
Ab Herbst 2023 startet die dritte Runde der Fortbildungsreihe, dieses Mal mit fünf Gruppen.
Wir laden Sie ein, sich im Folgenden über die Fortbildungsreihe zu informieren.
Der Meldeschluss für den dritten Durchgang war am 30. Mai 2023. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Falls Sie Fragen zur Fortbildungsreihe haben, wenden Sie sich gerne an die Ansprechperson für die Fortbildungsreihe: Sandra Kretz.
Wirksamkeit und Nutzen dieser Fortbildung für den Alltag
Qualitätsentwicklung des Unterrichts, Personalnot im Kollegium, komplexe und vielfältige Herausforderungen – und dann noch Zeit und Energie für eine Fortbildung aufwenden? Wie soll das gehen? Und lohnt sich das am Ende?
Die Bedeutung der Fortbildung für eine spürbare Entlastung im Alltag und positive Entwicklungen im Schulleben können Sie
in den zahlreichen Rückmeldungen von Teilnehmenden der ersten beiden
Durchgänge nachlesen.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Fortbildung (barrierefreie PDF-Datei).
- Sie entwickeln gemeinsam Lösungen und Strategien, die genau zu den Herausforderungen Ihrer Schule passen. So geht Ihre Schule bestens aufgestellt in die Zukunft!
- Sie erarbeiten in den Modulen konkret, wie Sie und Ihr Kollegium gesund, motiviert und kreativ bleiben. Eine ausgeglichene „Work-Life-Balance“!
- Sie machen neue Erfahrungen, wie Sie komplexe Herausforderungen auf eine etwas andere Art und Weise angehen und umsetzen können. Innovativ denken und handeln!
- Sie erfahren neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Das wird in Ihr Kollegium hineinwirken und zu einer neuen Qualität von Gemeinschaft, Teamwork und weiteren Synergien führen. Vom ICH zum intelligenten WIR!
- Sie lernen, wie die Menschen an Ihrer Schule noch mehr Selbstwirksamkeit, Sinn, soziale Ermutigung und Gemeinschaft im Berufsalltag erleben können. Wohlbefinden fördert Qualität und Leistung!
- Während der Fortbildung arbeiten Sie an einem konkreten Projekt Ihrer Schule, das Ihnen am Herzen liegt oder unter den Nägeln brennt, zum Beispiel Digitalisierung oder Ganztag. Dadurch erhalten Sie einen direkten Nutzen und Entlastung im Schulalltag.
- Lebendiges Lernen mit Workshop-Charakter anstelle von das „gleiche Programm für alle”. Dazu gehören dialogische, systemische, kreative und zukunftsorientierte Methoden, zum Beispiel Design Thinking.
- Sie bestimmen die Zeit, den Ort und die Art und Weise, wie Sie arbeiten und lernen möchten.
- Impulsvorträge über den neuesten Stand der Wissenschaft bringen neue Ideen und inspirieren für die Vertiefung und Weiterarbeit an Ihren konkreten Projekten.
- Die innovative Lernkultur ist Vorbild für die Weiterentwicklung der Lernkultur im Kollegium Ihrer Schule und im Unterricht.
- Sie erhalten kompetente und kontinuierliche Begleitung und Beratung für Ihre persönliche Entwicklung sowie für aktuelle Themen Ihrer Schule.
- Die intensive und effiziente Arbeit im Team beziehungsweise im Tandem, losgelöst vom Schulalltag, hat einen positiven Effekt auf die Stärkung und die Kooperation im gesamten Kollegium.
Die Arbeitsweise der Fortbildung wird zur Haltung und zur Arbeitskultur in der Schule und im Unterricht:
- Kleine Anfänge gestalten.
- Schnelles Scheitern, um zu lernen (positive Fehlerkultur).
-
Wandel und Veränderung sind das „Normale“, nicht die „Ausnahme“.
- Das Neue entsteht im Tun. Schritt für Schritt. Dranbleiben.
- Das Tun sichtbar und damit nachvollziehbar machen.
- Radikal nutzerorientiert:
Was ist wirklich nützlich und hilfreich für Sie, für Ihr Kollegium und für Ihre Schülerinnen und Schüler? - Vertrauen in den Prozess und in die Menschen.
