Zur Unterstützung der eigenen Unterrichtspraxis in Vorbereitungsklassen (VKL), Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO), Sprachförderung und Regelklassen finden Sie auf dieser Seite
- Sprechstunden,
- Online-Vorträge und
- Hinweise auf Fortbildungsangebote.
Alle angebotenen Formate richten sich als Unterstützungsangebot an alle Lehrkräfte, völlig unabhängig davon, ob sie
- als ukrainische Lehrkraft neu im Schulsystem Baden-Württembergs eingestellt sind,
- als Unterstützungspersonal tätig sind oder
- als reguläre Lehrkraft in den Schularten Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten nutzen wollen.
Für alle Lehrkräfte übergeordnet bietet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als Begleitmaterial die Handreichung „10 gute Ideen für förderlichen Unterricht. Schülerinnen und Schüler beim Lernen in der Schule unterstützen“ (barrierefreie PDF-Datei) an.
In diesem Begleitmaterial werden wesentliche Aspekte für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts dargestellt.
Alle Lehrkräfte erhalten mit der Handreichung
- einerseits Hintergrundinformation über die Bedeutung bestimmter Hinweise und
- andererseits Anregungen für ihre Unterrichtspraxis.
Umgang mit Belastungen und Traumata
„Psychisch stabil bleiben“ – Online-Informationsangebot für schulische Fachkräfte und pädagogisches Personal zu Aspekten der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Angebot: Online-Vorträge (Videos) und Interviews zu verschiedenen Themen
- Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern
- Institution: Kooperation zwischen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
Kurzbeschreibung
Die Online-Fortbildungen sind ursprünglich als Unterstützungsangebot für die Pandemiezeit entstanden. Viele der Themen, wie zum Beispiel Umgang mit belastenden Gefühlen und Resilienzförderung, sind vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges aber genauso aktuell. Ziel des Angebots ist es, Wissen zu psychischen Belastungen zu vermitteln.
Neben Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema bieten die Expertinnen und Experten auch konkrete Handlungstipps.
Die Vorträge haben eine Länge von etwa 30 Minuten, die Interviews von etwa 15 Minuten.
Abrufbar sind unter anderem folgende Themen
- Die Sache mit den Gefühlen, Traurigkeit und emotionale oder depressive Störungen
- Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen
- Wie viel Angst ist noch „normal“?
- Resilienz – Was können Eltern für sich tun?
Das Angebot ist auf den Internetseiten zum DGKJP-Kongress abrufbar.
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
- Angebot: Online-Sprechstunde
- Zielgruppe: geflüchtete Kinder und Jugendliche
- Institution: Universitätsklinikum Tübingen
Kurzbeschreibung
Geflüchtete Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Situation besonders psychisch belastet sind, unter Sorgen, Ängsten oder Aggressionen leiden oder Unterstützung bei der Alltagsbewältigung benötigen, können sich an das Universitätsklinikum Tübingen wenden.
In einer speziellen Sprechstunde, die auch auf Ukrainisch und Russisch durchgeführt werden kann, erhalten sie Unterstützung.
Außerdem besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Studie an einem besonderen gestuften Versorgungsmodell teilzunehmen, mit Gruppen- und einzeltherapeutischen Angeboten und kultursensibler Smartphone-Unterstützung.
Kontaktaufnahme über
Flyer des Universitätsklinikums Tübingen (PDF-Datei), Sprechstunde und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
Psychologinnen aus der Ukraine bieten in einem Onlineformat betroffenen Frauen und Müttern Raum für Austausch und psychologische Übungen zum Umgang mit dem Erlebten an.
Informationen in ukrainischer und deutscher Sprache zu Inhalten, Terminen und Anmeldung finden sich im entsprechenden Flyer (PDF-Datei) auf den Internetseiten der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Angebote zu DaZ und Sprachförderung
Deutsch sprechende ukrainische Lehrkräfte und anderes Lehrpersonal, das neu in den Unterricht mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen einsteigt, erhält in einer Online-Reihe grundlegende Hilfestellungen für den Unterricht an unseren Schulen. Neben regelmäßig stattfindenden Online-Seminaren werden auch weiterführende Materialien zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der positiven Resonanz der ersten zwei Reihen werden einzelne Bausteine voraussichtlich Anfang 2023 wiederholt. Die genauen Termine werden hier und über den Schulnewsletter bekanntgegeben.
Für den Austausch mit erfahrenen Fortbildnerinnen und Fortbildnern sowie anderen Lehrkräften in Vorbereitungsklassen (VKL) empfehlen wir neuem Lehrpersonal den Kontakt zur jeweiligen Regionalkoordinatorin des Expertenteams DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und VKL (allgemein bildende Schulen) beziehungsweise des Fachteams Sprachförderung (berufliche Schulen).
Über die Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren sind Informationen zu Netzwerk- und Sprechstundenangeboten in der entsprechenden Region erhältlich. Den jeweiligen Namen sowie die Kontaktdaten erhalten Sie über Ihre jeweils zuständige Regionalstelle des ZSL.
Fortbildungen zu Basics für den Unterricht in einer Vorbereitungsklasse (VKL) oder einer Vorbereitungsklasse an beruflichen Schulen (VABO: „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“) sowie zum Zweitspracherwerb finden Sie neben zahlreichen anderen Angeboten in den folgenden Abschnitten.
