Über die Regionalstelle
Regionalstelle Stuttgart
Standort:
Stephanstr. 25
70173 Stuttgart
Postadresse
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Regionalstelle Stuttgart
Königstr. 14
70173 Stuttgart
Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag, 9:00–16:00 Uhr
poststelle@zsl-rs-s.kv.bwl.de
Regionalstellenleitung
Herr Dr. Klaus Teichmann
Kontaktstelle für Schulleitungen und Schulleitungsteams bei Beratungs- und Unterstützungsanliegen von Schulen:
E-Mail-Adresse: poststelle@zsl-rs-s.kv.bwl.de
Die Regionalstelle Stuttgart ist für die öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen in folgenden Stadt- und Landkreisen zuständig:
- Landkreis Böblingen
- Landkreis Esslingen
- Landkreis Ludwigsburg
- Stadtkreis Stuttgart

05.01.2021 | Fachberaterin / Fachberater Unterrichtsentwicklung (Grundschule, Sekundarbereich I, SBBZ) |
für die Regionalstelle Stuttgart (gehobener Dienst; Schularten: Grundschule, Sekundarbereich I, SBBZ; für unterschiedlich Fächer; Bewerbungsfrist: 05.02.2021) |
Fortbildung
Sie sind Schulleitung oder Lehrkraft und haben Fragen rund um das Thema Fortbildungsangebote/Ausschreibungen, die im Lehrerfortbildungskatalog LFB-Online angeboten werden?
Dann schreiben Sie Ihre Fragen bitte an folgende zentrale E-Mail-Adresse:
Alle aktuellen Angebote der Lehrkräfte-Fortbildung finden Sie auf LFB-Online: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/
Beratung
Die Schulpsychologischen Beratungsstellen sind Teil der Regionalstelle und erbringen ihre Beratungsleistungen unverändert an ihren bisherigen Standorten:
- Schulpsychologische Beratungsstelle Böblingen für den Landkreis Böblingen
- Schulpsychologische Beratungsstelle Ludwigsburg für den Landkreis Ludwigsburg
- Schulpsychologische Beratungsstelle Nürtingen für den Landkreis Esslingen
- Schulpsychologische Beratungsstelle Stuttgart für den Stadtkreis Stuttgart
Materialien
Informationen für Eltern
Informationen für Lehrkräfte/Schulen
Bitte wenden Sie sich bei akuten Krisenlagen gemäß der VwV Gewaltvorfälle sowie des jährlich an die Schulen versandten Schreibens an die Schulaufsicht, die Schulpsychologische Beratungsstelle oder das Krisen-Handy.
Bei allgemeinen Fragen zum Thema Krise wenden Sie sich bitte an:
Die Kontaktdaten der Beratungslehrkraft erfahren Sie über Ihre Schule oder die Schulpsychologische Beratungsstelle.
Für Kontakt und Anfragen rund um die Themen Qualitätsentwicklung an Schulen, datengestützte Schulentwicklung und Qualitätssicherung an allgemein bildenden Schulen nutzen Sie bitte das Anfragenformular:
Die Präventionsbeauftragten der Regionalstellen beraten Schulen zur Umsetzung des Präventionsrahmenkonzeptes „stark.stärker.Wir.“ und bieten Fortbildungen an. Dabei werden auch Netzwerkpartner einbezogen.
E-Mail-Kontakt: praevention@zsl-rs-s.kv.bwl.de
Für Fragen zu Beratung oder Fortbildungen können Sie sich direkt an die für Ihren Kreis zuständigen Präventionsbeauftragten wenden. E-Mail-Kontakt in den einzelnen Kreisen:
- Stuttgart: praevention-s@km-bw.net
- Böblingen: praevention-bb@km-bw.net
- Esslingen: praevention-es@km-bw.net
- Ludwigsburg: praevention-lb@km-bw.net
Für Fragen zu Beratung oder Fortbildungen können Sie sich direkt an die für Ihren Kreis zuständigen regionale Ansprechpartnerin wenden: monika.beck@zsl-rs-s.kv.bwl.de
Für Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulen stehen regional eine Reihe von Angeboten zur psychischen Gesundheitsförderung zur Verfügung.
Einen Überblick über die Angebote sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik „lernen über@ll“ > „Unterstützungsangebote“.
Im Rahmen der Pädagogischen Fallbesprechungsgruppen können Lehrkräfte und Schulleitungen ihre Anliegen zu schwierig erlebten schulischen Situationen bedarfsorientiert bearbeiten.
Dies geschieht unter professioneller Leitung in einem vertraulichen Rahmen durch geeignete Methoden, unter anderem zur Reflexion der beteiligten Personen und Situationen. Es werden verschiedene Perspektiven beleuchtet und individuelle Lösungsszenarien entwickelt. Ziel ist es, die Professionalität der Lehrkräfte und Schulleitungen weiterzuentwickeln, lebenslanges Lernen zu fördern und die Gesundheit zu stärken, indem das Verhaltens- und Handlungsrepertoire der Teilnehmenden erweitert wird.
Die Gruppen treffen sich in regelmäßigen Abständen für circa 7 Termine im Schuljahr.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse und für Rückfragen an die für Ihre Region zuständige Kontaktperson: Heike Schlüter, poststelle@zsl-rs-s.kv.bwl.de
Ausbildung
Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte im Zuständigkeitsbereich der Regionalstelle Stuttgart:
• Seminar Esslingen (Gymnasium)
• Seminar Kirchheim/Teck
(Pädagogisches Fachseminar)
• Seminar Ludwigsburg
(WHRS)
• Seminar
Nürtingen (Grundschule)
• Seminar
Sindelfingen (Grundschule)
• Seminar Stuttgart (Berufliche Schulen)
• Seminar Stuttgart (Gymnasium)
• Seminar Stuttgart (Sonderpädagogik)