Diese Fortbildung wird Sie und Ihr Kollegium stärken, begleiten, professionalisieren, unterstützen, entlasten, ermutigen, inspirieren und vielleicht auch überraschen, sowohl beruflich als auch persönlich.
- Selbst- und Praxisreflexion, Perspektivwechsel;
- Konzentration auf das Wesentliche;
- In angenehmer Atmosphäre arbeiten und miteinander lernen;
- Digitale und analoge Werkzeuge und Techniken kennenlernen, die ganz praktisch und konkret Ihren Arbeitsalltag erleichtern;
- Neue Methoden erleben, die Sie auch in Ihrem Kollegium bei Gesamtlehrerkonferenzen oder Pädagogischen Tagen anwenden können, zum Beispiel die Methode „Open Space“;
- Ressourcenorientierte Verfahren ausprobieren, mit denen Sie Ihre Schule erkunden können.
Die Themen der Micro-Teachings während der Module richten sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden. Sie werden passgenau zu den konkreten Handlungssituationen der Teilnehmenden ausgewählt.
Mögliche Themen dieser Micro-Teachings können zum Beispiel sein:
- Umgang mit Unsicherheit,
- Ambiguität und Krisen,
- Mindful Leadership,
- Selbststeuerung,
- Umgang mit Widerstand und Scheitern,
- Konfliktmanagement,
- Generationenwechsel im Kollegium,
- Referenzrahmen Schulqualität,
- Ziel- und Leistungsvereinbarungen,
- datengestützte Qualitätsentwicklung,
- gesundheitsförderliche Kommunikation und Interaktion,
- Zusammenhang von Wohlbefinden und Schulqualität,
- Gruppendynamik,
- Dialog,
- positive Psychologie,
- Gestalten der Zukunft.
- Wie gelingt es uns, beim Schulhausumbau eine neue Lernumgebung zu gestalten, in der alle gut lernen und arbeiten können? (Grundschule)
- Wie schaffen wir Entlastung für die Lehrkräfte durch eine andere Organisation der Vertretungsstunden? (Gymnasium)
- Wie können wir für alle verlässliche und transparente Prozesse in der Schule festlegen? (Realschule)
- Das soziale Miteinander nach Corona – Wie werden wir wieder eine sozial achtsame Gemeinschaft? (Gemeinschaftsschule)
- Wie können wir funktionierende digitale Strukturen und den Einsatz digitaler Medien an unserer beruflichen Schule etablieren? (Berufliche Schule)
- Wie können wir unsere Lehrkräfte mehr an Entscheidungen beteiligen? (Werkrealschule)
- Wie erschaffen wir eine digitale Informationsstruktur und machen sie im Sinne des Wissensmanagements für das Kollegium nutzbar?
(Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, SBBZ)
Die Module werden von Trainern und einer Trainerin geleitet, die Sie mit ihrer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Führungshandeln, Gesundheit, Schulentwicklung, Beratung und Kommunikation über die Dauer der Fortbildung und danach begleiten und beraten.

Schulleiter a. D., Innovationsmanagement, IF Institute for Future Design

Pädagoge, Supervisor, Organisationsentwickler, ARGO-Institut

Bildungsreferentin, Organisationsentwicklerin, Trainerin, Comburg
- Sechs Präsenzmodule über einen Zeitraum von zwei Jahren, jeweils von Mittwochabend (18:00 Uhr) bis Samstagmittag (12:00 Uhr). Die Veranstaltungsorte sind Tagungshotels in Baden-Württemberg. Hinweise zum Seminarende am Samstag finden Sie bei den FAQs.
- Dazwischen gibt es das Angebot, freiwillig an Online-Sessions teilzunehmen: ein- bis zweistündige Micro-Teachings mit inspirierenden Impulsen aus Theorie und Praxis sowie individuelle Beratung durch die Trainerin und die Trainer im digitalen Format.
- Nach Ende der Fortbildungsreihe gibt es die Option, jährlich an einem Verstetigungsmodul in der vertraut gewordenen Gruppe teilzunehmen.
Sie enden samstags um 12:00 Uhr mit dem Mittagessen.
