
Schulen sind zentrale Orte, an denen Kunst und Kultur erlebt werden kann. Das Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg ist das größte Projekt für kulturelle Bildung an Schulen im Land. Es unterstützt und fördert Schulen gezielt.
Finanzierung des Landesprogramms Kulturschule Baden-Württemberg
Mehrere Stiftungen finanzieren das Landesprogramm, darunter die Karl Schlecht Stiftung. Sie fördert es von Beginn an.
Weitere Partner sind
- die Stiftung Würth,
- die Eva Mayr-Stihl Stiftung,
- die Gerhard Paul-Hermann Bauder Stiftung und
- die Helga Breuninger Stiftung.
Zwei Förderlinien mit klaren Zielen
Das Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg hat zwei Förderlinien:
In dieser Förderlinie stehen zwei Bereiche im Mittelpunkt:
- die kulturell-ästhetische Unterrichtsentwicklung und
- die aktive Netzwerkarbeit.
Ziel ist, die kulturelle Bildung an Schulen zu stärken. Dies sollte insbesondere im regulären Unterricht umgesetzt werden. Lehrkräfte und Schulleitungen profitieren davon.
Das Programm bietet Schulen konkrete Unterstützung:
- Auszeichnung als „Kulturschule Baden-Württemberg“: Anerkennung für Schulen, die sich kulturell engagieren;
- Förderung von bis zu 3.100 Euro pro Schuljahr: finanzielle Mittel für Projekte und Aktivitäten;
- Fortbildungen: Schulungen zur kulturellen Schul- und Unterrichtsentwicklung:
-
- Die ZSL-Außenstelle Schloss Rotenfels bietet eine Übersicht über die Fortbildungen zur Kulturellen Bildung.
- Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie zudem auf LFB-Online.
- Netzwerkarbeit: Austausch mit teilnehmenden Kulturschulen.
Die Fördermittel können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden:
- Projekte im Unterricht: Maßnahmen zur kulturellen Bildung im Unterricht;
- Honorare für Künstlerinnen und Künstler: Zusammenarbeit mit externen Fachleuten;
- Reisekosten: Fahrten im Zusammenhang mit Projekten;
- Sachkosten: Anschaffungen, die mit der Maßnahme verbunden sind. Sie können bis zu 20 Prozent der Fördersumme betragen.
Sofern der Schulträger die Ausgaben verantwortet, sind sie nicht förderfähig.
Schulen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen:
- Bewerbung: Interessierte Schulen reichen eine Bewerbung ein.
- Auswahl durch eine Jury: Die Jury entscheidet über die Teilnahme.
- Mitarbeit im Netzwerk: Die Schulen tauschen sich aktiv mit teilnehmenden Kulturschulen aus.
- Interne Evaluation: Die Schulen überprüfen ihre kulturelle Arbeit. Dafür gibt es festgelegte Kriterien.
Die Auszeichnung als „Kulturschule Baden-Württemberg“ gilt bis zum Ende des jeweiligen Förderzeitraums.
Das Programm unterstützt insgesamt 40 Kulturschulen (barrierefreie PDF-Datei).
Es verfolgt klare Ziele:
- Einstieg in die kulturelle Schulentwicklung: Kulturschulen führen kulturelle Inhalte an ihrer Schule ein.
- Weiterentwicklung bestehender Konzepte: Sie verbessern ihre vorhandenen Ansätze und bauen diese aus.
- Verankerung eines kulturellen Schulprofils: Sie integrieren Maßnahmen dauerhaft ins Schulkonzept.
- Schwerpunkt auf Unterrichtsentwicklung: Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des Unterrichts.
Das Programm bietet konkrete Lösungen für Schulen, die ihre kulturelle Bildung stärken möchten.
- Lehrkräfte und Schulleitungen finden auf der Seite „Förderlinie Kulturelle Schulentwicklung“ weitere Informationen zum Thema.
- Außerdem sind die auf dieser Seite verlinkten Informationsmaterialien hilfreich.
Diese Förderlinie unterstützt Schulen im Land bei kulturellen Projekten.
Bewerben können sich
- alle öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg,
- Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg.
Gefördert werden
- kulturelle Aktivitäten wie Theateraufführungen oder Kunstausstellungen,
- Projekte mit dem Schwerpunkt auf Musik, Literatur, Bildender Kunst oder Theater,
- die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Künstlerinnen und Künstler, Kulturbetrieben oder Vereinen.
Wichtig: Die Projekte müssen in den Schulalltag integrierbar sein. Alle Schülerinnen und Schüler können daran teilhaben.
- finanzielle Unterstützung: Schulen werden mit bis zu 1.000 Euro pro Schuljahr gefördert.
- Anerkennung: Schulen sind offiziell „im Rahmen des Projekts Kulturschule geförderte Schulen“.
- Netzwerk: Schulen können sich mit teilnehmenden Kulturschulen austauschen. Sie haben Zugang zu Best-Practice-Beispielen.
- Einfache Umsetzung: Es können niederschwellige Projekte ohne großen Verwaltungsaufwand umgesetzt werden.
- Kreativität im Unterricht: Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Persönlichkeit weiter.
- Steigerung der Attraktivität: Kulturelle Angebote stärken das Schulprofil.
- Nachhaltige Wirkung für Ihre Schulgemeinschaft: Kulturelle Angebote stärken den soziale Zusammenhalt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Kulturschulseiten des Kultusministeriums.
Informationsmaterialien und Ansprechpersonen
Handreichungen zum Thema Kulturschule
- „Workbook zur kulturell-ästhetischen Unterrichtsentwicklung“ (PDF-Datei)
- „Kulturschule Baden-Württemberg – Leitlinien zur kulturellen Schulentwicklung. Eine Handreichung für Schulleitungen und Lehrkräfte“ (PDF-Datei)
- „Zehn Jahre Kreativpotentiale – Erkenntnisse, Erfolge und Perspektiven“ (PDF-Datei) (Herausgeber: Kreativpotentiale im Dialog WIDER SENSE TraFo gGmbH)
Literatur zum Thema Kulturschule
- Britta Klopsch, Elisa Adams: Didaktik der Kulturschule. Impulse aus Wissenschaft und Praxis. 2024 Beltz Juventa, Weinheim, Basel. (Das Buch steht als PDF-Datei auf den Seiten des Beltz-Verlags zum kostenlosen Download zur Verfügung.)
- Max Fuchs, Tom Braun (Herausgeber): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Beltz Juventa, Weinheim, Basel. 3 Bände:
- Tom Braun: Zur Theorie der Kulturschule. Eine anerkennungstheoretische Studie zum Verhältnis von Schule, Individualität und ästhetischer Erfahrung. 2021 Beltz Juventa, Weinheim, Basel.
- Tom Braun, Max Fuchs, Viola Kelb: Auf dem Weg zur Kulturschule. Bausteine zu Theorie und Praxis der Kulturellen Schulentwicklung. 2010 Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 17, München.
- Tom Braun, Max Fuchs, Viola Kelb, Brigitte Schorn (Hrsg.): Auf dem Weg zur Kulturschule II. Weitere Bausteine zu Theorie und Praxis der Kulturellen Schulentwicklung. 2013 Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 33, München.
- Heike Ackermann: Fortbildungen für KulturSchule. Wie Kulturelle Bildung in die Schule kommt. 2023 Springer VS Wiesbaden.
- Heike Ackermann, Michael Retzar, Sigrun Mützlitz, Christian Kammler: KulturSchule. Kulturelle Bildung und Schulentwicklung. 2015 Springer VS, Wiesbaden.
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns sehr gerne.