Die altersadäquate Vermittlung von Informationen zum Ukraine-Konflikt und dem Kriegsgeschehen stellen Pädagoginnen und Pädagogen vor Herausforderungen.
Gerade Kinder und Jugendliche sind durch die aktuellen Geschehnisse des Ukraine-Konflikts verunsichert. Über soziale Medien, Nachrichten und Gespräche unter Gleichaltrigen und mit Erwachsenen erhalten sie eine Vielzahl von Informationen, die sie einordnen müssen. Wie können Erwachsene mit Kindern und Jugendliche über dieses schwierige Thema reden? Wie kann das Thema im Unterricht behandelt werden?
Fachübergreifende Anregungen
Elisabeth Raffauf ist Diplom-Psychologin mit eigener Praxis in Köln. Zwanzig Jahre lang hat sie in einer Erziehungsberatungsstelle mit Eltern, Kindern und Jugendlichen gearbeitet.
Sie weist darauf hin, dass man den Kindern den Krieg so erklären soll, dass sie verstehen, was er bedeutet. Es gilt die Balance zu finden zwischen einer nicht beschönigenden Wahrheit und der Vermittlung, keine Angst haben zu müssen. Auch eine mediale Begleitung der Kinder ist wichtig, da sie Informationen aus den Medien und dem Internet erfahren.
Hier einige zusammengefasste Einschätzungen und Anregungen aus einem Interview mit ihr: "So sprechen Eltern mit Kindern über den Krieg in der Ukraine" (Kölner Stadtanzeiger, 25.02.2022)
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet Hinweise:
Allgemeine methodisch-didaktische Hinweise und Material
Die altersadäquate Vermittlung von Informationen zum Ukraine Konflikt und dem Kriegsgeschehen stellen für Pädagoginnen und Pädagogen vor Herausforderungen.
In diesem Videobeitrag wird dies thematisiert
YouTube: "Über Krieg reden" - Krieg in der Schule thematisieren
Impulse kann das Deutsche Schulportal geben. Hier finden sich neben einer Aufzeichnung des von Johannes Büchs moderierten Live-Panels "Über Krieg reden" auf dem Campus des Deutschen Schulpreises vom 1.3.2022 auch die Fragen und Antworten der Expertinnen und Experten.
Das Deutsche Schulportal finden Sie unter: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/krieg-in-schule-thematisieren
Portal "Globales Lernen" - Fokusthema: Krieg und Frieden
zur Seite www.globaleslernen.de
Krisensituationen im Unterricht: Handreichung zum Ukraine-Krieg - Die Frau mit dem Dromedar
Die Autorin hat in ihrem Blog "Ein Blog über Schule, bunte Didaktik, wertschätzende Pädagogik und Digitalisierung" anschauliches Material gesammelt und kategorisiert nach Themenfeldern. Sie stellt dies in Downloads in einer Handreichung zur Verfügung, ebenso wie die Materialien.
zur Seite diefraumitdemdromedar.de
Auf kindgemäße Art erläutern Kindersendungen und Nachrichten speziell auch für jüngere Kinder die Fakten zum Ukraine-Konflikt:
ZDF Logo: https://www.zdf.de/
Verständliche Zugänge: Wie können Lehrerinnen und Lehrer den Krieg gegen die Ukraine
erklären?
HANISAULAND (www.HanisauLand.de) vermittelt Kindern zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik und bietet Lehrkräften zusätzliche Unterrichtsmaterialien an:
zur Seite Ukraine-Krieg 2022: Politik
für Kinder, einfach erklärt
zur Seite Schule: Politik für Kinder, einfach erklärt
Weitere Hinweise zur Frage, wie Lehrkräfte den Krieg in der Ukraine erklären können, finden sich
hier:
In Konflikten geht es allgemein auch darum, Konfliktintensitäten zu unterscheiden und für die Entstehung von Konflikten zu verstehen. Die hier gelisteten begrifflichen Unterscheidungen können eine Hilfe sein zum Einstieg in eine Erläuterung.
