Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) möchte das Thema „Gesundheit von Lehrkräften“ im Schulalltag bewusst verankern und informiert und unterstützt auf vielfältige Weise. Denn gesunde und zufriedene Lehrkräfte sind entscheidend für ein erfolgreiches Bildungswesen.
Unsere Angebote sollen Ihre Gesundheit stärken. Zudem möchten wir im Schulbereich zu einer gesünderen Arbeitswelt beitragen.
Wir orientieren uns bei unseren Angeboten unter anderem am Konzept der Resilienz.
Im Folgenden informieren wir Sie über unsere zielgerichteten Angebote. Sie erfahren zudem, wie sie sich anmelden können.
Sie sind als Lehrkraft im Arbeitsfeld Schule in vielerlei Hinsicht gefordert: Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit deren Bezugspersonen, mit dem Kollegium. Gegenseitige Anregung und Austausch sind wichtig. Sie helfen uns, im Beruf flexibel und kompetent zu handeln.
Zielsetzung
In einer Pädagogischen Fallbesprechungsgruppe betrachten Sie gemeinsam herausfordernde schulische Situationen. Sie können Ihre Fragen einbringen und unterstützen sich gegenseitig in der Gruppe.
In der Gruppe beleuchten Sie verschiedene Perspektiven. Sie reflektieren die beteiligten Personen und Situationen. Und sie entwickeln individuelle Lösungsszenarien.
Dadurch können Sie
-
Ihre Professionalität ausbauen,
-
lebenslanges Lernen fördern und
-
Ihr Verhalten und Handeln weiterentwickeln.
Insgesamt stärken Sie damit Ihre Gesundheit.
Organisation
- Eine professionelle Leitung begleitet die Gruppe.
- Der Rahmen ist vertraulich.
- Die Gruppen bestehen aus acht bis zwölf Teilnehmenden.
- Sie treffen sich ungefähr siebenmal im Schuljahr.
- Die Termine dauern zwei bis drei Stunden.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen über die Angebote in Ihrer Region und zur Anmeldung erhalten Sie an der für Sie zuständigen ZSL-Regionalstelle.
Gelingende soziale Beziehungen spielen in der Schule eine wichtige Rolle:
-
für die Lernatmosphäre und den Lernerfolg im Unterricht,
-
für die Zusammenarbeit im Kollegium und
-
für das Wohlbefinden aller am Schulleben Beteiligten.
Der schulische Alltag hält in dieser Hinsicht viele herausfordernde Situationen bereit. Diese können zu einer Überlastung führen und in der Folge auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Ziele
Die Lehrkräfte-Coachings stärken die Kompetenz im Bereich der beruflichen Beziehungsgestaltung. Sie führen zu einem klareren Rollenverständnis und auch zu positiveren sozialen Interaktionen.
Organisation
- Sie treffen sich in festen Gruppen mit höchstens zwölf Teilnehmenden.
- In der Gruppe analysieren und trainieren Sie soziale Interaktionen mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten und Eltern.
- Der Rahmen ist vertraulich.
- Speziell geschulte und qualifizierte Moderatorinnen und Moderatoren leiten die Gruppen und geben thematischen Input. Sie haben Psychologie oder Medizin studiert und in der Regel eine Psychotherapieausbildung.
Sind Sie Lehrkraft an einer öffentlichen Schule in Baden-Württemberg? Dann können Sie kostenlos teilnehmen.
-
Wir bieten fortlaufende Kurse (sechs Termine) sowie Kompaktkurse (1,5 Tage) an.
-
Außerdem gibt es Online- und Präsenzgruppen.
- Seit 2022 gibt es ein spezielles Aufbau-Angebot. Hieran können Personen teilnehmen, die bereits einen Kurs besucht haben.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf den Internetseiten von „Lehrer*innen-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell“.
Es werden während des Schuljahres nach und nach weitere Gruppenangebote eingestellt.
Sie können sich auf der Website auch vormerken lassen. Wir benachrichtigen Sie dann frühzeitig.
