Zur Unterstützung der eigenen Unterrichtspraxis in VKL, VABO, Sprachförderung und Regelklassen, finden Sie hier Sprechstunden, Online-Vorträge und Hinweise auf Fortbildungsangebote. Die Angebote werden laufend ergänzt.
Alle angebotenen Formate auf dieser Seite richten sich als Unterstützungsangebot an alle Lehrkräfte, völlig unabhängig davon, ob sie als ukrainische Lehrkraft neu im Schulystem Baden-Württembergs eingestellt sind, als Unterstützungspersonal tätig oder als reguläre Lehrkraft in den Schularten Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten nutzen wollen.
Für alle Lehrkräfte übergeordnet bieten wir das ZSL Begleitmaterial „Schülerinnen und Schüler beim Lernen in der Schule unterstützen. Zehn gute Ideen für förderlichen Unterricht“ (PDF-Datei) an. In diesem Begleitmaterial werden wesentliche Aspekte für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts dargestellt. Sie erhalten einerseits Hintergrundinformation über die Bedeutung bestimmter Hinweise und andererseits Anregungen für die Unterrichtspraxis aller Lehrkräfte.
Umgang mit Belastungen und Traumata
1. Impulsvorträge
- Angebot: Einstündige Online-Vorträge zu verschiedenen Themen
- Zielgruppe: Lehrkräfte
- Institution: Schulpsychologie
- Status: wird kontinuierlich ergänzt
Impulsvortrag „(Trauma-)belastete Kinder und Jugendliche in der Schule“
Traumatische und/oder belastende Erfahrungen hinterlassen Spuren, die sich im Verhalten von betroffenen Kindern und Jugendlichen in der
Schule zeigen. Dieser Impulsvortrag gibt erste Antworten und Anregungen zu den folgenden Fragen:
- Wie lässt sich das Erleben und Verhalten der Kinder und Jugendlichen verstehen?
- Welche pädagogischen Möglichkeiten habe ich als Lehrkraft, damit sich Ohnmachts- und Unsicherheitserfahrungen für die Kinder und Jugendlichen nicht wiederholen?
- Wie kann die Schule ein sicherer Ort sein, der zur Stabilisierung von (trauma-)belasteten Kindern und Jugendlichen beiträgt? Und wie kann ich angesichts dieser herausfordernden Aufgaben auf mich selbst als Lehrkraft achten?
Datum:
- Mittwoch, 21.09.2022, 14:00–15:00 Uhr
- Mittwoch, 18.01.2023, 14:00–15:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über Online-Formular-Tool (OFT).
Impulsvortrag „Ängste im Kontext Krieg – was kann Schule tun?"
Chronische und akute Stressoren können das Auftreten von Ängsten bei Kindern, Jugendlichen und Eltern begünstigen. Der Krieg in der Ukraine kann auch bei Schülerinnen und Schülern, die nicht direkt vom Kriegsgeschehen betroffen sind, Ängste auslösen oder verstärken. Lehrkräfte erhalten in diesem Vortrag einen Einblick in die Entstehung und Auswirkungen von Ängsten im Zusammenhang mit dem Krieg. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Lehrkräfte dazu beitragen können, dass die Ängste der Schülerinnen und Schüler bewältigbar bleiben. Welche besonderen Bedürfnisse haben verängstigte Kinder und wie kann man diesen in der Schule gerecht werden? Wie gelingt es Lehrkräften, dabei auch die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren?
Datum:
- Montag, 28.11.2022, 15:00–16:00 Uhr
- Mittwoch, 22.03.2023, 14:00–15:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über Online-Formular-Tool (OFT).