Arbeitsblatt: Konfliktintensitäten - Konfliktanalyse (PDF)
Vier ältere Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und des Zentrum polis aus Österreich liefern in allgemeinen Teilen weiterhin hilfreiche Zugänge zum Thema Konflikte, Krieg und Medien:
Themenblätter im Unterricht Nr. 12 (2001): Krieg oder Frieden?
Die Themenblätter enthalten weiterhin sinnvolle Auflistungen und Definitionen zu internationalen Konflikten.
https://www.bpb.de/system/files/pdf/FPG7R1.pdf
Politik & Unterricht Heft 1 (2018): Konflikte. Erkennen - verstehen - lösen
Das Heft ist weit angelegt und thematisiert Konflikte und Konfliktbearbeitung in der ganzen Breite von zwischenmenschlichen Konflikten bis hin zu politischen und staatlichen Konflikten.
https://www.politikundunterricht.de/1_18/konflikte.pdf
Auf der Seite des österreichischen „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“ des Wiener Forums für Demokratie und Menschenrechte findet sich neben einem Dossier zum Krieg in der Ukraine kostenlose Downloads von verschiedenen Heften:
polis aktuell Nr. 8 (2010 / aktual. 2014): Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?!
https://www.politik-lernen.at/dl/LOnsJMJKoMnnnJqx4KJK/pa_2010_8_krieg_themenheft_web_pdf
dazu gibt es auch einen Unterrichtsleitfaden:
Er enthält ein allgemeines Kapitel zum Thema Kriege und bewaffnete Konflikte. Weitere Themen sind Menschenrechte und Krieg, Krieg und Geschlecht, Kinder in Kriegen, Frauen für den Frieden.
https://www.politik-lernen.at/dl/nmsKJMJKoMnnnJqx4kJK/pa_2010_8_krieg_unterrichtsleitfaden_web_pdf
polis aktuell Nr. 6 (2014 / aktual. 2017): Medien und Krieg
Behandelt das Thema Medien und Krieg anhand des Ersten Weltkriegs, des Zweiten Weltkriegs, des Vietnamkriegs und des Irak-Kriegs; ein weiteres Modul beschäftigt sich mit Kriegsberichterstattung
https://www.politik-lernen.at/dl/usqOJMJKomlnNJqx4KJK/pa_2014_6_Medien_und_Krieg_akt2017_web_pdf
Schulart- und fachspezifische Anregungen
Material für die Grundschule
Was in der Ukraine passiert, bewegt die Menschen weltweit. Diese Verunsicherung, die Fragen und Ängste beschäftigen auch die Kinder in unseren Grundschulen. Sie benötigen eine besonders sensible und altersadäquate Vermittlung von Informationen zum Ukraine-Russland-Konflikt und zum Kriegsgeschehen. Für den Unterricht in der Grundschule ist daher eine fächerübergreifende Herangehensweise und Aufarbeitung zu empfehlen. Informationen und Bilder, die dem Alter der Kinder entsprechend ausgewählt und aufbereitet sind, schaffen ebenso Anlässe für Gespräche und Fragen wie vorgelesene Geschichten.

Lesetext 1 Ukraine:
Informationen zu Land und Leuten
Lesetext 2 Kinder
in der Ukraine
Lesetext 3 Schule
in der Ukraine
Lesetext 4 Der
ukrainische Präsident Selenskyj
Lesetext 5 Krieg
in der Ukraine
Lesetext 6 Angriff
auf die Ukraine
Lesetext 7 Krieg
in der Ukraine: Kinder auf der Flucht
Lesetext 8 Ukraine:
Wie Kinder den Krieg erleben
Kinderweltreisen
Auf dieser Seite erhalten die Kinder Informationen zur Ukraine, die kindgerecht und verständlich aufbereitet sind. Kinder können dabei einen positiven Zugang zum zur Ukraine erhalten. Zu folgenden Themen können sich die Kinder informieren: Alltag in der Ukraine, Essen in der Ukraine, Schule in der Ukraine, Kinder in der Ukraine, Weihnachten in der Ukraine, Typisch Ukraine. Außerdem bietet sie folgende Angebote zur Ukraine: Daten und Fakten, Buchtipps, Mitmachtipps (z.B. Kochrezepte) und ein Länderrätsel.
