
Digitale Unterstützungsangebote
In Baden-Württemberg gibt es vielfältige Angebote und Kooperationsmöglichkeiten, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Berufswahlprozess zu unterstützen.
Diese werden auf den Internetseiten von Berufsorientierung Baden-Württemberg (www.bo-bw.de) strukturiert und übersichtlich dargestellt. Auf den Seiten finden Sie neben
- individuellen Verfahren wie Interessen- und Fähigkeitstests auch
- Informationen und Projekte zu verschiedensten Berufen sowie
- Ausbildungs- und Studienplatzfinder oder
- Hilfestellungen zu Praktika und Bewerbung.
Wichtige Kooperationspartner werden ebenso aufgeführt wie offizielle Vereinbarungen und Verwaltungsvorschriften.
Digitale Angebote
Zu Beginn der Corona-Pandemie wurden zusätzlich digitale Angebote in der beruflichen Orientierung (BO) aufgenommen.
Dadurch erhalten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern über die Corona-Beschränkungen hinaus Unterstützungen in der beruflichen Orientierung, die sich einerseits gut von zu Hause aus bearbeiten und andererseits leicht und entsprechend geltenden Rahmenbedingungen in das jeweilige schulspezifische BO-Curricula integrieren lassen.
Diese Angebote finden Sie auf der Seite „Der BO-Baukasten (BOB)“ jeweils unter „Online ...“ in der jeweiligen Rubrik. Zusätzlich verweist die Startseite von bo-bw.de auf neue und aktuelle Angebote.
Kontakt
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Referat 23
bo-bw@zsl.kv.bwl.de
Mit der bundesweiten Initiative Bildungsketten, die vom Bundesministerium für Bildung und Familien finanziert wird, wurde die berufswahlapp in drei Ausbaustufen ab Herbst 2020 bis Ende 2021 pilotiert.
Ziel ist es, zukünftig auch für Baden-Württemberg ein wichtiges digitales Instrument im Bereich Übergang Schule–Beruf anzubieten.
Mit der berufswahlapp dokumentieren und analysieren die Schülerinnen und Schüler über eine App ihre berufsrelevanten Stärken und Interessen.
Ansprechperson
Berufliche Orientierung in Pandemiezeiten ist nicht einfach. Praktische Erfahrungen in Unternehmen und Institutionen zu sammeln, war für viele Jugendliche pandemiebedingt so gut wie unmöglich.
Noch ein weiteres Schuljahr ohne Praktikum? Ein hybrides oder ein virtuelles Praktikum kann rundum eine gute Lösung sein.