- Zielgruppe: Die Basisfortbildung richtet sich an alle, die neu in einer Vorbereitungsklasse (VKL) oder in Vorbereitungskursen unterrichten. Angesprochen sind auch sogenannte Nichterfüllerinnen und Nichterfüller sowie ausländische Lehrkräfte mit ausreichenden Deutschkenntnissen.
- Termine und Anmeldung: Siehe LFB-Online.
Ihnen als neuer Lehrkraft in einer VKL stellen sich viele Herausforderungen:
- Was sind die Ziele und der Orientierungsrahmen für VKL?
- Wie vermittle ich Deutsch als Zweitsprache?
- Wie organisiere ich den Unterricht in einer heterogenen Klasse?
- Wie bereite ich auf die Integration in eine Regelklasse vor?
Neben Informationen bietet diese Fortbildung konkrete Umsetzungshilfen für die Unterrichtspraxis und ermöglicht den Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Laufende Angebote können auf LFB-Online abgerufen werden. (Bei Problemen mit der Anmeldung kann direkt die angegebene Lehrgangsleitung kontaktiert werden.)
- Zielgruppe: Fachlehrkräfte aller Fächer und Schularten
- Termine und Anmeldung: Siehe Flyer zur Impulswoche (PDF-Datei). Für eine kurzfristige beziehungsweise nachträgliche Anmeldung kontaktieren Sie bitte die auf LFB-Online genannte verantwortliche Person.
Die Schülergruppen in den Unterrichtsräumen werden immer vielfältiger und heterogener, aktuell wieder verstärkt durch die Folgen des Ukrainekrieges.
Wenn Kinder und Jugendliche mit (noch) wenig Deutschkenntnissen in den Fachunterricht kommen, ergeben sich für Lehrkräfte besondere Herausforderungen.
Mit der Impulswoche „Sprache im Fach“, die vom 7. bis 11. November 2022 digital stattfindet, sollen Lehrkräfte aller Schularten bei den aktuellen Herausforderungen unterstützt werden. Dafür erwarten sie viele hilfreiche Impulse über Keynotes und Workshops aus der Praxis für die Praxis.
- Zielgruppe: Regelklassenlehrkräfte sowie unterstützendes Personal für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- Termine und Anmeldung: Siehe LFB-Online.
Für die Beschulung von Schülerinnen und Schüler mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen, die direkt in die Regelklassen integriert werden und keine Förderung über VKL-Strukturen erhalten, gibt es ein eigenes Fortbildungsangebot.
Laufende Angebote können auf LFB-Online abgerufen werden. (Bei Problemen mit der Anmeldung kann direkt die angegebene Lehrgangsleitung kontaktiert werden.)
- Zielgruppe: Lehrpersonal in VKL und gegebenenfalls auch in VABO
- Termine und Anmeldung: Siehe LFB-Online.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zentrale Inhalte aus dem Curriculum für Demokratiebildung VKL und bei Bedarf auch aus dem Kompetenzbereich „Lebensweltbezogene Kompetenzen und Gemeinschaftskunde“ (LWK) für VABO kennen.
Außerdem erhalten sie Anregungen zur praktischen Umsetzung in heterogenen Lerngruppen mit zugewanderten Kindern und Jugendlichen in VKL/VABO.
- Zielgruppe: Lehrpersonal in VKL, Vorbereitungskursen, gegebenenfalls VABO
- Termine und Anmeldung: Siehe LFB-Online.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Diagnoseinstrumente und deren zielgerichteten Einsatz in VKL, Vorbereitungskursen
(und gegebenenfalls VABO) kennen, diskutieren deren Anwendung und erproben sie.
- Zielgruppe: Lehrpersonal in Sprachförderkursen
- Termine und Anmeldung: Siehe LFB-Online.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten und zentrale Inhalte für die Gestaltung von Sprachförderkursen kennen, um Schülerinnen und Schüler im Anschluss von VKL/VABO sowie andere Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf beim Aufbau von fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen bestmöglich zu unterstützen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere regionale und schulartenspezifische Fortbildungen sowie niederschwellige Unterstützungsangebote in Form von Sprechstunden, Netzwerktreffen und Good Practice Impulsen im Bereich
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ),
- Vorbereitungsklassen (VKL) und
- Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO).
Diese sind auf LFB-Online einsehbar und/oder werden über die entsprechenden regionalen Netzwerke und ZSL-Newsletter an die Schulen weitergegeben.
Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf das Fachportal „Integration-Bildung-Migration“:
Neben vielen hilfreichen weiterführenden Informationen und Materialien für den Unterricht finden Sie auf dieser Seite auch den
„Tipp des Monats“ – Impulse aus der Praxis für die Praxis.
In der amtlichen Lehrkräftefortbildung stehen verschiedene Fortbildungsangebote in LFB-Online zur Verfügung. Zur Anmeldung ist eine Registrierung in LFB-Online erforderlich.
Die folgenden Fortbildungsangebote richten sich an alle Personen in der Schule, denen eine gelungene Zusammenarbeit mit neu zugezogenen Familien wichtig ist. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg ausgerichtet:
- „Sind Eltern mit Migrationsgeschichte wirklich schwer erreichbar?“ am 15. November 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr (digital): Anmeldung über LFB-Online.
- „Bildungsberatung mit neu zugezogenen Eltern“ am 1. Dezember 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr (digital): Anmeldung über LFB-Online.
- „Hilfsmöglichkeiten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Umgang mit Eltern mit geringen Deutschkenntnissen“ am 23. Januar 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr (digital): Anmeldung über LFB-Online.