Module, die ausnahmsweise dienstags um 18:00 Uhr beginnen und freitags um 12:00 Uhr enden, sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Erläuterungen zum Seminarende samstags finden Sie bei den FAQs.
Weiter gibt es ein optionales Online-Angebot, das bei Bedarf genutzt werden kann:
- vormittags an beiden Tagen von 9:00 bis 12:00 Uhr: Angebot von einstündigen Beratungen;
- nachmittags an beiden Tagen von 13:00 bis 16:00 Uhr: Angebot von ein- bis zweistündigen Micro-Teachings.
Die einzelnen Termine für die fünf Gruppen entnehmen Sie bitte der Übersicht der Termine und Tagungsorte (barrierefreie PDF-Datei).
Es gibt zwei Anmeldeoptionen (Details siehe unten):
- Option 1: als Schulteam von einer Schule (zwei bis vier Personen) oder
- Option 2: als Tandem mit Schulleiterinnen und Schulleitern von zwei verschiedenen Schulen oder als Trio mit Schulleitern von drei verschiedenen Schulen.
Nähere Informationen zur Option 1: Anmeldung als Schulteam von einer Schule
Anmeldungen als Schulteam von einer Schule (zwei bis maximal vier Personen insgesamt): wahlweise in Gruppe A, B oder C.
Insgesamt kann ein Schulteam aus zwei bis maximal vier Personen bestehen.
In dem Schulteam muss mindestens eine Person der Schulleitung vertreten sein:
- die Schulleiterin beziehungsweise der Schulleiter oder
- der stellvertretende Schulleiter beziehungsweise die stellvertretende Schulleiterin.
Es können auch beide Personen der Schulleitung in dem Schulteam vertreten sein.
Dazu können weitere Personen mit ins teilnehmende Schulteam:
- Abteilungsleiterinnen beziehungsweise Abteilungsleiter,
- Mitglieder der erweiterten Schulleitung oder der Steuergruppe.
Gruppe A (Schulteams)
Ort: 75181 Pforzheim
Gruppe B (Schulteams)
Ort: 78132 Hornberg
Gruppe C (Schulteams)
Ort: 88090 Immenstaad am Bodensee
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den digitalen Anmeldeformularen.
Nähere Informationen zur Option 2: Anmeldung als Einzelperson von einer Schule (nur als „Tandem“ oder „Trio“)
wahlweise in Gruppe D oder E
Die Fortbildung möchte die Vernetzung von Schulleiterinnen und Schulleitern unterstützen.
Deshalb sind für die Gruppen D und E ausschließlich Meldungen
- als Tandem (Schulleiterinnen und Schulleiter von zwei verschiedenen Schulen) oder
- als Trio (Schulleiterinnen und Schulleiter von drei verschiedenen Schulen) möglich.
Einzelmeldungen ohne Tandem- oder Triopartnerinnen und -partner können leider nicht berücksichtigt werden.
Gruppe D (Tandems/Trios)
Ort: 74523 Comburg
Gruppe E (Tandems/Trios)
Ort: 78132 Hornberg
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den digitalen Anmeldeformularen.

Bitte beachten Sie:
- Die Anmeldung ist ausschließlich über das digitale OFT-Anmeldeformular der von Ihnen gewählten Gruppe möglich.
- Bei den Gruppen D und E sind ausschließlich Meldungen als Tandem
(Schulleiterinnen oder Schulleiter von zwei verschiedenen Schulen ) oder als Trio (Schulleiterinnen oder
Schulleiter von drei verschiedenen Schulen ) möglich.
Personen, die sich ohne Tandempartnerin oder Triopartner anmelden, können leider nicht berücksichtigt werden.
- Jede Person des Schulteams beziehungsweise jede Person des Tandems oder Trios muss
sich separat über das digitale Anmeldeformular anmelden.
- Jedes Schulteam beziehungsweise jedes Tandem oder Trio kann sich nur für eine der fünf Gruppen anmelden.
- Sie brauchen für die Anmeldung folgende Informationen zur Hand:
- Ihre Personalnummer,
- die Namen der weiteren Personen aus Ihrem Schulteam beziehungsweise von Ihrem Tandem oder Trio.