2. „Psychisch stabil bleiben“– Online-Informationsangebot für schulische Fachkräfte und pädagogisches Personal zu Aspekten der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Angebot: Online-Vorträge (Videos) und Interviews zu verschiedenen Themen
- Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern
- Institution: Kooperation zwischen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
Kurzbeschreibung:
Die Online-Fortbildungen sind ursprünglich als Unterstützungsangebot für die Pandemiezeit entstanden. Viele der Themen, wie z.B. Umgang mit belastenden Gefühlen und Resilienzförderung sind vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges aber genauso aktuell. Ziel des Angebots ist es, Wissen zu psychischen Belastungen zu vermitteln. Neben Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema bieten die Expertinnen und Experten auch konkrete Handlungstipps. Die Vorträge haben eine Länge von ca. 30 min, die Interviews ca. 15 min.
Abrufbar sind unter anderem folgende Themen:
- Die Sache mit den Gefühlen, Traurigkeit und emotionale oder depressive Störungen
- Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen
- Wie viel Angst ist noch „normal“?
- Resilienz – Was können Eltern für sich tun?
Das Angebot ist auf den Internetseiten zum DGKJP-Kongress abrufbar.
1. Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
Angebot: Online-Sprechstunde
Zielgruppe: geflüchtete Kinder und Jugendliche
Institution: Universitätsklinikum Tübingen
Kurzbeschreibung:
Geflüchtete Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Situation besonders psychisch belastet sind, unter Sorgen, Ängsten oder Aggressionen leiden oder Unterstützung bei der Alltagsbewältigung benötigen, können sich an das Universitätsklinikum Tübingen wenden. In einer speziellen Sprechstunde, die auch auf Ukrainisch und Russisch durchgeführt werden kann, erhalten sie Unterstützung. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Studie an einem besonderen gestuften Versorgungsmodell teilzunehmen mit Gruppen- und Einzeltherapeutischen Angeboten und kultursensibler Smartphone-Unterstützung.
Kontaktaufnahme über:
Flyer des
Universitätsklinikums Tübingen, Sprechstunde und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
2. Online-Sprechstunde für Lehrkräfte zu Belastungen durch den Ukraine-Krieg:
- Angebot: Online-Sprechstunde
- Zielgruppe: Lehrpersonal und an der Schule tätige Personen
- Institution: Universitätsklinikum Tübingen
Kurzbeschreibung:
Es wird eine digitale Sprechstunde angeboten, an der Lehrkräfte und andere in der Schule tätige Personen teilnehmen können. Es können hier insbesondere auch Belastungen von Schülerinnen und Schülern und aber auch Beschäftigten im Rahmen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine besprochen werden. Dieses Angebot wird in Form einer regelmäßigen wöchentlichen einstündigen Zoom-Sitzung zur Verfügung gestellt. Der Zugangslink wird nach vorheriger Anmeldung per Mail oder Telefon zugeschickt.
Kontaktaufnahme/ Anmeldung über:
Psychologinnen aus der Ukraine bieten in einem Onlineformat betroffenen Frauen und Müttern Raum für Austausch und psychologische Übungen zum Umgang mit dem Erlebten an.
Informationen auf ukrainischer und deutscher Sprache zu Inhalten, Terminen und Anmeldung finden sich im entsprechenden Flyer (PDF-Flyer) auf den Internetseiten der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Geflüchtete in der Schule – Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen
Angebot: Informations- und Unterstützungsangebot
Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Institution: Schulpsychologie
Dieses Informations- und Unterstützungsangebot richtet sich an Lehrkräfte und weitere Unterstützungskräfte, die mehr Handlungssicherheit im Umgang mit geflüchteten und belasteten Schülerinnen und Schülern erlangen möchten. Die Veranstaltung findet online statt und wird von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen durchgeführt.
Termine:
Weitere Termine finden Sie in Kürze hier.
