Navigation überspringen

06.03.2023

Das ZSL auf der didacta in Stuttgart: unser Wochenprogramm (07.–11.03.2023)

didacta – die Bildungsmesse

Am morgigen Dienstag, 7. März 2023, startet die didacta, eine der größten Fachmessen für die Bildungsbranche. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) freut sich, Sie am ZSL-Stand und bei diversen Veranstaltungen mit ZSL-Beteiligung begrüßen zu dürfen!

  • Was: didacta – die Bildungsmesse
  • Wann: 07.–11.03.2023, täglich 9:00–18:00 Uhr
  • Wo: Messe Stuttgart
    • Landesstand (Stände von Kultusministerium, FFB, IBBW, LMZ, ZSL): Halle 5, Gang B, Stand 12
    • „Gläsernes Klassenzimmer“: Halle 5, Gang D, Stand 11
  • Programm: Im Programm-Heft (PDF-Datei) finden Sie alle Veranstaltungen, die am Landesstand Kultusministerium und im „Gläsernen Klassenzimmer“ stattfinden.

Das ZSL auf der didacta 2023

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ist Mitaussteller des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Besuchen Sie uns am Landesstand in Halle 5, Gang B, Stand 12!

Weitere Mitaussteller des Kultusministeriums sind das Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB), das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ).

Veranstaltungen des ZSL am Landesstand und in den didacta-Foren

Das ZSL veranstaltet am Landesstand in Halle 5, Gang B, Stand 12, mehrere Vorträge. Herr Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, der Präsident des ZSL, wird zudem an weiteren Veranstaltungen auf der didacta persönlich teilnehmen.

Dienstag, 07.03.2023

Mittwoch, 08.03.2023

  • 11:45–12:30 Uhr
    Podiumsgespräch: „Vorbildliche Schulleitungen – Mit Weitblick. Mit Haltung. Miteinander. Tipps für gute Schulkultur“

    • Veranstalter: Didacta Verband e. V. in Kooperation mit der Heraeus Bildungsstiftung

    • Ort: Forum Bildungsperspektiven (Halle 5, Gang B, Stand 40)

    • Inhalt: Was macht gute Schulleitung aus? Ist es das richtige „Händchen“ für die Schulgemeinschaft? Die Führungsstärke? Der Weitblick für die Schule von morgen? Der Fokus auf die Unterrichtsqualität? Welche Tipps und Tricks gibt es? Gespräch mit Preisträgerinnen und Preisträgern des Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht Innovativ in der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Medien und Schulpraxis. 

  • 12:45–13:15 Uhr
    Vortrag: „Ein lösungsorientierter Unterrichtsansatz – Eröffnen Inseln einen Blick in die Zukunft der Welt?“
    • Veranstalter: KM BW und ZSL
    • Ort: Halle 5, Gang B, Stand 12
    • Inhalt: Ob auf Bornholm, Astypalea oder Föhr – auf vielen Inseln dieser Welt sind aktuell Entwicklungen zu beobachten, die einen Blick in die globale Zukunft erlauben. Denn Inseln eignen sich aufgrund ihrer Begrenztheit, aber auch ihrer tradierten Lebens- und Wirtschaftsweisen mit begrenzten Ressourcen wie kein anderer Raum als Reallabore der Zukunft. Die zukunfts- und lösungsorientierte Konzeption des Bildungsplans Geographie bietet vielfältige Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung mit der besonderen nachhaltigen Entwicklung von Inseln. Hier werden Entwicklungen vorweggenommen, die in den nächsten Jahren auf andere Regionen übertragen werden. Im Rahmen des Vortrags werden konkrete, bildungsplankonforme Beispiele präsentiert und diskutiert sowie ein aktuelles Unterrichtsmaterial zu Inseln im Kontext nachhaltiger Entwicklung, lösungsorientierten Unterrichts und systemischen Denkens vorgestellt.
  • 13:00–14:00 Uhr
    Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen ZSL und UKBW
    • Unterzeichnende: Tanja Hund, Geschäftsführerin der Unfallkasse Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, der Präsident des ZSL.
    • Ort: Stand der DGUV/UKBW (Halle 5, Gang C, Stand 40)
    • Inhalt: Das ZSL und die UKBW unterzeichnen eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit von ZSL und UKBW mit folgenden Zielen begründet:
      • Förderung der Sicherheit und Gesundheit in der Schule,
      • Gesundheitsförderung und Prävention bei Schülerinnen und Schülern in der Schule,
      • Verhütung von Gesundheitsgefahren im Schulalltag sowie Sicherheitsgefahren im Rahmen des Sportunterrichts. 