- Meldeschluss: 30. Mai 2023
- Ziel ist, dass Sie auf jeden Fall vor den Sommerferien eine Nachricht erhalten, ob Sie für die Fortbildungsreihe zugelassen sind.
Anmeldeformulare
Bitte versichern Sie sich über Ihre gewählte Gruppe unter Berücksichtigung der verschiedenen Anmeldeoptionen und klicken Sie für Ihre persönliche Anmeldung auf den jeweiligen Link zum digitalen Formular:
- Anmeldeformular der Gruppe A
(Schulteams, Pforzheim, Dr. Hinz, Kretz)
- Anmeldeformular der Gruppe B
(Schulteams, Hornberg, Dr. Hinz, Kretz)
- Anmeldeformular der Gruppe C
(Schulteams, Immenstaad, Huber)
- Anmeldeformular der Gruppe D
(Tandems/Trios, Comburg, Dr. Hinz, Kretz)
- Anmeldeformular der Gruppe E
(Tandems/Trios, Hornberg, Huber)
FAQs zur Anmeldung von Schulteams (Gruppen A bis C)
Leider ist eine Anmeldung nur für eine der fünf Gruppen möglich. Meldungen von Personen, die sich für mehrere
Gruppen gleichzeitig anmelden, gelten als ungültig.
Sandra Kretz wird dann Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um die Möglichkeiten mit Ihnen auszuloten.
Ja, das ist möglich. Dann muss allerdings die stellvertretende Schulleiterin oder der stellvertretende Schulleiter im Team mit dabei sein.
Lehrkräfte ohne Funktionsstelle, die in der erweiterten Schulleitung oder in einer Steuergruppe mitarbeiten, können als Teammitglied gemeinsam mit ihrer Schulleitung teilnehmen. Bitte besprechen Sie mit Ihrer Schulleitung, ob Sie sich gemeinsam als Schulteam anmelden möchten.
Gerade dann kann sich die Teilnahme des Schulleitungsteams als besonders hilfreich bei der Gestaltung des Übergangs erweisen. Hierfür gab es in den ersten beiden Durchgängen positive Beispiele.
In diesem Falle beginnt die aktuelle Schulleiterin oder der aktuelle Schulleiter mit seinem Team die Fortbildung. Die neue Schulleiterin oder der neue Schulleiter steigt bei ihrem beziehungsweise seinem Start an der Schule in die Fortbildung mit ein. Für die Findung des neuen Schulleitungsteams und das Besprechen der neuen Aufgabenverteilung ist das optimal.
FAQs zur Anmeldung von Tandems oder Trios (Gruppen D und E)
Leider ist nur die Anmeldung für eine Gruppe möglich.
Meldungen von Personen, die sich für mehrere Gruppen gleichzeitig anmelden, gelten als ungültig.
Leider nein. Die Gruppen D und E ausschließlich Schulleiterinnen und Schulleiter vorbehalten.
Es ist beides möglich: Sie können ein Tandem/Trio aus verschiedenen Schularten bilden oder alle von der derselben Schulart kommen.
Hier gibt es kein „besser“ oder „schlechter“.
Die Erfahrung aus den ersten beiden Durchgängen hat gezeigt, dass es in der Regel leichter ist, wenn mindestens zwei Personen aus dem Kollegium an der Fortbildung teilnehmen, weil der Transfer in die Schule mit mehreren Personen oftmals leichter ist.
Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass Tandems oder Trios, die sich auch persönlich gut verstehen, so konstruktiv austauschen und gegenseitig unterstützen konnten, dass sie genauso erfolgreich ihre Projekte in den Schulalltag transferieren konnten.
FAQs zum Anmeldungsprozedere
Diese Reihe ist nicht in LFB-Online ausgeschrieben.
Für diese Fortbildungsreihe ist die Anmeldung ausschließlich über die digitalen OFT-Anmeldeformulare möglich. Die
Links dazu finden Sie unter „Hier geht es zur Anmeldung“.
Bitte schreiben Sie an Sandra Kretz. Sandra Kretz wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
Ziel ist, dass Sie vor den Sommerferien eine Nachricht erhalten, ob Sie für die Fortbildungsreihe zugelassen sind.
