Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) begleitet durch gezielte Fortbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen die Fachschaften und Lehrkräfte der Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg.
Am ZSL ist das Referat 32 – Aus- und Fortbildung Sekundarstufe I (RS, HWRS, GMS), Fachlehrkräfte für musisch technische Fächer – verantwortlich für die Entwicklung und Anwendung landesweiter Konzeptionen und Maßnahmen für die Aus- und Fortbildung der Fächer der Gemeinschaftsschulen.
Bei der Entwicklung passgenauer Fortbildungen liegt der Fokus
- auf der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität,
- auf der Stärkung der Basiskompetenzen sowie
- auf der Stärkung des Fachunterrichts.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Fortbildungsmaßnahmen und Projekte der Gemeinschaftsschulen.
Gemeinschaftsschulen, die das Profilfach Informatik-Mathematik-Physik (IMP) anbieten, erhalten auch im Schuljahr 2020/2021 wieder ein Fortbildungsangebot für ihre Lehrkräfte.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Fortbildungsjahr 2020/2021 auf Klasse 10.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Leitgedanken sowie die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplanes für das Profilfach IMP für die Klassenstufe 10 niveaudifferenziert kennen.
Außerdem erhalten sie Materialien, Aufgaben- und Umsetzungsbeispiele für den Unterricht.
Exemplarisch werden die prozessbezogenen Kompetenzen mit inhaltsbezogenen Kompetenzen und Operatoren für einen Unterricht auf den unterschiedlichen Niveaustufen verzahnt sowie eine mögliche Jahresplanung vorgestellt.
Die Fortbildung findet in den ersten beiden Modulen als Online-Nachmittags-Veranstaltung statt. Das dritte Modul ist mehrtägig in der ZSL-Außenstelle Bad Wildbad geplant.
- Modul 1: 19.07.2021 (Teilbereich Physik – Lehrgangsnummer D42NV)
- Modul 2: 21.07.2021 (Teilbereich Informatik – Lehrgangsnummer LZN44),
- Modul 3: 20.09.–22.09.2021 (Physik und Informatik – Lehrgangsnummer 7VGNR) an der Außenstelle des ZSL in Bad Wildbad statt.
Meldungen sind noch bis 12. Mai 2021 möglich.
Ansprechpartnerin für die Fortbildungsmaßnahme ist Jutta Schiefer, Jutta.Schiefer@zsl.kv.bwl.de.
Das Kooperative Lernen (KL) ist neben dem Individuellen Lernen (IL) Teil der im Schulgesetz § 8a verankerten Unterrichtsform der Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg.
Um das Kooperative Lernen zu stärken sowie die Unterrichtsqualität zu erhöhen, soll es im Zusammenhang der Tiefenstrukturen nachhaltig an den Gemeinschaftsschulen verankert werden.
Hierfür wird aktuell das gemeinschaftsschulspezifische Fortbildungskonzept durch eine Konzeptionsgruppe bestehende aus Fachberaterinnen und Fachberatern Unterricht sowie Vertreterinnen und Vertretern aus dem Kultusministerium Baden-Württemberg, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Institut für Bildungsanalysen (IBBW) erarbeiten.
Ab voraussichtlich Juni sollen die Fortbildner für diese Tätigkeit geschult werden, sodass das Schulungskonzept ab Herbst 2021 in die regionale Lehrerfortbildung übergeht.
Bei Interesse als Fortbildner im Kooperativen Lernen & Tiefenstrukturen, melden Sie sich bitte bei der für Sie zuständigen Arbeitsfeldleitung 4 der Regionalstellen des ZSL.
Ansprechpartnerin für die Fortbildungsmaßnahme ist Friederike Samba-Ehrlich, Friederike.Samba-Ehrlich@zsl.kv.bwl.de.
Informationen rund um das Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien an Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule“ bietet Ihnen unsere Rubrik „lernen über@ll“ > „Hauptschule Werkrealschule Realschule Gemeinschaftsschule“.
Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie über die Suchmaske von Lehrkräftebildung Baden-Württemberg (LFB-Online).