Donnerstag, 09.03.2023

  • 11:00–11:30 Uhr

    Vortrag mit anschließender Diskussion: „MOOCs, Blended-Learning, Starke BASIS!, IMPULSE – die neue Welt der Onlinefortbildungen des ZSL“

    • Veranstalter: Didacta Verband e. V.

    • Referent: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke

    • Wo: Forum Schulpraxis (Halle 1, Gang H, Stand 81)

    • Inhalt: Seit 2020 hat eine kleine digitale Revolution in der Lehrkräftefortbildung stattgefunden, die zur Rekordbeteiligung von 104.000 Teilnahmen insgesamt geführt hat. Einen wesentlichen Anteil daran haben digitale Veranstaltungen. Im Vortrag werden Beispiele für neue Formate wie Selbstlernkurse, Blended-Learning-Szenarien, Fortbildungs- sowie Fach- und Videoportale vorgestellt.

  • 12:15–12:45 Uhr
    Vortrag: „Fernunterricht gemeistert – sind wir jetzt digital?“

    • Veranstalter: KM BW und ZSL

    • Ort: Halle 5, Gang B, Stand 12

    • Inhalt: Dass die Digitalisierung und digitale Medien fester Teil des (schulischen) Alltags sind, steht schon längst nicht mehr zur Diskussion. Aber welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche nun tatsächlich und inwiefern hat die Pandemie dazu beigetragen, diese Kompetenzen zu fördern? Ein Diskurs über Kompetenzen in der digitalen Welt, aktuelle Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und die Lehren aus der Corona-Pandemie.

  • 15:15–15:45 Uhr
    Vortrag: „Starke BASIS! Deutsch und Mathematik besser verstehen“

    • Veranstalter: KM BW und ZSL

    • Ort: Halle 5, Gang B, Stand 12

    • Starke BASIS! ist ein Unterstützungskonzept des Kultusministeriums Baden-Württemberg und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) für Schulen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten im Bereich der Basiskompetenzen Deutsch und Mathematik. Starke BASIS! bündelt und ergänzt bereits bestehende Vorhaben und führt diese zu einem Gesamtkonzept zusammen. Dieses gründet auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über wirksame Förderung und wird systematisch evaluiert. Ziel ist es, den Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik erreichen, deutlich zu erhöhen.

Veranstaltungen des ZSL im „Gläsernen Klassenzimmer“: Unterricht und Projekte live erleben!

Das ZSL organisiert in diesem Jahr auch das „Gläserne Klassenzimmer“. Dort können Sie Unterricht und Projekte live erleben. Sie finden das „Gläserne Klassenzimmer“ in Halle 5, Gang D, Stand 11.

ZSL-Mitarbeitende gestalten auch zahlreiche Veranstaltungen für das „Gläserne Klassenzimmer“ mit:

Dienstag, 07.03.2023

  • 10:15–10:45 Uhr
    „Individuelle Förderung im Unterricht alltagstauglich umgesetzt“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Sie erhalten Einblick in die Weiterentwicklung des digitalen Landestools DAKORA+. Zentraler Ansatz der Weiterentwicklung ist die intuitive, leichte und übersichtliche Gestaltung individueller Lernprozesse durch Lehrende, aber auch Lernende. Kontinuierliche, transparente Einblicke in die Lernentwicklungen als Ausgangspunkt für individuelle Lernwege- und Lernzeitgestaltung und stetige Feedbackmöglichkeiten machen viele Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+ alltagstauglich umsetzbar.
  • 11:00–11:30 Uhr
    „Security4me“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Gefahren und Sicherheit im Netz, Technik- und Verbindungscheck, Browserwahl und Umgang mit Passwörtern. Diese und viele weitere Themen beinhaltet die Fortbildung „PC und Internet – Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich“. Lassen Sie sich in dieser Veranstaltung in die wichtigsten Themen einführen und sich auf mehr neugierig machen.
  • 15.00–15.30 Uhr
    „BNE-orientierte Schulentwicklung im Whole System Approach“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Schulgemeinschaften sehen sich einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt ausgesetzt. Die Umsetzung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im Whole System Approach (WSA) ist ein ganzheitliches und partizipatives Schulentwicklungskonzept, welches die gesamte Schulgemeinschaft und externe Kooperationspartner in den Schulentwicklungsprozess einbindet. Angewandt werden dafür unterschiedliche agile Methoden, wie zum Beispiel Design Thinking. Das Vorgehen nimmt sich den zentralen Herausforderungen unserer Zukunft an und will Lernende und Lehrende dazu befähigen, diese selbst in die Hand zu nehmen und mitzugestalten.