zur Seite www.kinderweltreisen.de
Sendung mit der Maus
Es handelt sich um die offizielle Seite der „Sendung mit der Maus“. Sie greift zentrale Fragen der Kinder auf und formuliert kurze, altersadäquate Antworten zu folgenden Fragen und Aspekte: Was ist passiert? Was bedeutet das für die Menschen in der Ukraine? Wie reagieren die anderen Länder? Wie finden die Menschen in Russland den Krieg gegen die Ukraine? Musst du in Deutschland Angst vor einem Krieg haben?
LOGO
Die täglich auf KIKA gesendeten Kindernachrichten „Logo“ erklären den Kindern verständlich die aktuellen Nachrichten aus aller Welt. Die Logo-Themenseite fasst alle wichtigen Informationen zum Angriff Russlands auf die Ukraine zusammen. Zusätzlich können die Kinder konkrete Fragen anklicken, die andere Schülerinnen und Schüler der Redaktion gestellt hatten, und die verständlich formulierten Antworten nachlesen.
zu den aktuellen Nachrichten der LOGO-Seite
Bundeszentrale für politische Bildung - Hanisau
Die Bundeszentrale für politische Bildung ist Herausgeberin dieser Internetplattform, die sich an ältere Grundschulkinder bzw. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe richtet. Hanisau verfolgt das Ziel, bei Kindern die Neugierde an Politik zu wecken und politische Zusammenhänge zu erklären. Der Name der Seite hat seinen Ursprung in der Abkürzung der Tuerfiguren, die im eigenen Comic eine wichtige Rolle spielen: HAsen, NIlpferde und WildSAUen.
Hanisau bietet umfassende Informationen und selbst erklärende Bilder zur Ukraine-Krise.
FragFINN
FragFINN definiert eine Kindersuchmaschine für Kinder bis 12 Jahren. Kinder finden hier von Medienpädagogen geprüfte Internetseiten. Der aufgeführte Link führt zu verschiedenen Internetportalen und Links, bei denen sich Kinder zum Thema „Ukraine-Russland-Konflikt“ vertieft informieren können.
Fächerübergreifende Impulse für den Unterricht
In dieser Übersicht finden Sie fächerübergreifende Impulse, Ideen, Fragestellungen und Hinweise zur Aufarbeitung des Themas „Ukraine-Russland-Konflikt“ im Unterricht der Grundschule. Klassen 1 – 4
Begriffskarten / Wortkarten
Diese Karten mit aktuell zentralen Begriffen können als Gesprächsgrundlage oder als Möglichkeit der Klärung bislang unverständlicher Wörter dienen. Klasse 1- 4
Material: Begriffskarten / Wortkarten
Deutsch - Vorlesedidaktische Impulse zum Buch „Flucht“ von Issa Wantanabe
Aspekte des Vorlesegesprächs werden mit Hilfe von Impulsfragen zur Vorwissensaktivierung, Vorgriff und Antizipation, Empathie und Perspektivübernahme, Reflexion, Diskussion und deutende Herstellung von Bezügen verdeutlicht Klasse 1- 4
Material: Vorlesedidaktische Impulse zum Buch „Flucht“ von Issa Wantanabe
Deutsch - Aus Texten Sachinformationen entnehmen
Krieg in der Ukraine
Der Sachtext „Krieg in der Ukraine“ enthält Sachinformation, Impulsfragen und Fragen zum Text. Er eignet sich für die Klassenstufen 3 und 4
Material: Aus Texten Sachinformationen entnehmen
Deutsch - Aus Texten Sachinformationen entnehmen
Angriff auf die Ukraine
Der Sachtext „Angriff auf die Ukraine“ enthält Sachinformation, Impulsfragen und Fragen zum Text. Er eignet sich für die Klassenstufen 3 und 4
Material: Aus Texten Sachinformationen entnehmen
Deutsch - Aus Texten Sachinformationen entnehmen
Wie Kinder den Krieg erleben
Der Sachtext „Wie Kinder den Krieg erleben“ enthält Sachinformation, Impulsfragen und Fragen zum Text. Er eignet sich für die Klassenstufen 3 und 4
Material Aus Texten Sachinformationen entnehmen
Hier finden Lehrkräfte eine Sammlung von Erklärvideos zu verschiedenen Themenschwerpunkten, die Kindern helfen, zu verstehen, was gerade in der Ukraine passiert und wie der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine entstanden ist.
