Begabten- und Hochbegabtenförderung
Die Förderung besonders begabter, leistungsstarker und hochbegabter Schülerinnen und Schüler ist zentrale Aufgabe für Unterricht und Schule – unabhängig von Klassenstufe und Schulform. Es ist ein wichtiges pädagogisches Anliegen, den besonderen Begabungen und individuellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung individuell und differenziert gerecht zu werden.
Die Angebote der Begabtenförderung und das Schulwesen in Baden-Württemberg sind in vielfältiger Weise danach ausgerichtet. Begabtenförderung ist immer auch ein Thema der Unterrichts- und Schulentwicklung.
Rahmenbedingungen
Die Kultusministerkonferenz hat die Bedeutung der Begabtenförderung im Jahr 2009 durch die gemeinsame Position aller Bundesländer für eine begabungsgerechte und entwicklungsgemäße Förderung (PDF-Datei) unterstrichen und im Jahr 2015 durch die Leitlinien der Förderstrategie für besondere Leistungsstärken und -potenziale von Schülerinnen und Schülern (PDF-Datei) konkretisiert. Sie fokussiert auf alle Schularten, Schulstufen und Unterrichtsfächer mit dem Ziel, die vorhandenen Potenziale bei den Lernenden zu entfalten.
Begabtenförderung versteht sich aus diesen Blickwinkeln heraus als
-
Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit, gemäß derer Prinzipien begabte Kinder und Jugendliche unabhängig von Herkunft und wirtschaftlicher Lage eine besondere Förderung im Bildungswesen erhalten;
-
Beitrag zu einer stärken- und begabungsorientierten Förderkultur an Schulen, in welcher auch begabte Kinder und Jugendliche in der Vielfalt von pädagogischen Bedarfen eine besondere Aufmerksamkeit verdienen;
-
Beitrag zur individuellen Förderung, das heißt einer Förderung begabter Kinder und Jugendlicher in allen Klassenstufen und Schulformen, die sich inhaltlich wie konzeptionell an ihren Potenzialen ausrichtet;
- Beitrag im übergeordneten Sinn zur Stärkung der Bildungsressourcen für unsere Wissensgesellschaft und damit zentral für die Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes.
Begabungen werden als Potenziale eines Menschen gesehen, die es diesem theoretisch ermöglichen, besondere Leistungen in einem
Bereich erbringen zu können.
Potenzielle Begabungen entwickeln sich jedoch nicht von alleine. Neben dem Potenzial bedarf es Lerngelegenheiten in der Umwelt, um Wissen zu erwerben und Kompetenzen aufzubauen.
Dabei spielen auch individuelle Faktoren in der Lerngeschichte jedes Einzelnen eine Rolle, wie
- Motivation,
- Anstrengungsbereitschaft,
- Selbstregulation und
- Volition (Begriff aus der Psychologie: die bewusste, willentliche Umsetzung von Zielen und Motiven in Ergebnisse durch zielgerichtete Steuerung von Gedanken, Emotionen, Motiven und Handlungen).
Begabungen zu fördern heißt daher, die Entfaltung von Potenzialen zu ermöglichen.
Angebote und Maßnahmen der Begabten- und Hochbegabtenförderung für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg

Begabung bei Schülerinnen und Schüler ist als vielschichtiges Entwicklungspotenzial zu verstehen.
Begabtenförderung betrifft nicht alleine die Förderung einer kleinen Spitzengruppe im Sinne einer Hochbegabtenförderung. Begabtenförderung versteht sich auch als Breitenförderung im Sinne der Potenzialentwicklung von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern mit ausgeprägten fachspezifischen Begabungen.
Dieses entwicklungsbezogene Begabungsverständnis gilt für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom Begabungs- und Leistungsniveau, im Sinne einer stärkenorientierten Begabungs- und Interessenförderung.