Mittwoch, 08.03.2023

  • 11:00–11:30 Uhr
    „Kollaboratives Office im Unterricht mit Moodle und itslearning“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Die Lernmanagementsyteme Moodle und itslearing bieten Lehrkräften die Möglichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern Dokumente zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig und gemeinsam bearbeitet werden können. Erfahren Sie mehr über diese Möglichkeiten und lassen Sie sich die Anwendung direkt innerhalb der Plattformen zeigen.
  • 11:45 bis 12:15 Uhr
    „Individuelle Förderung im Unterricht alltagstauglich umgesetzt“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Sie erhalten Einblick in die Weiterentwicklung des digitalen Landestools DAKORA+. Zentraler Ansatz der Weiterentwicklung ist die intuitive, leichte und übersichtliche Gestaltung individueller Lernprozesse durch Lehrende, aber auch Lernende. Kontinuierliche transparente Einblicke in die Lernentwicklungen als Ausgangspunkt für individuelle Lernwege- und Lernzeitgestaltung und stetige Feedbackmöglichkeiten machen viele Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+ alltagstauglich umsetzbar.
  • 14:15–14:45 Uhr
    „SCRUM in die Schule! Mit agilem Framework produktorientiert Unterricht gestalten“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Mit dem agilen Framework SCRUM können Schülerinnen und Schüler Lernprodukte erstellen, die gleichzeitig die 6C-Kompetenzen für die zukünftige Arbeits- und Lebenswelt trainieren. Kombiniert mit einem neuen Verständnis der Lehrkraft und mit gamifizierten Unterrichtsmaterialien zeigen Ihnen zwei Experten dieses Framework für einen zeitgemäßen Unterricht.
  • 15:00–15:30 Uhr
    „Moodle in der Grundschule“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Werfen Sie in dieser Veranstaltung einen Blick in eine Moodle-Plattform, die nicht nur kind- und grundschulgerecht gestaltet ist, sondern bereits Vorlagen für virtuelle Klassenzimmer, ein digitales Sekretariat und einen Moodle-Hilfekurs bietet. Stellen Sie Ihre Fragen rund um die Anwendung von Moodle in der Grundschule und nehmen Sie Informationen zu aktuellen Fortbildungsangeboten mit.

Donnerstag, 09.03.2023

  • 12:30–13:00 Uhr
    „Elterneinbindung – ein zentrales Element in der BO“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Einblick in das Projekt „BO for parents“ (BO4P). Mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Begleitung soll herausgefunden werden, welche Elemente regionaler Konzepte zur Elternunterstützung die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler möglichst wirksam fördern können.
  • 14:15–14:45 Uhr
    „Brückenschlag zwischen Unterrichtsqualität und Digitalisierung“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Seit dem Schuljahr 2020/2021 haben sich im Rahmen des Digitalisierungsprojekts der Realschule 56 Schulen auf den Weg gemacht, um Schule und Unterricht systematisch und digitalisierungsbezogen voranzubringen. Kernelemente des Projekts sind Austausch und Vernetzung auf regionaler Ebene und Landesebene, gezielte (Mikro-)Fortbildungen und eine wissenschaftlich fundierte Grundlage. Wie arbeiten wir in Schule und Unterricht mit digitalen Tools? Wie können wir die Lernplattform Moodle im Unterricht gewinnbringend einsetzen und in bestehende Konzepte zum individuellen Lernen (zum Beispiel adaptiven Unterricht) integrieren? Die Wilhelm-Hauff Realschule beantwortet diese Fragen in ihrem Beitrag.
  • 15:45–16:15 Uhr
    „3D Erleben – Extended Reality und 3D-Druck in der Schule“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Unter der Dachmarke „3D erleben“ findet in Baden-Württemberg die Implementierung der Zukunftstechnologien 3D-Druck und der erweiterten Realitäten (Virtual und Augmented Reality) statt. Das ZSL stellt Ihnen seine Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien und das Netzwerk „3D erleben“ vor.