Vorlesebücher Bilderbücher
Reihe Weltkugel
Thienemann-Esslinger-Verlag 2019
ISBN 978-3-52230-534-1
11,00 €
Informationen zum Buch:
Kinder, die in Europa aufwachsen, kennen Krieg meist nur aus Geschichten und von Bildern. Das, was sie darüber erfahren, macht ihnen oft Angst. Dann fragen sie sich: Bin ich selbst auch in Gefahr? Was ist Terrorismus? Und warum gibt es überhaupt Soldaten? Der dritte Band der Reihe erklärt den Unterschied zwischen Streit und Krieg und welche Auswirkungen gewaltsame Konflikte haben können. Das Bilderbuch zeigt aber auch, dass sich viele Menschen auf der ganzen Welt für Frieden einsetzen.
Übersetzt von Jonas Bedford-Strohm.
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Sachbilderbuch
Zusätzliche Informationen des Verlages:
https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/weltkugel-3-wie-ist-es-wenn-es-krieg-gibt-isbn-978-3-522-30534-1
Thienemann-Esslinger-Verlag, 2019
ISBN 978-3-522-30511-2
11,00 €
Informationen zum Inhalt:
Die wichtigsten Antworten auf Kindefragen zu Flüchtlingen und Einwanderern.
Sein Zuhause zu verlieren, ist schlimm. Manche Menschen gehen fort, weil es in ihrer Heimat zu gefährlich ist. Und wenn sie in
einem sicheren Land ankommen, wissen sie oft nicht, ob sie bleiben dürfen.
Dieses Buch erklärt Kindern auf behutsame und anschauliche Weise, warum Menschen fliehen, was ihnen unterwegs passieren kann und wie
ihr Leben an einem neuen Ort aussieht.
Altersempfehlung: ab. 5 Jahren
Sachbilderbuch
NordSüd-Verlag, 2021
ISBN: 978-3-314-10565-4
15,00€
Informationen zum Inhalt:
Frieden beginnt mit ganz kleinen, alltäglichen Taten: Ein Hallo, ein Lächeln, eine Umarmung kann Frieden bringen. Sich anzuschauen und den Namen eines Freundes richtig aussprechen – so einfach kann es sein, Frieden zu finden. Frieden braucht Mut, aber gibt auch Geborgenheit. Dank Frieden kommen auch die Kleinsten zu Wort. Frieden beginnt im Kleinen, aber er kann Großes bewirken.
Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Loewe, 2021
ISBN: 978-3-7432-1116-2
14,00€
Informationen zum Inhalt:
Ein einfühlsames Bilderbuch über Sorgen und eine Anleitung, wie man diese wieder loswird.
Wichtiges Thema der mentalen und emotionalen Gesundheit bei Kindern
Sophia war glücklich, dass sie Sophia war.
Sie war glücklich, wenn sie ganz hoch schaukelte
und sie war glücklich, wenn sie die Wildnis erforschte.
Sophia war ein rundum fröhliches Kind.
Doch eines Tages entdeckte sie …
… eine Sorge.