Damit wird Begabtenförderung differenzierter gefasst und Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, Klassenstufen und Fachdomänen mit einem ausgeprägten Begabungs- und Leistungsniveau werden eingeschlossen. Begabtenförderung bezieht sich
-
auf die Gruppe vor allem fachspezifisch begabter und potenziell leistungsstarker Schülerinnen und Schüler (circa 15–20%),
- auf die Spitzengruppe hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler (circa 2–3%).
Grundlegend für die Adressaten der Begabten- wie der Hochbegabtenförderung ist ein mehrdimensionales, entwicklungsbezogenes und fachspezifisches Begabungsverständnis. Begabungspotenzial in Form von allgemeinen, kognitiven Fähigkeiten entwickelt beziehungsweise entfaltet sich erst im Zusammenspiel mit anderen lernrelevanten Motivations- und Persönlichkeitsfaktoren.
Eine besondere Bedeutung gewinnt die fachlich und pädagogisch gestaltete Lernumwelt, die die Entwicklung außergewöhnlicher Leistungen in Fachdomänen unterstützt und diese sichtbar werden lässt. Dabei kommt dem individuellen Erkennen von Begabungen beziehungsweise Potenzialen in Unterricht und Schule eine genauso wichtige Funktion zu wie der Förderung dieser Begabungen und Potenziale – verstärkt unter einer fachspezifischen Perspektive. Kontinuierliches Erkennen und Fördern von Begabungen in Abhängigkeit der Entwicklungsstufe bedingen sich im Sinne einer pädagogischen Förderdiagnostik und unter dem Blickwinkel einer Potenzialentwicklung und -entfaltung. Der Begleitung und Beratung begabter Schülerinnen und Schüler kommt eine wichtige Funktion in diesem Entwicklungsprozess zu.
Begabtenförderung stellt damit Ansprüche an unterrichtsintegrierende wie unterrichtsergänzende Förderstrukturen – innerhalb und außerhalb der Schule – und somit an die Unterrichts- und Schulentwicklung. Indem Begabtenförderung als zentrale pädagogische Aufgabe aller Schularten anerkannt wird, gilt es die pädagogisch-didaktischen Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen zu intensivieren.

Für die besonderen Bedürfnisse (hoch-)begabter und spezialbegabter Schülerinnen und Schüler stellt das Land Baden-Württemberg eine ganze Bandbreite an Förderangeboten innerhalb und außerhalb von Unterricht und Schule zur Verfügung.
Unterrichtintegrierende und außerunterrichtliche Angebote beziehen sich
- auf Maßnahmen des Enrichments, das heißt der Vertiefung und Erweiterung von Unterrichtsinhalten, und
- auf Maßnahmen der Akzeleration, also der beschleunigten Bearbeitung von Unterrichtsinhalten.
Individuelle Förderinstrumente betreffen konkret unter anderem
- adaptive Aufgabenformate,
- Einführung von Lernverträgen,
- die Möglichkeit des Überspringens von Klassenstufen et cetera.
Darüber hinaus bestehen schülerbezogene Unterstützungsangebote etwa
- zum selbstregulierten Lernen oder
- zu Mentoring.
Zur Förderung von Spezialbegabungen bietet das baden-württembergische Schulsystem je nach allgemein bildender Schulart verschiedene Schulprofile wie Sprachen, Technik, Naturwissenschaften, Bildende Kunst, Musik und Sport an.
Daneben halten die beruflichen Gymnasien Schwerpunkte im lebens- und humanwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Bereich bereit.
Begabtenförderung findet nicht nur unmittelbar in Unterricht und Schule statt. In Baden-Württemberg hat die außerschulische Begabtenförderung eine lange Tradition.
Die außerschulische Begabtenförderung versteht sich als Enrichment, das heißt als Vertiefung und Erweiterung schulischer beziehungsweise akademischer Themenfelder. Sie versteht sich als Form der Förderung von Begabungen und Interessen. Die Angebote sind inhaltlich wie räumlich sehr breit in den verschiedenen Regionen des Landes vertreten und richten sich an begabte Schülerinnen und Schüler – je nach Angebot – ab der Grundschule.
