Das Fach Geschichte im Präsenz- und Fernunterricht
Der Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten für den Präsenz- und Fernunterricht. Eines der zentralen Anliegen des Geschichtsunterrichts ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die historischen Wurzeln in der Gegenwart aufspüren und untersuchen, wie ihre heutige Lebenswelt entstanden ist. Das große Angebot an Internetseiten wie beispielsweise von Museen, Nachschlagewerken, Gedenkstätten oder der Landeskunde leisten mit ihrem umfangreichen Quellenangebot einen wichtigen Beitrag für einen lebendigen Geschichtsunterricht. Darüber biete das Fach Geschichte den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten analoge und digitale Lernprodukte (z.B. (E-) Portfolio, E-Book, Erklärvideos), gerade in Zeiten der Pandemie, zu erstellen und zu präsentieren.

Link zum Bildungsplan des Faches Geschichte Sekundarstufe I.
Ein weiteres unterrichtspraktisches Angebot sind die Beispielcurricula. Sie finden dort detaillierte Vorschläge für Einzel- und Doppelstunden zu den kompletten Unterrichtseinheiten des Bildungsplans.
Klicken Sie zunächst auf die gewünschte Klassenstufe im Bildungsplan des Faches Geschichte. In der rechten Randspalte („Umsetzungshilfen“) stehen Ihnen dann die entsprechenden Beispielcurricula zur Verfügung. Die Beispielcurricula sind so aufgebaut, dass Sie auch hier in der rechten Randspalte weitere Materialtipps, Links und Unterstützungsangebote finden können.
Bei den Curricularen Orientierungen handelt es sich um modifizierte Beispielcurricula für die angegebenen Standardräume, die um Impulse zur Verknüpfung von Präsenz- und Fernunterricht ergänzt wurden.
Online Übungen
Die webbasierten Anwendungen „Learning Snacks“ und LearningApps“ ermöglichen eine einfache Abfrage von
Unterrichtsinhalten. Eine Erklärung finden Sie im allgemeinen Bereich Online Übungen.
Für den Geschichtsunterricht ist der Einsatz dieser Online Übungen sinnvoll, da sie den Schülerinnen und Schülern eine
erste Rückmeldung über Inhalte ermöglichen.
Webseiten historischer Museen und Online-Ausstellungen
- Online-Sonderausstellung „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III" DZOK (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm, e.V.)
- Bildungsangebot des Deutschen Historischen Museums: Lebendiges Museum Online lemo
Diese Webseite bietet ein umfangreiches Themenangebot (Zeitleisten, Zeitzeugen, Lernmaterialien, Videos u.v.m.)
- Multimediales zur KZ-Gedenkstätte Dachau Die Befreiung - The Liberation
Planet Schule
Wissenspool zum Fach Geschichte
Digitales Portfolio zur passenden Unterrichtseinheit erstellen
Padlet ist
eine digitale Pinnwand. Mithilfe dieser Plattform kann man den Schülerinnen und Schülern Aufgaben online zur Verfügung
stellen. Mithilfe dieses Tools ist es möglich die komplette digitale Bandbreite auszuschöpfen, da beispielsweise Internetlinks,
Audio- Bild und Videodateien, PDF/Word Dokumente hochgeladen werden können. Den Lernenden wird der Zugang über den direkten
Padlet-Link oder über einen QR-Code ermöglicht. Beiträge oder Kommentierungen durch Schülerinnen und Schüler ist
möglich.
Umsetzung eines digitalen Portfolios aus dem Fach
Geschichte
Videokanal mit Geschichts-Erklärvideos von MrWissen2go (Mirko Drotschmann)
(Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft ARD/ZDF)
https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg/featured
Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht
https://segu-geschichte.de
Informationen und Materialien zum Fach Geschichte finden Sie auf dem Landesbildungsserver
Die Inhalte auf dem Lehrerfortbildungsserver des Faches Geschichte haben einen gymnasialen Schwerpunkt und sind aus meiner Sicht daher nicht für HS/WRS/RS/GMS geeignet.
Oncoo
Diese Webanwendung ermöglich kooperative Lernmethoden mithilfe digitaler Geräte umzusetzen. Die interaktive Umsetzung ist mit
PCs, Laptops, Tablets und Smartphones realisierbar. Insgesamt stehen die fünf Methoden Kartenabfrage, Helfersystem, Lerntempoduett,
Placemat und Zielscheibe zur Verfügung.
Minnit
Das entwickelte Umfragetool des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg ermöglich schnelle Umfragen und Stimmungsbilder von
größeren Gruppen. Es handelt sich dabei um eine datenschutzrechtlich sichere Web-App.
WDR-App „Augmented-Reality-App” (1933-1945)
Mithilfe einer App werden Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges ins Klassenzimmer geholt. Die Anwendung schafft eine Verbindung zwischen
realem und virtuellem Raum. Unter Planet Schule befinden sich
Arbeitsblätter zu den Inhalten dieser App.