Chancengleichheitsgesetz
Mit dem Chancengleichheitsgesetz möchte die Landesregierung das berufliche Vorankommen von Frauen gezielt stärken und die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf für Frauen und auch Männer verbessern.
Das neue Chancengleichheitsgesetz, das 2016 in Kraft getreten ist, fördert die Erfüllung des Grundgesetzauftrags in Art. 3 der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Es hat das Ziel, die Teilhabe von Frauen an Führungspositionen entscheidend zu verbessern sowie Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Frauen und Männern ermöglichen, Erwerbstätigkeit und Familien- und Pflegeaufgaben zu vereinbaren.
Beauftragte für Chancengleichheit (BfC)
Die Beauftragte für Chancengleichheit achtet auf die Durchführung und Einhaltung des Chancengleichheitsgesetzes und unterstützt die Dienststellenleitung bei dessen Umsetzung. Sie ist u. a. eingebunden in folgende Prozesse:
- Erstellen und Erfüllen des Chancengleichheitsplans,
- Stellenausschreibungen, Personalauswahl- und Beförderungsprozesse,
- Planen und Gestalten von Weiterbildungsmaßnahmen.
Darüber hinaus wird sie in alle sonstigen allgemeinen personellen sowie sozialen und organisatorischen Maßnahmen (zum Beispiel Dienstvereinbarungen), soweit diese Auswirkungen auf die berufliche Situation weiblicher Beschäftigter haben könnten, einbezogen. Sie hat ein Initiativ- und unmittelbares Vortragsrecht und ist bei der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht an Weisungen gebunden. Außerdem ist sie zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Sie kann an den regelmäßig stattfindenden Besprechungen der Dienststellenleitung mit den Führungskräften des ZSL teilnehmen und steht im Austausch mit anderen Beauftragten für Chancengleichheit.
Kontakt zur Beauftragten für Chancengleichheit am ZSL
Monika Beck
Monika.Beck@zsl.kv.bwl.de
Weitere Informationen und Materialien
- Beauftragte für Chancengleichheit des Kultusministeriums
- Broschüre „Gesetz zu Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg“ (Chancengleichheitsgesetz) (PDF-Datei)
- Lehrgangsreihe „Frauen fit für Führung“ für Lehrerinnen, die an einer Führungsaufgabe interessiert sind.
- Informationen zu Führungspositionen in der Kultusverwaltung für Frauen
- Merkblatt zur Verwendung einer geschlechtergerechten Rechts- und Amtssprache (PDF-Datei) des Sozialministeriums Baden-Württemberg
- Informationsbroschüre „Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetzliche Regelungen seit dem 1. Januar 2015“ (PDF-Datei) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hierin sind u. a. Informationen enthalten zum Pflegeunterstützungsgeld, Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegegesetz und soziale Absicherung von Pflegepersonen.
- Chancengleichheitsplan des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg zum Stichtag 30.06.2020 (PDF-Datei)
-
Merkblatt Kindergeld (PDF-Datei)
-
Broschüre „Pflegebedürftig – was nun? Fragen und Antworten zur Pflegebedürftigkeit“ (PDF-Datei)
- „Wege zur Pflege“: hilfreiche Informationen für den Fall, dass man unerwartet Pflege für Angehörige übernehmen muss (Internetangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Geschäftsstelle
Postanschrift
Bezirkspersonalrat am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Heilbronner Straße 314
70469 Stuttgart
Sekretariat
Mitglieder des Bezirkspersonalrats am ZSL
- Ralf Rückert (Vorsitzender)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (GWHRS)
Ralf.Rueckert@zsl.kv.bwl.de - Christine Manz (Arbeitnehmervertreterin im Vorstand, stellvertretende Vorsitzende)
Schulpsychologische Beratungsstelle im Staatlichen Schulamt Heilbronn
Christine.Manz@zsl.kv.bwl.de - Caroline Zöller (Beamtenvertreterin im Vorstand)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Mannheim (GS)
Caroline.Zoeller@zsl.kv.bwl.de - Thomas Schwan (Beamtenvertreter im Vorstand)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (GYM)
Thomas.Schwan@zsl.kv.bwl.de - Dr. Sabine Hertweck
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (GYM)
Sabine.Hertweck@zsl.kv.bwl.de - Annette Jaschinski
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (BS)
Annette.Jaschinski@zsl.kv.bwl.de - Cornelia Leinert
Regionalstelle Stuttgart
Cornelia.leinert@zsl.kv.bwl.de - Karin Stengel
ZSL-Regionalstelle Karlsruhe Arbeitsfeldleitung Grundschule
Karin.Stengel@zsl.kv.bwl.de - Jan Saathoff
Pädagogisches Fachseminar und Fachseminar für Sonderpädagogik Karlsruhe
Jan.Saathoff@zsl.kv.bwl.de
Hauptschwerbehindertenvertretung außerschulischer Bereich (in Auffangzuständigkeit bis BVP-Wahlen erfolgt sind)
-
Heike Ulbrich (Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten asB)
Geschäftsstelle der Hauptpersonalräte und Hauptvertrauenspersonen
Thouretstraße 2
70173 Stuttgart
Heike.Ulbrich@km.kv.bwl.de
-
Wolfgang Borchardt (Stellvertretende Hauptvertrauensperson)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (GYM)
Wolfgang.Borchardt@km.kv.bwl.de
Geschäftsstelle
Postanschrift
Örtlicher Personalrat am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Heilbronner Straße 314
70469 Stuttgart
Sekretariat (Frau Daniela Koch)
Kontakt zum Örtlichen Personalrat (ÖPR)
Vorstand des Örtlichen Personalrats am ZSL in der 1. Amtsperiode Schuljahr 2022/2023 (Stand 08.03.2023)
- Kirschbaum, Sabine (Vorsitzende, Gruppe Beamte, Liste GEW)
Referentin, ZSL, Referat 42; Fachberaterin Unterrichtsentwicklung BS
sabine.kirschbaum2@zsl.kv.bwl.de - Manz, Christine (Stellvertretende Vorsitzende, Gruppe Arbeitnehmer, Liste GEW)
Diplom-Psychologin, Schulpsychologische Beratungsstelle Heilbronn
christine.manz@zsl.kv.bwl.de - Gantner, Florian (Erweiterter Vorstand, Gruppe Beamte, Liste BBW-RLV)
Beratungslehrer, Schulpsychologische Beratungsstelle Rastatt
florian.gantner@zsl.kv.bwl.de - Cardinal von Widdern, Ute (Erweiterter Vorstand, Gruppe Beamte, Liste GEW)
Fachberaterin Schulentwicklung, ZSL-Regionalstelle Stuttgart
ute.widdern@zsl.kv.bwl.de
Mitgliederverzeichnis des Örtlichen Personalrates am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württembergin der ersten Amtsperiode Schuljahr 2023/2024
Das Mitgliederverzeichnis des ÖPR finden Sie als barrierefreie PDF zum Download.
Wahlergebnis: Wahl der Bezirksschwerbehindertenvertretung asB ZSL (barrierefreie PDF-Datei)