-
Angebote der Akademien und Seminare,
-
Angebote der „Hector Kinderakademien“,
-
Angebote des „Hector Seminars“,
- Schülerstudium.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an, die ihr Profil im Bereich der Förderung begabter beziehungsweise hochbegabter Schülerinnen und Schüler stärken möchten.
Die Angebote sind dem Fortbildungskatalog des ZSL LFB-Online zu entnehmen.
Außerdem können anliegenbezogen und regionalspezifisch Fortbildungen zum Thema Begabtenförderung angefragt werden: begabtenfoerderung@zsl.kv.bwl.de
Weitere Informationen zur Hochbegabtenförderung finden Sie in der Rubrik „Hochbegabtenförderung“.
Für hochbegabte Schülerinnen und Schüler gibt es an 14 Standorten im Land Gymnasien mit Hochbegabtenklassen ab der 5. Klasse sowie in Schwäbisch Gmünd das Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat ab der 7. Klasse.
Dort werden in besonderer Weise Maßnahmen des Enrichments beziehungsweise der Akzeleration im Unterrichts- beziehungsweise Schulkontext angeboten und Förderkooperationen mit externen Partnern genutzt. Es findet eine intensive Vernetzung von individueller Förderung und ganzheitlicher Persönlichkeitsentwicklung etwa durch Mentoring statt.
Für die Beschulung in einer Hochbegabtenklasse beziehungsweise am Landesgymnasium für Hochbegabte ist die Teilnahme an einem mehrstufigen Aufnahmeverfahren erforderlich. Dieses umfasst eine Intelligenztestung sowie ein Auswahlgespräch beziehungsweise einen Probeunterricht an der betreffenden Schule.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung bietet unter anderem in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung am Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat in Schwäbisch Gmünd zentrale Lehrgänge für verschiedene Zielgruppen an. Diese richten sich sowohl an Gymnasien mit Hochbegabtenzügen als auch an Schulen, die ihr Profil im Bereich der Förderung begabter beziehungsweise hochbegabter Schülerinnen und Schüler stärken möchten. Die Angebote sind dem Fortbildungskatalog des ZSL LFB-Online zu entnehmen.
Darüber hinaus ist das Thema Hochbegabung zentraler Baustein in der Aus- und Weiterbildung von Beratungslehrkräften.
Anliegenbezogene und regionalspezifische Fortbildungen zum Thema Hochbegabtenförderung können angefragt werden: begabtenfoerderung@zsl.kv.bwl.de

Leistung macht Schule (LemaS) ist eine gemeinsame Initiative des Bundes und der Länder zur Förderung leistungsstarker und begabter Schülerinnen und Schüler.
Bundesweit engagieren sich 300 Schulen im Rahmen der ersten Projektphase von 2018 bis 2023. In Baden-Württemberg nehmen derzeit 39 allgemein bildende Schulen an LemaS teil (15 Grundschulen, 24 weiterführende Schulen, darunter 12 Gymnasien sowie je 4 Realschulen, Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen).
LemaS besteht aus 22 Teilprojekten zur leistungsförderlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Diese beziehen sich unter anderem auf Maßnahmen zur Entwicklung einer leistungsförderlichen Schulkultur über die Entwicklung von Fördernetzwerken bis hin zu Fördermaßnahmen im Fachunterricht in den Bereichen MINT und Sprachen.
Ein Forschungsverbund unterstützt die teilnehmenden Schulen, die Teilprojekte im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich umzusetzen.
Das Gesamtprojekt ist auf zehn Jahre ausgelegt. Nach Abschluss der ersten Phase mit der Entwicklung und Erprobung verschiedener Maßnahmen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung beginnt im September 2023 die Transferphase.
Anfang Januar 2023 hat das Kultusministerium Baden-Württemberg eine Ausschreibung gestartet. Weitere Schulen konnten sich für eine Aufnahme in die sogenannte Transferphase des Projekts bewerben. Die Bewerbungsphase für die Aufnahme neuer Schulen endete Anfang April 2023. Zeitnah werden wir informieren, welche Schulen in Baden-Württemberg an der zweiten Projektphase teilnehmen.