Das Universitätsklinikum Freiburg koordiniert das Angebot. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) fördert das Angebot.
Video
Folgendes Video gibt Ihnen einen Einblick in den Ablauf einer Lehrkräfte-Coachinggruppe:
Dem Schulalltag mit seinen vielfältigen Anforderungen gewachsen sein und dabei gesund bleiben. Wie kann dieser Balanceakt gelingen?
Ziele
- Sie stärken sich im Seminar „Ressource Ich“ für den Schulalltag.
- Sie setzen sich mit Ihren Stärken, Kompetenzen und Veränderungswünschen auseinander.
- Daraus entwickeln Sie eine positive Erwartungshaltung. Sie entwerfen einen persönlichen Entwicklungsplan für Ihre Anforderungen im Arbeitsalltag.
Organisation
- Das Seminar dauert 2,5 Tage.
- Das Trainerteam hat langjährige Erfahrung im Unterricht. Es ist zusätzlich in Supervision, Beratung und Coaching weitergebildet.
Inhalte
-
Wahrnehmungsgewohnheiten und -verzerrungen im beruflichen Umfeld
-
Selbstwirksamkeit und Arbeitszufriedenheit
-
Salutogenese und Kohärenzgefühl mit Blick auf das Arbeitsfeld der Lehrkraft
-
Körperliche, mentale und rollenspezifische Anforderungen im Schulalltag
-
Die Balance zwischen Ressourcen und Belastungen finden
-
Eigene Ressourcen, Stärken, Kompetenzen klären
-
Meine Arbeitssituation
-
Elemente kollegialer Beratung und Fallarbeit
-
Planung von Handlungs- und Entwicklungsschritten
Teilnahme und Anmeldung
- Lehrkräfte aller Schularten können teilnehmen.
- Sie können sich über LFB-Online anmelden.
Die Berufseingangsphase ist entscheidend für die berufliche Sozialisation und die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften. Routinen, Wahrnehmungsmuster und Beurteilungstendenzen wie auch die Grundzüge einer beruflichen Identität bilden sich aus.
Sie stehen am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn? Dann ist diese Fortbildung für Ihre Bedürfnisse gemacht. Sie lernen Instrumente zur Förderung Ihrer Gesundheit und zur Entwicklung Ihrer professionellen Rolle kennen und wenden diese an.
- Lehrkräfte aller Schularten im 2. bis 4. Berufsjahr können teilnehmen.
- Sie hatten Ihre Berufstätigkeit unterbrochen und sind jetzt im entsprechenden Berufsjahr? Oder Sie sind Direkteinsteigerin beziehungsweise -einsteiger an einer beruflichen Schule im entsprechenden Jahr? Dann können auch Sie teilnehmen.
Die Fortbildung stärkt Ihre Persönlichkeit. Sie werden sicherer in Ihrem Handeln im Schulalltag.
Organisation
Die sechs ganzen Tage der Fortbildung sind über ein Schuljahr verteilt.
Inhalte
Die Fortbildung ist nicht fachorientiert. Der Schwerpunkt liegt auf einer reflektierten Praxis.
- Meine Rollen reflektieren und die Rollenvielfalt nutzen
- Gesund bleiben im Lehrberuf
- Professionell kommunizieren und kooperieren
- Konflikte erfolgreich lösen
- Pädagogische Verantwortung in der Schule bewusst wahrnehmen
- Meine Beratungskompetenz erweitern
- Unterstützungssysteme für mich nutzen
- Das System Schule kennen und mitgestalten
Ungefähr 20 Kolleginnen und Kollegen kommen in einer Gruppe zusammen.
Die Gruppen können schulartübergreifend oder schulartspezifisch sein.
Die Maßnahme wird jährlich durch die Regionalstellen des ZSL in LFB-Online ausgeschrieben.
Weitere Informationen über die Angebote in Ihrer Region und zu den Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie an der für Sie zuständigen ZSL-Regionalstelle.