Inhalte:
Sensibilisierung für den besonderen Lebenskontext von Geflüchteten
Stärkung der Selbstfürsorge im schulischen Alltag
Sensibilisierung für Konfliktpotential zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Herkunft
Erhöhung der Handlungssicherheit im Umgang mit belasteten Schülerinnen und Schülern
Anwendung von Stabilisierungstechniken
Online-Kurs „Trauma im Kontext Flucht und Asyl - Herausforderungen in nicht-therapeutischen Berufen“ (kostenfrei)
- Angebot: Online-Kurs zur selbständigen Bearbeitung
- Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisches Personal
- Institution: Universität Bielefeld, Universitätsklinikum Ulm
Wenn Sie sich zum Thema Trauma/Traumatisierung weiterbilden möchten, steht Ihnen das Online-Kurs-Angebot der Uni Bielefeld kostenfrei zur Verfügung.
Der Kurs richtet sich an nicht therapeutisch geschulte Personen aus dem pädagogischen Bereich. Er bietet Hintergrundinformationen und konkrete Handlungsanleitungen für den Umgang mit traumatisierten Geflüchteten, sowie Ansätze für die Selbstfürsorge und Psychohygiene. Ziel des Kurses ist, Teilnehmende zu befähigen, Traumatisierungen zu erkennen und auf diese adäquat reagieren zu können.
Der Kurs hat einen Bearbeitungsumfang von 10 Stunden. Die Bearbeitung der Lernmaterialien kann innerhalb der Kurslaufzeit von 120 Tagen frei eingeteilt werden. Nach Abschluss der Kursbearbeitung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die Teilnahme am Kurs bestätigt. Die Kurslaufzeit startet mit dem ersten Einloggen bzw. automatisch 14 Tage nach Erhalt der Zugangsdaten, wenn bis dahin kein Login erfolgt ist.
Über folgende Website können Sie sich registrieren: https://shelter-trauma.elearning-kinderschutz.de
Angebote zu DaZ und Sprachförderung
Online-Reihe und Materialien
Deutsch sprechende ukrainische Lehrkräfte und anderes Lehrpersonal, das neu in den Unterricht mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen einsteigt, erhält in einer Online-Reihe grundlegende Hilfestellungen für den Unterricht an unseren Schulen. Neben regelmäßig stattfindenden Online-Seminaren werden auch weiterführende Materialien zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der positiven Resonanz der ersten zwei Reihen werden einzelne Bausteine voraussichtlich Anfang 2023 wiederholt. Die genauen Termine werden hier und über den Schulnewsletter bekanntgegeben.
Sprechstunden und Netzwerktreffen
Für den Austausch mit erfahrenen Fortbildnerinnen und Fortbildnern sowie anderen Lehrkräften in Vorbereitungsklassen (VKL) empfehlen wir neuem Lehrpersonal den Kontakt zur jeweiligen Regionalkoordinatorin des Expertenteams DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und VKL (allgemein bildende Schulen) beziehungsweise des Fachteams Sprachförderung (berufliche Schulen).
Über die Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren sind Informationen zu Netzwerk- und Sprechstundenangeboten in der entsprechenden Region erhältlich. Den jeweiligen Namen sowie die Kontaktdaten erhalten Sie über Ihre jeweils zuständige Regionalstelle des ZSL.
Grundlagenfortbildungen
Fortbildungen zu Basics für den Unterricht in einer Vorbereitungsklasse (VKL) oder einer Vorbereitungsklasse an beruflichen Schulen (VABO: „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“) sowie zum Zweitspracherwerb finden Sie neben zahlreichen anderen Angeboten in den folgenden zwei Abschnitten.
Basics zum Zweitspracherwerb und Unterricht in VKL
- Zielgruppe: Die Basisfortbildung richtet sich an alle, die neu in einer VKL oder Vorbereitungskursen unterrichten. Angesprochen sind auch sogenannte Nichterfüllerinnen und Nichterfüller sowie ausländische Lehrkräfte mit ausreichenden Deutschkenntnissen.
