01.07.2025
KI-IMPULSE: Digitale Souveränität von und mit KI – im Unterricht, mit Lernmanagement-Systemen und in Prüfungen (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper; 01.07.2025, 17:00–18:30 Uhr)
Inhalt
Generative künstliche Intelligenz (generative KI) kann enorm hilfreich sein – vorausgesetzt, dass entsprechendes Fachwissen vorhanden ist und eine kritische Überprüfung der generierten Inhalte erfolgt.
Mittels generativer KI kann man schnell und effizient Zusammenfassungen, Erklärungen und auch Beispiele für den Unterricht in fast allen Disziplinen erhalten.
Sie stellt aber auch eine Hilfe für Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung von Prüfungsaufgaben und
schriftlichen Arbeiten dar: Denn dieses Werkzeug unterstützt sie, einerseits grammatikalisch korrekte und verständliche
Formulierungen und andererseits Lösungsansätze für mathematische und Programmier-Aufgaben zu finden.
Je mehr man sich allerdings auf die reine KI verlässt und je weniger eigene Kompetenzen und fachliche Kenntnisse beim
Prompt-Engineering eingesetzt werden, desto fragwürdiger werden die Resultate. Schließlich ist es auch für die
Prüfenden eine zunehmende Herausforderung, die Eigenleistung der Prüflinge beim erlaubten Einsatz von generativer KI realistisch
zu bewerten.
Mit dem KI-Einsatz im schulischen Umfeld ergeben sich viele Fragen:
- Haben Hausarbeiten und Abschlussarbeiten ausgedient? Oder ist es eher eine Frage der Regulierung und der korrekten Zitation?
- Wie sieht die rechtliche Situation aus, wenn eine KI mit sensiblen Informationen „gefüttert“ wird?
- Und gibt es einen Weg, nicht von großen KI-Anbietern, die zunehmend den Markt beherrschen, abhängig zu sein? Sind „eigene“ beziehungsweise digital souveräne KI und Open-Source-KI-Angebote ein möglicher Ausweg?
Referent
Klaus Knopper ist Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik und passionierter Entwickler für Open-Source-Hard- und -Software, vor allem im Bereich linux-basierter Betriebssysteme und Anwendungen.
In seiner Haupttätigkeit ist er Vizepräsident für Digitalisierung und Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Kaiserslautern, mit Fokus auf Software Engineering und Informationssicherheit.
Weitere Informationen
- Wann: Dienstag, 1. Juli 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
- Wo: online (BigBlueButton)
- Wie: Anmeldung über LFB-Online