Die Landeskoordination für die Umsetzung der Förderinitiative LemaS in Baden-Württemberg ist in Referat 53 „Zusätzliche Förderbedarfe, Spezielle Begabungen, Sonderpädagogische Dienste, Inklusionsberatung“ des ZSL verortet. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an: begabtenfoerderung@zsl.kv.bwl.de

Konzept
Die „Karg Impulskreise“ sind interaktive, praxisorientierte und dialogisch aufgebaute Fortbildungen, in denen jeweils sechs bis acht Lehrkräfte Basiswissen zum Thema (Hoch-)Begabtenförderung erwerben. Sie werden für das Thema sensibilisiert und können ihre Gedanken und Erfahrungen austauschen.
Von der Karg-Stiftung qualifizierte Moderatorinnen und Moderatoren führen auf Basis eines klar definierten Prozesses und bereitgestellten Materials durch die Veranstaltung. Diese nimmt jeweils 3 bis 3,5 Stunden in Anspruch.
Die Teilnehmenden sind besonders stark an der Erarbeitung der Inhalte beteiligt und finden sich schnell in einer angeregten Diskussion miteinander wieder.
In Kooperation mit der Karg-Stiftung hat das ZSL sogenannte Karg-Impulskreis-Moderatorinnen und -Moderatoren qualifiziert, die seit dem Schuljahr 2022/2023 regional diese neue Veranstaltungsreihe anbieten:
-
Impulskreis 1: Begabungen erkennen – Pädagogische Diagnostik in der Schule,
-
Impulskreis 2: Begabungen entfalten – Individuelle Förderung in der Schule.
Zielgruppen
- Fachberaterinnen und Fachberater,
- Beratungslehrkräfte,
- Schulpsychologinnen und -psychologen,
- Hector-Kursleiterinnen und -Kursleiter,
- Referendarinnen und Referendare,
- Ausbilderinnen und Ausbilder sowie explizit an
- Schulen der zweiten Phase des Projekts „Leistung macht Schule“ (LemaS).
Teilnahmevoraussetzungen
- Für eine Teilnahme sind keine thematischen Vorkenntnisse notwendig.
- Offenheit gegenüber dieser interaktiven Fortbildungsmethode ist wünschenswert.
- Interesse am gemeinsamen Austausch und Neugier sind Voraussetzungen zur Teilnahme an den Impulskreisen.
Buchung
Die Impulskreise können von Einzelschulen (es sind auch mehrere parallele Impulskreise an einer Schule möglich) oder aber auch schulübergreifend gebucht werden.
Möchten Sie einen Impulskreis besuchen oder ihn für eine Gruppe buchen, dann schreiben Sie bitte an: begabtenfoerderung@zsl.kv.bwl.de.
Weiterführende Informationen
Die Karg-Stiftung bietet ein Erklärvideo auf YouTube zum „Karg Impulskreis“ an.

Im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg plant das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), vom 13. bis 17. November 2023 eine „Woche der Begabtenförderung“ als zentrales Fortbildungsereignis für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg durchzuführen.
Ziele und Inhalte
Ziel ist es, Begabtenförderung und Potenzialentwicklung als bildungspolitisch und gesellschaftlich zentrale Themen dauerhaft und nachhaltig in den Aufmerksamkeitsfokus zu rücken.
In zentralen Präsenzveranstaltungen mit hochkarätigen Mitwirkenden und verschiedenen digitalen Formaten stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus der konkreten Förderpraxis sowie zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung im Vordergrund – unter anderem im Rahmen besonderer regionaler Angebote in den ZSL-Regionen.
Programm und Anmeldemöglichkeit
Das gesamte Programm der Woche der Begabtenförderung (WdB) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in der „Agenda“ (PDF-Datei).
-
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der WdB ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung über die Links im obenstehenden Online-Programm möglich.
-
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir höflich um eine zeitnahe Anmeldung.
- Reisekosten für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg werden erstattet. Bitte geben Sie hierzu bei der Anmeldung Ihre Personalnummer an und holen Sie die Zustimmung Ihrer Schulleitung ein.