Altersempfehlung: ab 4 – 5 Jahre
Informationen finden sich auch im Ideenpool Lesen unter:
https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/ideenpool-lesen/buchtipps-und-links/buch_des_monats_mit_archiv/jahr2021/2021-10#buch1
Knesebeck, 17 März 2022
ISBN: 978-3957286451
10,00€
Informationen zum Inhalt:
Das kleine Mädchen Wildfang musste seine Heimat verlassen und vor dem Krieg in ein fremdes Land fliehen. Alles dort scheint kalt, abweisend und vor allem fremd: die Menschen, die Sprache, das Essen und sogar der Wind. Wildfang möchte sich am liebsten nur noch in ihre geliebte Decke wickeln, die gewebt ist aus Erinnerungen und Gedanken an zuhause. Doch dann trifft sie im Park ein anderes Mädchen, das ihr nach und nach die fremde Sprache beibringt und mit ihr lacht. Und so beginnt Wildfang wieder eine Decke zu weben aus Freundschaft, neuen Worten und neuen Erinnerungen, die sie wärmt und in der sie sich zuhause fühlt.
Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 1. Edition (17. August 2020)
ISBN: 978-3446268227
16,00€
Informationen zum Inhalt:
Über Flucht, Individualität, Mitgefühl und Menschenrechte – Issa Watanabe illustriert ein bewegendes Bilderbuch ganz ohne Worte.
Wie viele Grenzen muss man überschreiten, bis man ein Zuhause findet? In eindrücklichen Bildern und ganz ohne Worte erzählt dieses Buch eine Geschichte, die uns alle angeht: von Menschen, die weltweit auf der Flucht sind. Es ist die Geschichte einer Reise in eine ungewisse Zukunft, auf der die Flüchtenden Opfer bringen, geliebte Menschen zurücklassen und Grenzen überwinden müssen. Auf der Verlust und Hoffnung nebeneinander existieren. Selbst die Stärksten sind auf dieser Reise manchmal schwach, selbst die Kleinsten können nicht immer gerettet werden. Alle müssen mutig sein, um weiterzukommen. Doch wie geht es weiter, wenn die Flüchtenden ankommen?
Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Bücher zum Vorlesen oder zum eigenständigen Lesen
Dtv, 2018
ISBN: 978-3-95470-134-6
6,95€
Informationen zum Inhalt:
Kirsten Boie erzählt hier die Geschichte der kleinen Rahaf und ihrer Familie, die aus Syrien geflohen sind und nun in Deutschland erste Erfahrungen in der Flüchtlingsunterkunft, in der Schule, mit den Mitschülern und Mitschülerinnen und der neuen Sprache machen.
Altersangabe: ab 6 Jahren
Begleitmaterial/Zusätzliche Materialien des Verlages:
https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/bestimmt-wird-alles-gut.html
Universitätsklinikum Tübingen, 2017
zu beziehen über das Universitätsklinikum
5 €
Informationen zum Inhalt:
Karim und seine Schwester Yara sind mit ihrer Familie nach Deutschland geflüchtet. Obwohl sie sich gut eingelebt haben, können sie die schlimme Flucht nicht vergessen. Sie berichten dem Leser, was sie erlebt haben und wie sie mit ihren Ängsten umgehen.
Das Buch wurde von der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen entworfen und soll geflüchteten Kindern bei der Bewältigung ihrer Fluchterlebnisse helfen. Dazu werden den Eltern Informationen und Anregungen mitgegeben, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können. Das Buch ist in vier Sprachausgaben erschienen: Deutsch-Englisch, Deutsch-Kurdisch, Deutsch-Arabisch, Deutsch-Dari. Ab 7 Jahren
Eine Übersicht über verschiedene, digitale mehrsprachige Vorleseangebote findet sich unter:
•https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/ideenpool-lesen/grundschule/grundschule12/lernfoerderliche-umgebung/mehrsprachig/vorleseangebote
Material für die Sekundarstufe
Die Bildungspläne sehen in Kl. 10 (Gym) bzw. in Kl. 9/10 (Sek I) die ausführliche Behandlung Russlands („ein Imperium im Wandel“) vor. Im Mittelpunkt steht hierbei die Zeit ab ca. 1900.
In der Oberstufe werden Aspekte der russischen Geschichte vertiefend behandelt.