- Termine und Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche/NEN6GZEJ
Als neue Lehrkraft in einer VKL stellen sich viele Herausforderungen. Was sind die Ziele und der Orientierungsrahmen für VKL? Wie vermittle ich Deutsch als Zweitsprache? Wie organisiere ich den Unterricht in einer heterogenen Klasse? Wie bereite ich auf die Integration in eine Regelklasse vor? Neben Informationen bietet diese Fortbildung konkrete Umsetzungshilfen für die Unterrichtspraxis und ermöglicht den Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Laufende Angebote können auf LFB Online abgerufen und bei Problemen mit der Anmeldung kann direkt die angegebene Lehrgangsleitung kontaktiert werden.
Landesweite digitale Impulswoche „Sprache im Fach“ – Integration in den Fachunterricht trotz Sprachbarrieren (07.11.–11.11.2022)
- Zielgruppe: Fachlehrkräfte aller Fächer und Schularten
- Termine und Anmeldung: Siehe Flyer zur Impulswoche (PDF-Datei). Für eine kurzfristige beziehungsweise nachträgliche Anmeldung kontaktieren Sie bitte die auf LFB-Online genannte verantwortliche Person.
Die Schülergruppen in den Unterrichtsräumen werden immer vielfältiger und heterogener, aktuell wieder verstärkt durch die Folgen des Ukrainekrieges. Wenn Kinder und Jugendliche mit (noch) wenig Deutschkenntnissen in den Fachunterricht kommen, ergeben sich für Lehrkräfte besondere Herausforderungen. Mit der Impulswoche „Sprache im Fach“, die vom 7. bis 11. November 2022 digital stattfindet, sollen Lehrkräfte aller Schularten bei den aktuellen Herausforderungen unterstützt werden. Dafür erwarten sie viele hilfreiche Impulse über Keynotes und Workshops aus der Praxis für die Praxis.
Zweitspracherwerb bei neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Regelklasse
- Zielgruppe: Regelklassenlehrkräfte sowie unterstützendes Personal für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- Termine und Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche/KXKPD6VG
Für die Beschulung von Schülerinnen und Schüler mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen, die direkt in die Regelklassen
integriert werden und keine Förderung über VKL Strukturen erhalten, gibt es ein eigenes Fortbildungsangebot.
Laufende Angebote können auf LFB Online abgerufen und bei Problemen mit der Anmeldung kann direkt die angegebene Lehrgangsleitung
kontaktiert werden.
Demokratiebildung und lebensweltbezogene Kompetenzen in VKL/VABO
- Zielgruppe: Lehrpersonal in VKL und gegebenenfalls auch in VABO
- Termine und Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche/PJ5GLRNZ
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zentrale Inhalte aus dem Curriculum für Demokratiebildung VKL und bei Bedarf auch aus dem Kompetenzbereich "Lebensweltbezogene Kompetenzen und Gemeinschaftskunde" (LWK) für VABO kennen. Außerdem erhalten sie Anregungen zur praktischen Umsetzung in heterogenen Lerngruppen mit zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der VKL/VABO.
Diagnostik für eine gelingende (Sprach-)Förderung
- Zielgruppe: Lehrpersonal in VKL, Vorbereitungskursen, (VABO)
- Termine und Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche/6GDZRMR2
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Diagnoseinstrumente und deren zielgerichteten Einsatz in VKL, Vorbereitungskursen (und ggf. VABO) kennen, diskutieren deren Anwendung und erproben sie:
Durchgängige Sprachbildung: „Sprachförderkurse zur Unterstützung des Regelunterrichts"
- Zielgruppe: Lehrpersonal in Sprachförderkursen
- Termine und Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche/7RLQK4NJ
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten und zentrale Inhalte für die Gestaltung von Sprachförderkursen kennen, um SuS im Anschluss von VKL/VABO sowie andere SuS mit Sprachförderbedarf beim Aufbau von fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen bestmöglichst zu unterstützen:
Weitere regionale und schulartenspezifische Fortbildungen
Darüber hinaus gibt es noch weitere regionale und schulartenspezifische Fortbildungen sowie niederschwellige Unterstützungsangebote in Form von Sprechstunden, Netzwerktreffen und Good Practice Impulsen im Bereich DaZ, VKL und VABO. Diese sind auf LFB Online einsehbar und/oder werden über die entsprechenden regionalen Netzwerke und ZSL Newsletter an die Schulen weitergegeben.
Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf das Fachportal „Integration-Bildung-Migration“:
Neben vielen hilfreichen weiterführenden Informationen und Materialien für den Unterricht finden Sie hier den „Tipp des
Monats“ - Impulse aus der Praxis für die Praxis.
Veranstaltungen für Lehrkräfte BS, die neu in VABO-Klassen oder der Sprachförderung eingesetzt sind
In der amtlichen Lehrkräftefortbildung stehen verschiedene Fortbildungsangebote in LFB-Online zur Verfügung. Zur Anmeldung ist eine Registrierung in LFB-Online erforderlich.
Kurzfristig im Angebot:
Titel: DaF im Team: Praxisnahe Grundlagen der DaF-Didaktik für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine an Beruflichen Schulen - eine mehrteilige digitale Reihe.
- Start: 10.11.2022 / LG-Nr. R8KP2
- Weitere Informationen und Anmeldung unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/R8KP2
Zusätzliche Online-Seminare ohne Anmeldung:
Spezifisch für Berufliche Schulen
Titel: Ukrainische Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen: "Wo finde ich was? Wie gehe ich grundsätzlich vor?" - Tipps und Hinweise zum Unterricht
- Datum (beide Termine sind inhaltsgleich): 19. September 2022 sowie 12. Oktober
2022
- Zeitraum: 15:00 - 16:30 Uhr
- Link/Veranstaltungsraum: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/wei-jiu-swc-ate
- Inhalte: Impulse und Hilfestellungen zu methodischen, didaktischen und pädagogischen Aspekten sowie relevanten Bestimmungen, Regularien und Handreichungen für den Unterricht von ukrainischen Schülerinnen und Schülern in VABO-Klassen oder in Sprachförderangeboten.
- Zielgruppe: Lehrkräfte und den Unterricht begleitende Personen, die neu in VABO-Klassen unterrichten oder Sprachförderung an beruflichen Schulen anbieten.
- Referentinnen: Heidrun Weik, Almut Ziegler
Titel: Fehlerkorrektur und Feedback im DaF/Daz-Unterricht in VABO-Klassen oder im Sprachförderkurs
- Zielgruppe: Lehrkräfte, die neu in VABO-Klassen unterrichten oder in der Sprachförderung eingesetzt sind.
- Datum (beide Termine sind inhaltsgleich): 29. September 2022 sowie 27. Oktober 2022
- Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Link/Veranstaltungsraum: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/bea-nqw-w0z-nup
- Inhalt:
-
- Interimssprache als Grundlage für Feedback und Fehlerkorrektur, Fehler als Lernchance erkennen
- Möglichkeiten des motivierenden Feedbacks
- Nachhaltigkeit des Feedbacks und der Korrektur
- Fehlerkorrektur im Mündlichen und bei schriftlichen Übungen bzw. der Textproduktion
- Referentinnen: Almut Ziegler, Beate Paul
Weitere Angebote sind für das Schuljahr 2022/2023 geplant und werden in Bälde hier ausgeschrieben.
Die folgenden Fortbildungsangebote richten sich an alle Personen in der Schule, denen eine gelungene Zusammenarbeit mit neu zugezogenen Familien wichtig ist. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg ausgerichtet:
- „Sind Eltern mit Migrationsgeschichte wirklich schwer erreichbar?“ am 15. November 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr (digital): Anmeldung über LFB-Online.
- „Bildungsberatung mit neu zugezogenen Eltern“ am 1. Dezember 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr (digital): Anmeldung über LFB-Online.
- „Hilfsmöglichkeiten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Umgang mit Eltern mit geringen Deutschkenntnissen“ am 23. Januar 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr (digital): Anmeldung über LFB-Online.