Das Angebot „10plus“ fokussiert das Handeln im Unterricht. Dies hat gute Gründe:
- der bei Schülerinnen und Schülern ankommt,
- bei dem sie viel lernen,
- der in einem lernförderlichen Klima stattfindet,
- der die Lernenden individuell fördert,
steigert die Arbeitszufriedenheit und die Selbstwirksamkeit.
Das schützt zugleich wirksam gegen Erkrankung, Enttäuschung und Burnout.
- Überengagement,
- unrealistisch hohe Erwartungen,
- herausfordernde Schülerinnen und Schüler,
- Lärm oder
- mangelnde Unterstützung im Kollegium
stark belasten können.
Sie richtet sich an berufserfahrene Lehrkräfte aller Schularten.
Man meldet sich als Tandem an. Mindestens eine Lehrkraft des Tandems sollte eine zehnjährige Dienstzeit nachweisen können.
Die Teilnehmenden
-
gestalten den Unterrichtsalltag zufriedenstellender für sich und ihre Schülerinnen und Schüler,
-
schulen ihre Wahrnehmung für belastende und entlastende Faktoren,
-
erkennen ihre eigenen Ressourcen und nutzen sie bewusst,
-
analysieren und reduzieren gesundheitliche Belastungen,
-
erkennen den Wert von Unterrichtsbeobachtung und konstruktivem Feedback,
-
gewinnen durch neue Erfahrungen Entlastung und
-
erweitern ihr Handlungsrepertoire.
- Sie hospitieren in Tandems wechselseitig in Ihrem Unterricht.
- Sie geben sich kollegiales Feedback.
- Sie tauschen sich in regionalen Gruppen aus.
Das Vorgehen lehnt sich an das Konstanzer Trainingsmodell an.
Hierfür wird das Modul „EMUplus“ eingesetzt. Es ist eine Erweiterung der „Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)“ um Fragen der Lehrkräftegesundheit.
Sie erhalten eine Stunde Anrechnung auf das Deputat. Diese ist für die Hospitationen und Feedback-Gespräche.
In einer Gruppe sind in der Regel zehn Tandems.
Sie sind schulartübergreifend zusammengesetzt.
Die Maßnahme wird jährlich durch die Regionalstellen des ZSL in LFB-Online ausgeschrieben.
Weitere Informationen über die Angebote in Ihrer Region und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie von der für Sie zuständigen ZSL-Regionalstelle.
- Wie kann ich stimmschonend unterrichten?
- Was hilft mir, meine Stimme und mich selbst im Beruf gesund zu erhalten?
- Wie kann ich Stress im Schulalltag begegnen?
Diese und viele weitere Fragen werden in der Blended-Learning-Fortbildung thematisiert, die vom Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) entwickelt wurde.
Sie richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Lehrkräfte ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung von Stimmproblemen aufweisen. Diese treten häufig auch gemeinsam mit psychischen Beschwerden auf.
Die Fortbildung fokussiert daher sowohl die stimmliche als auch die mentale Gesundheit. Sie berücksichtigt ebenso deren Wechselwirkung.
Organisation
- Die Fortbildung besteht aus acht E-Learning-Einheiten (asynchron).
- Hinzu kommen drei begleitende Veranstaltungen (synchron, eine digital, zwei in Präsenz).
- Die Inhalte stehen als browserbasierte Anwendung für den PC sowie als eigenständige App für Tablet oder Smartphone zur Verfügung.
Das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) begleitet die Fortbildung wissenschaftlich und evaluiert sie.
Start
Der nächste Fortbildungsdurchgang startet am Mittwoch, den 13. März 2024, von 15:00 bis 16:00 Uhr. Er beginnt mit einer synchronen Kick-Off-Veranstaltung (digital) von 60 Minuten Dauer.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist am 4. März 2024 abgelaufen.
Für Fragen steht Ihnen das LEHGU-Team am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) zur Verfügung: info@lehgu.de.