Alle in Bezug auf den Bildungsplan 2016 zugelassenen Geschichte-Schulbücher für Klasse 10 bzw. für die Oberstufe behandeln die Geschichte Russlands bzw. der Sowjetunion sehr ausführlich.
Besonders hinzuweisen ist auf das auch in Baden-Württemberg zugelassene vierbändige Lehrwerk „Europa. Unsere Geschichte“, das von der deutsch-polnischen Schubuchkommission erarbeitet wurde. Die komplette Lehrwerkreihe hat einen – ganz unabhängig von den einzelnen Bildungsplanschwerpunkten – stärkeren Fokus auf Themenfelder der osteuropäischen Geschichte (Polen, Russland, Ukraine usw.).
In Konflikten geht es allgemein auch darum, Konfliktintensitäten zu unterscheiden und für die Entstehung von Konflikten zu verstehen. Die hier gelisteten begrifflichen Unterscheidungen können eine Hilfe sein zum Einstieg in eine Erläuterung.
Krieg in der Ukraine - was ist hier eigentlich los?
Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Berichterstattung über den Krieg nur sehr schwer verständlich. Sie müssen bestimmte fachsprachliche Begriffe verstehen und auch über Kontextwissen verfügen. Zudem kommt nach verunsichernden Jahren mit Corona nun vielleicht auch noch Befürchtungen und Ängste, dass sich der Krieg ausweiten und bis nach Deutschland kommen könnte. Der konkrete Unterrichtsvorschlag hat zum einen das Ziel, den Schülerinnen und Schülern den Kontext und die Fachsprache zugänglich zu machen und zum anderen auch, ihren Gedanken und Ängsten zum Krieg eine Gesprächsplattform zu geben.
Download Unterrichtsskizze (PDF)
Einen ersten Zugang kann diese umfangreiche Linksammlung mit Anregungen für die Sekundarstufen 1 und 2 bieten, ebenso enthalten sind Hinweise auf weitere thematische Internetseiten finden Sie in diesem Dokument:
Weiterführende Informationen
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um (Religions)Pädagogik in Schule, Gemeinde, Kindertagesstätte und Familie sowie aktuelle Fortbildungen und Veröffentlichungen.
Die Bilder des Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine machen betroffen: Krieg in Europa im Jahr 2022.
Auch hierzulande werden Kinder und Jugendliche mit Bildern konfrontiert, die verunsichern und beängstigen. Sie gilt es zu
unterstützen. Das Pädagogisch-Theologische Zentrum und das Religionspädagogische Institut Karlsruhe haben eine Seite
eingerichtet, auf der Materialien und Links zum Thema "Ukraine-Krieg" gesammelt sind.
https://www.ptz-rpi.de/schule-kita/2022-krieg-in-der-ukraine/
Wie kommt es, dass Russland einen Krieg gegen ein Nachbarland führt? Was geschieht mit den Menschen dort und auf der Flucht? Wie können wir den Menschen helfen? Wie gehen wir mit Menschen um, die aus Russland und der Ukraine bei uns – und zusammen in Schulen, Vereinen, Wohngebieten … – leben?
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart (DRS) bietet auf ihrer Seite zu schulpastoralen Handlungsfeldern unter dem Titel „Frieden stärken“ Anregungen zum Umgang mit dem Gesprächsbedarf, den der Krieg gegen die Ukraine auslöst. Es werden unter anderem Rituale vorgestellt, die den Frieden stärken, sowie weitere Materialien für den Religionsunterricht zum Thema „Über Krieg reden“.
Hier gelangen Sie zur Webseite: https://schulpastoral.drs.de/frieden-staerken.html
Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg
Das Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRP) hält neben Materialien zum Thema Krieg und Frieden im Religionsunterricht unter anderem eine Sammlung von Links und Literatur zur Friedensbildung sowie von Gedichten, Liedern und Filmen zum Thema bereit.
Hier gelangen Sie zur Webseite: https://www.irp-freiburg.de/service/materialien-zu-krieg-und-frieden/