FAQs zu den Zeiten und Orten der Fortbildung
Die Orte der Tagungshäuser mit Postleitzahlen finden Sie in der Rubrik „Termine und Tagungsorte“. Die genaue Adresse der Tagungshäuser teilen wir Ihnen nach der Zulassung mit.
Die Erfahrung aus den ersten beiden Runden hat gezeigt, dass die Dauer der Präsenzmodule mit drei Tagen und drei Übernachtungen optimal ist. Das ermöglicht den Teilnehmenden ein Heraustreten aus dem „Hamsterrad des Alltags“, und sie können mit Abstand und Ruhe auf sich selbst und ihre Schule blicken.
Die bisher Teilnehmenden melden zurück, dass sie durch das längere Format trotz einer sehr hohen Arbeitsintensität während der Fortbildungstage auch Entschleunigung und Erholung erleben.
Das liegt auch an der besonderen Arbeitsweise der Fortbildung, bei der die Teilnehmenden sehr selbstbestimmt arbeiten können und ermuntert werden, dabei gut auf ihre Bedürfnisse zu achten, zum Beispiel gerne auch längere Pausen zu machen.
Um auch Schulleitungen, die keine drei Schultage außer Haus sein können beziehungsweise die an vielen Stunden im Unterricht vertreten werden müssten, die Teilnahme an der Fortbildung zu ermöglichen, wurde die Lösung mit dem Samstag gefunden.
Für viele Schulleitungen stellt es eine Entlastung dar, wenn sie eines der Module in der unterrichtsfreien Zeit absolvieren können. Um diesem Wunsch nach Entlastung nachzukommen, gibt es auch eine Gruppe mit einem Ferienmodul.
Als Alternative gibt es die Gruppe E, deren Module alle außerhalb der Ferien liegen.
FAQs zu den freiwilligen Online-Sessions
Bei den freiwilligen Online-Sessions bietet Ihnen die Trainerin beziehungsweise der Trainer sowohl Micro-Teachings (das bedeutet inspirierende Kurzvorträge) zu aktuellen Themen als auch Zeitfenster, in denen Sie als Einzelperson oder als Team eine Beratung bei den Trainern „buchen“ können, an.
Sie entscheiden selbst, ob Sie aktuell einen Bedarf an Beratung haben beziehungsweise ob das angebotene Thema des Micro-Teachings für Sie gerade interessant ist. Sie sind bei der Teilnahme völlig frei und können auch kurzfristig entscheiden, ob Sie an einzelnen Teilen der Online-Session teilnehmen oder nicht.
Das langangelegte Format dieser Fortbildung mit seinen dreitägigen Modulen ermöglichte es uns, intensiv in Themen einsteigen zu können. Die Zeit, in der wir fernab von der Schule an unseren schulischen Themen arbeiteten, war sehr effektiv und gewinnbringend. Wir profitierten dabei nicht nur von den fachlichen Vorträgen, sondern auch vom Austausch mit den anderen Schulleitungen. Im Schulalltag erleben wir uns als Team gestärkt, spüren Veränderungen in unserem Leitungsbewusstsein, unserer Wirksamkeit. Wir fühlen uns durch die Fortbildung mental gestärkt und erleben uns resilienter.
Für uns als Schulleitungsteam war die Fortbildung sehr gewinnbringend und hat unser Schulleitungshandeln nachhaltig unterstützt. Mit passgenauen Inputs und kompetenter Beratung konnten wir für die Schulentwicklungsthemen unserer Schule Lösungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung von Veränderungsprozessen entwickeln. Der Austausch und die Rückmeldung anderer Schulleitungen waren wertvolle und klärende Impulse zu unseren Themen ‚Lernen im digitalen Wandel‘, Teamarbeit‘ und ‚Ganztag‘.
Uns wurde ermöglicht, selbstgesteuerte Lösungen für aktuelle Handlungsfelder unseres Schulalltages zu erarbeiten. Somit gelang es uns, die Konzepte weiterzuentwickeln, für die im Schulalltag oft zu wenig Zeit blieb. Resultierend aus den intensiven Fortbildungstagen konnten anschließend die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit dem Kollegium weiterentwickelt und umgesetzt werden.
