht und das Lernen zuhause stattfinden, ist vieles anders. Um mit dieser Situation möglichst gut klar zu kommen, findest du unten einige Tipps, was du vor, während und nach dem Lernen im Fernunterricht beachten kannst. Falls du beim Lernen nicht mehr weiterkommst, wende dich an deine Lehrkraft.
Lehrkräfte haben in den vergangenen Phasen des Distanzunterrichtes viele Erfahrungen gesammelt. Hier finden Sie Hinweise, die sich in der Unterrichtspraxis bewährt haben. Die Methoden des Fernunterrichtes müssen rechtzeitig eingeübt werden. Fachübergreifend können Schulen ein Methodencurriculum für den Distanzunterricht entwickeln.
Bevor es losgehen kann, sollten Sie wissen, unter welchen Rahmenbedingungen die Schülerinnen und Schüler aktuell zuhause lernen.
Sie können diese Faktoren nicht beeinflussen, jedoch können Sie die Rahmenbedingungen der Lernenden bei der Gestaltung Ihres Unterrichts berücksichtigen.
Anregungen für bewegte Pausen finden Sie auf den Seiten der ZSL Außenstelle Ludwigsburg.
Ganz nach dem Motto #stayathome hat das Kultusministerium die Aktion „Mach mit – bleib fit!“ ins Leben gerufen: Bei Regio TV gibt es die digitale Sportstunden für Schülerinnen und Schüler, angeleitet von hochkarätigen Sportlerinnen und Sportlern.
In den Phasen der Pandemie hat sich gezeigt, was Kindern und Jugendlichen hilft, mit den Herausforderungen des Lernens im Fernunterricht umzugehen. Dabei spielen die häuslichen Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Hier finden Sie als Eltern und Erziehende fünf Tipps und Anregungen für das Lernen zuhause.
Beim Lernen und Arbeiten zuhause fehlt den Kindern häufig die Unterstützung der Lehrkräfte bei der Organisation der Lernprozesse. Eine geeignete Lernumgebung hilft, die Kinder in der eigenverantwortlichen Organisation ihres Lernens zu unterstützen. Bereits kleine Maßnahmen können hier viel bewirken:
Beim Lernen zuhause liegen Freizeit und Unterrichtszeit sehr nahe beieinander, das Computerspiel ist nur einen Klick vom Lernprogramm entfernt und das Musikinstrument in greifbarer Nähe. Das kann Schülerinnen und Schüler stark vom Lernen ablenken. Klare Regeln geben hier Sicherheit und ermöglichen Entspannung zur richtigen Zeit.
Der Schultag bringt Strukturen in den Tagesablauf der Kinder und Jugendlichen. Auch beim Arbeiten und Lernen zuhause strukturiert der Online-Unterricht den Tagesablauf.
Beim Lernen zuhause erhalten Eltern einen vertieften Einblick in den Unterricht der Kinder. Das Interesse der Eltern an den Unterrichtsinhalten und Gespräche darüber können Kinder und Jugendliche motivieren.
Lob motiviert, gerade im Distanzunterricht ist ein positives Feedback besonders wichtig.
Bei allen diesen Aktivitäten ist immer auch auf die Gefahren der Nutzung sozialer Medien zu achten.
Die Kinder und Jugendlichen erfahren in der aktuellen Situation Krisen, die sie so vorher noch nicht konkret erlebt haben. Es ist wichtig, die Sorgen und Ängste ernst zu nehmen und Zeit für Gespräche zu haben und ihnen so Zuneigung zu vermitteln.
MOOVE steht für Moodle, virtuelles Arbeiten und e-Learning.
Auf der Moodle-Plattform MOOVE BW finden Sie qualitätsgesicherte, bildungsplankonforme und individuell anpassbare Moodle-Kurse für unterschiedliche Schularten, Fächer und Themen.
Immunbiologie – Biologie Klasse 7/8 (Hunor Karsa, Fachberater Biologie)
„Täglich begegnen wir Millionen von Bakterien und Viren, trotzdem werden wir nur selten krank. Das wirft viele Fragen auf! Komm mit auf eine spannende Reise in deinen Körper in sechs Etappen – jede davon entspricht circa einer Doppelstunde.“
Dieser Kurs kann als Selbstlernkurs unabhängig von der Lehrkraft durchgeführt werden. Zeitbedarf entspricht circa sechs Doppelstunden (entsprechen den sechs Lernschritten).
„Hallo, mein Name ist Fridolin und ich komme aus Karlsruhe. Derzeit mache ich Urlaub auf den Philippinen, genauer gesagt auf Boracay, um zu surfen. Leider zieht seit einigen Tagen ein Taifun über die Inseln, was das Surfen hier unmöglich macht. Mein Kumpel Heinz hat irgendwas von Hoch- und Tiefdruck und Winden erzählt. Ich habe nur "Bahnhof" verstanden. Aber Heinz hat mir einen Link geschickt, damit ich mich schlau machen kann. Nun nutze ich das schlechte Wetter, um mich ein bisschen über Wind und Wetter zu informieren.“
Mit Moodle und Itslearning bietet Ihnen das Land Baden-Württemberg gleich zwei browserbasierte Lernmanagementsysteme, welche Lehr- und Lernprozesse digital abbilden. Darüber hinaus unterstützen sie die Anwenderinnen und Anwender durch die digitale Verwaltung von Nutzerinnen und Nutzern sowie Materialien. Unter anderem können folgenden Tätigkeiten durchgeführt werden:
Beide Systeme bieten mittlerweile fest integriert die OpenSource-Videokonferenzsoftware BigBlueButton (kurz BBB) an, die datenschutzkonform für baden-württembergische Schulen als Landeslösung betrieben wird.
Ausführliche Anleitungen für Moderatorinnen und Moderatoren sowie für Teilnehmende finden Sie auf der Website der Lehrerfortbildung.
Für eine DSGVO-konforme Kommunikation zwischen Lehrkräften stellt das Kultusministerium für alle Lehrkräfte Threema-Work zur Verfügung. Der Messenger ist zur Nutzung auf Smartphones, Tablets und Desktop-Geräten Ende-zu-Ende verschlüsselt.
Weitere Informationen zu Threema-Work
Um schnell und datenschutzkonform Umfragen erstellen und durchführen zu können, bietet das Landesmedienzentrum (LMZ) die
Plattform minnit' an: Mit wenig technischem Aufwand können mit dieser browserbasierten Plattform
auch größere Gruppe Fragen beantworten und gemeinsam auf Grundlage der Antworten diskutieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des LMZ.