Freitag, 10.03.2023

  • 11:00–11:30 Uhr
    „Ein GIF im Heft sagt mehr als 1.000 Worte – Einsatz von ‚Kurzvisualisierungen‘ im ‚MINT-Unterricht‘“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Das „Graphics Interchange Format“ (kurz GIF oder GIF-Bild) ermöglicht es kurze Animationen von Experimenten, dynamischen Funktionsgraphen oder Visualisierungen auf Teilcheneben für didaktische Zwecke einzusetzen. Diese „Videoschnipsel“ können im Unterricht helfen, komplexe Zusammenhänge zu erarbeiten, Fehlvorstellungen zu vermeiden und Erkenntnisse zu dokumentieren. Im gläsernen Klassenzimmer wird gezeigt, wie diese animierten Bilder beim Arbeiten mit dem iPad (oder Smartphone) schnell erstellt und beispielsweise im digitalen Heftaufschrieb, dem Auftrag im Lernmanagementsystem oder weiteren Dokumentations-Apps (iWork, Notability, Freeform, itslearning etc.) eingebettet werden können.
  • 15:45–16:15 Uhr
    „Individuelle Förderung im Unterricht alltagstauglich umgesetzt“ (Mitmachworkshop)
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Sie erhalten Einblick in die Weiterentwicklung des digitalen Landestools DAKORA+. Zentraler Ansatz der Weiterentwicklung ist die intuitive, leichte und übersichtliche Gestaltung individueller Lernprozesse durch Lehrende, aber auch Lernende. Kontinuierliche transparente Einblicke in die Lernentwicklungen als Ausgangspunkt für individuelle Lernwege- und Lernzeitgestaltung und stetige Feedbackmöglichkeiten machen viele Elemente der Tiefenstrukturen mit DAKORA+ alltagstauglich umsetzbar.

Samstag, 11.03.2023

  • 10:15–10:45 Uhr
    „Löwen retten Leben: Schüler-Laienreanimation“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Praktische Durchführung an Reanimationspuppen von Lehrerfortbildungskursen zur Schüler-Laienreanimation in Kooperation mit dem DRK-Schulkoordinator.
  • 12:30–13:00 Uhr
    „EduBreakout ‚Hacker Attack‘ digital“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Der digitale Escape Room „Hacker Attack“ der Landeszentrale für politische Bildung ist ein multimediales Lernspiel, bei dem die Spielenden ihre Medienkompetenz und Teamwork unter Beweis stellen müssen. Damit leistet das Spiel via Game-based Learning einen Beitrag zur Förderung der 6C (creativity, collaboration, critical thinking, communication, citizenship und character). Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, den Escape-Room kennenzulernen und auch selbst anzuspielen.
  • 15:00–15:30 Uhr
    „Der Makerspace – Fächerübergreifendes Arbeiten hautnah erleben“
    • Ort: Gläsernes Klassenzimmer, Halle 5, Gang D, Stand 11
    • Inhalt: Eine der spannendsten Technologien, die zunehmend auch im Kontext der Bildung an Relevanz gewinnt, ist der 3D-Druck. Die Stadtmedienzentren (SMZ) Stuttgart und Karlsruhe zeigen in ihrem „Makerspace“, dass 3D-Konstruktion und 3D-Druck auch in der Schule ihren sinnvollen Platz haben. In dem Vortrag werden pädagogisches Making als neuer Ansatz in der Medienpädagogik vorgestellt, ein Einblick in dessen praktische Anwendungen im alltagsnahen, interdisziplinären Arbeiten gewährt und die Maker-Didaktik im Kontext von Schulentwicklungsprozessen thematisiert.

Weiterführende Informationen





 

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.