Die Schulleitungsfortbildung ermöglicht die direkte Verzahnung zwischen alltäglicher Praxis und den theoretischen Hintergründen zu einer gelingenden Schulentwicklung. Wir können hier die Planung zukünftiger Projekte sowie unsere innere Schulstruktur mit Experten besprechen, hinterfragen und überdenken. Eine Vernetzung unter den einzelnen Schulen bietet zusätzliche Unterstützung. Die Ergebnisse aus den Arbeitsphasen der Fortbildung sind direkt umsetzbar. Das Kollegium nimmt wahr, dass die Schule strukturiert und geplant geführt wird. Dies führt dazu, dass wir gelassen und gesund den komplexen Schulalltag als Schulleitung bewältigen können.
Fachlich-fundierte Impulse, viele Ideen und genügend Zeit für die praktische Umsetzung. Zusammen mit dem Austausch über die Schulartgrenzen hinweg und dem förderlichen Arbeitsklima ist diese Fortbildungsreihe eine absolute Empfehlung für jedes Schulleitungsteam.
Die Fortbildungsreihe hat mich maßgeblich in meinem Führungsverständnis und im Führungshandeln geprägt. Die intensive Beschäftigung mit meinem eigenen Führungsverständnis und -stil hat dazu beigetragen, dass die Mitarbeiterbeteiligung und -verantwortung positive Impulse erfährt.
Diese Fortbildung gibt uns die Möglichkeit unser Führungshandeln zu reflektieren, für das Schulleitungsteam neue Impulse zu setzen und uns auf Wichtiges zu fokussieren. Gleichzeitig können wir Bedürfnisse des Kollegiums erkunden und zielgerichtete Maßnahmen anstoßen. Besonders wertvoll waren die Arbeit und der Austausch im Tandem.
Der Aufbau des Lehrgangs ermöglicht eine sehr große Nähe zum individuellen Praxisfeld, sodass die Inhalte eine hohe Umsetzbarkeit für den schulischen Alltag bieten. In den über Jahre fortlaufenden Modulen wird die Praxis immer wieder theoriebasiert reflektiert. Dies ermöglicht dem erweiterten Schulleitungsteam permanente Professionalisierung. Die Lehrgangsleitung unterstützt den Prozess höchst flexibel mit auf die Situation zugeschnittenen Mini-Teachings. Die Vernetzung und der Austausch mit den anderen Schulleitungsteams ermöglicht eine Perspektivenerweiterung.
Die Verknüpfungen von Inputs und den konkreten Schulprojekten ist einfach genial. Es ist die erste Fortbildung, die für mich eine sehr große Effektivität und Nachhaltigkeit in meiner täglichen Arbeit hervorruft. Die Bewusstheit zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen ist durch diese Fortbildung immens gestiegen.
Das Fortbildungsangebot „Auf dem Weg zur gesunden, kreativen und leistungsstarken Schule“ überzeugt durch die Nähe zur Praxis verknüpft mit der zu einer auf der Basis grundlegender Theorien anleitenden Reflexion. Sehr hilfreich sind die methodischen Anleitungen zur Umsetzung der an innovativen Schulen erforderlichen Entwicklungsprojekte. Mir persönlich gefällt der systemtheoretisch-konstruktivistische Ansatz der Betrachtung aller an der Schule vorkommenden Prozesse.
Besonders die Methodenvielfalt, die uns an die Hand gegeben wurde, hat unsere Arbeit bereichert. Die Arbeit mit Visualisierungsmethoden bringen wir immer wieder in den verschiedensten Teams ein. Dabei haben wir gelernt, dass wir nur Stück für Stück vorangehen können und nicht das große Ganze auf einmal verändern und abarbeiten können. Vielen Dank für diese tolle und gewinnbringende Fortbildungsreihe.
Wir profitieren enorm von der Fortbildungsreihe. Durch die uns zur Verfügung gestellte Zeit in einem perfekt organisierten Arbeitssetting gelang es uns, die Neubesetzung der Schulleiterstelle professionell zu gestalten. Von uns im Rahmen der Fortbildung erstellte oder aktualisierte Prozesse entlasten auch das Kollegium.