Programm-Highlights im Überblick
- Montag, 13. November 2023
-
große Auftaktveranstaltung am Vormittag in Präsenz (alternativ Teilnahme via Stream) im Congress-Centrum Schwäbisch Gmünd mit prominenten Beitragenden aus Politik und Wissenschaft wie Kultusministerin Theresa Schopper sowie Keynotes von Professorin Elsbeth Stern, Professor Franzis Preckel und Professor Ulrich Trautwein,
- digitale Fachforen am Nachmittag mit Praxis- und Wissenschaftsbezug.
-
- Dienstag, 14. November 2023
-
Präsenzveranstaltung am Vormittag am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd, unter anderem mit einem Hauptvortrag von Professor Olaf Köller,
-
Nachmittagsprogramm beim „Markt der Möglichkeiten“ mit zahlreichen regionalen Kooperationspartnern,
- parallele Nachmittagsveranstaltung am Bismarck-Gymnasium Karlsruhe mit einer Keynote von Professorin Gabriele Weigand sowie diversen Workshops und Foren.
-
- Mittwoch, 15. November 2023
-
Tag der Hochbegabung des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung (HIB) im Hospitalhof in Stuttgart,
- dialogisches Keynote-Gespräch zwischen Professor Ulrich Trautwein und Professorin Jessika Golle sowie ein breites Spektrum an Fachforen.
-
- Donnerstag, 16. November 2023
- unter anderem mit Beiträgen von Ingvelde Scholz (Stuttgart), Professorin Gabriele Weigand (Mannheim), Dieter Baumann (Tübingen) und Dr. Markus Eppinger (Freiburg).
- Freitag, 17. November 2023
-
rein digitales Programm am Nachmittag, das mit einem Vortrag von Professor Dr. Hans Anand Pant eine Perspektive zur „Begabtenförderung als Chance der Schulentwicklung“ eröffnet,
- Wochenrückblick sowie Stimmen aus der Praxis.
-
Kooperationspartner
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung Tübingen (HIB), welches seit vielen Jahren den „Tag der Hochbegabung“ in Baden-Württemberg organisiert, sowie die Stadt Schwäbisch Gmünd, als Trägerin des Landesgymnasiums für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung, konnten als Kooperationspartner für die Themenwoche gewonnen werden.
Die „Hector Stiftung II“ unterstützt die Durchführung der Themenwoche.

Kooperationspartner
Die Eberhard Karls Universität Tübingen startete 2022 in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) das berufsbegleitende Zertifikatsstudium „Begabtenförderung und Potenzialentwicklung“.
Ziele
Das Zertifikatsstudium bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich umfassend und vertieft mit dem Thema Begabtenförderung auseinanderzusetzen und sich zu unterschiedlichen Aspekten des Themas weiterzubilden.
Zielgruppen
Das Qualifizierungsangebot richtet sich vor allem an
- Lehrkräfte,
- Schulleitungen und
- Akteure, die sich beruflich mit Begabtenförderung auseinandersetzen.
Bewerbung
Der zweite Jahrgang beginnt im Herbst 2023. Bewerbungen sind bis zum 15. September 2023 möglich.
Inhalte
Die Universität als Lernort für bereits in der Praxis tätige Schulleitungen und Lehrkräfte sowie für Personen aus dem schulischen Unterstützungs- und Beratungssystem verspricht, aktuellste, evidenzbasierte Inhalte für schulische Veränderungsprozesse nutzen zu können.
Die Begleitung der Umsetzung dieser Erkenntnisse in der Praxis wird durch das ZSL unterstützt. Das Angebot ergänzt die Fortbildungsangebote des ZSL und eröffnet neue Möglichkeiten der Kooperation von Wissenschaft und Praxis für vertiefende und umfassende Qualifizierungsmaßnahmen.
Weiterführende Informationen
Auf der Seite der Universität Tübingen finden Sie ausführliche Informationen zu den Studieninhalten und dem Ablauf des berufsbegleitenden Zertifikatsstudiums.