
Das Arbeitsfeld Pädagogischer Querschnitt ergänzt die schulartbezogenen Arbeitsfelder mit einem schulartübergreifenden Fortbildungsangebot. Pädagogische Querschnittsthemen unter anderem zur kulturellen Bildung, Integration, Demokratiebildung und zur digitalen Bildung sind hier verortet.
Aufgabengebiete sind dabei neben der fachlichen und konzeptionellen (medien-)didaktischen Unterstützung auch die technische und organisatorische Unterstützung beispielweise bei Fragen zu LFB-Online oder der Planung von schulinternen Fortbildungsangeboten oder pädagogischen Tagen an Ihrer Schule.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt – gemeinsam mit der ZSL-Zentrale – in der Steuerung und Koordination der regionalen Lehrkräftefortbildung der Fächer Sport, Kunst und Musik in der Grundschule und den allgemein bildenden Schulen.
Arbeitsfeldleitung

Mitarbeitende
Christian Weismann
zuständig für die Bereiche: Digitale Medien und IT (IuK:Digitalisierung,Medienbildung)
Christian.Weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de
Dagmar Zehelein
zuständig für die Bereiche: BNE, VB, LFB-Betreuung SoPäd und GS Mathematik
Dagmar.Zehelein@zsl-rs-fr.kv.bwl.de
Kristina Tönz
zuständig für die Bereiche: Sprachförderung VKL, DaZ, NikLaS, Anrechnungsstunden, LFB-Betreuung: Sport GS/Sek1
Peter Rauls
zuständig für die Bereiche: Demokratiebildung, SMV, Leitperspektiven, Theater
Peter.Rauls@zsl-rs-fr.kv.bwl.de
Thorsten Schulz
zuständig für die Bereiche: Ku, Mu GS/ Sek1/ Gym; Landesprogramme Schulkunst und Schulmusik; Berufsorientierung u.a.
Thorsten.Schulz@zsl-rs-fr.kv.bwl.de
Betreuung Lehrkräftefortbildung (LFB)
Die Ansprechpersonen für diesen Bereich finden Sie auf der Seite „Betreuung Lehrkräftefortbildung“.
Unsere Aufgabenfelder und Projekte
- die schulartübergreifende regionale Lehrkräftefortbildung (inhaltliche und personelle Steuerung und Koordinierung),
- die überregionale Lehrkräftefortbildung (gemeinsame Jahresplanung mit der ZSL-Zentrale),
- Fachteamstrukturen in den Fächern Bildende Kunst, Musik, Sport in GS, HWRS, GMS und Gym (Steuerung und Koordinierung),
- Jahresfortbildungsplanung schulartübergreifender Themen,
- Tagungen und besondere Fortbildungsformate,
- Medienbildung,
- Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule.
direkt zum Bereich:
- Schulsport
- Kunst/Schulkunst
- Musik
- Digitale Medien und IT
- Interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen
- Schultheater
- Demokratiebildung
- Schülermitverantwortung (SMV)
- Berufliche Orientierung
- Klassenführung
- Kompetenzanalyse Profil AC
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen
- Kooperatives Lernen
- Sicherheit in der Schule