Referat 42 ist in der Abteilung Berufliche Schulen zuständig für:
- die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte der Beruflichen Schulen
- die fach- und schulartbezogene Unterstützung und Beratung der Beruflichen Schulen
- die organisatorische und pädagogisch-didaktische Steuerung der Außenstelle Esslingen, an welcher die zentralen Veranstaltungen für Berufliche Schulen stattfinden.
In enger Zusammenarbeit mit den Regionalstellen steuert Referat 42 die regional organisierten Angebote zur Fort- und Weiterbildung, Unterstützung und Beratung der Schulen.
Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte sind der Aufbau der Fortbildungs-Fachteams, die Einführung von digitalen und hybriden Fortbildungsformaten und die Unterstützung der Schulen im Umgang mit den Folgen der Coronavirus-Pandemie.
Besondere Projekte
Zur Unterstützung der Schulen bei der Umsetzung von digitalem Unterricht bietet das ZSL seit Juni 2020 nahezu täglich einstündige Web-Angebote mit spezifischer Ausrichtung auf den digitalen Unterricht in den verschiedenen beruflichen Schularten und Fächern an. Seit Februar 2021 befinden sich auch spezifische Themen für Technische Lehrkräfte im Angebot. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Die Ausschreibungen finden sich hier.
Zur Einführung der neuen Bildungspläne in 60 Fächern des Beruflichen Gymnasiums sind vom Kultusministerium rund 500 Fortbildungsveranstaltungen in Auftrag gegeben. Das ZSL hat zur Umsetzung des Auftrags
- zur krisensicheren und krisengerechten Abwicklung für alle Projektelemente ein digitales Format vorgesehen. Die Einführungsfortbildung der Lehrkräfte in die neuen Bildungspläne findet von Oktober 2020 bis Dezember 2021 in Form von zwei- dreiteiligen Webkursen statt.
- seit April 2020 die Organisation der notwendigen 50 fachbezogenen Konzeptions-Webkurse unter Einbindung von über 300 Fortbildnerinnen und Fortbildnern als Multiplikatoren koordiniert und begleitet.
Erstmals zum Schuljahr 2021/2022 erhalten die Schulen bereits vor den Sommerferien 2021 für alle Themen- und Fachbereiche die
zentralen und regionalen Fortbildungsangebote im Überblick in erstmals erstellen Schuljahresgesamtplanungen. Dies soll die
Fortbildungs- und Personalentwicklungsplanung der Schulen erleichtern. Ein Überblick über die Themen- und Fachbereiche der
Fachteams findet sich hier.
Wichtige Institutionen der Lehrkräftefortbildung der Beruflichen Schulen
In rund 600 Veranstaltungen jährlich bietet die Außenstelle Esslingen insbesondere für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen innovative Impulse für den Unterricht und aktuellen fachlichen Input. Geleitet und gestaltet werden die Fortbildungsveranstaltungen von rund 2500 Fortbildnerinnen und Fortbildnern und Referentinnen und Referenten, die teils aus dem Schulsystem in Baden-Württemberg, aber auch weit darüber hinaus kommen. Bei der Planung und Durchführung arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat 42 auch mit zahlreichen externen Partnern aus dem Bildungsbereich und der Industrie zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf der konsequenten Qualitätssicherung und der stetigen Optimierung der Fortbildungsangebote
Wichtige Akteure und Ansprechpersonen für die regional organisierten Fortbildungs-, Unterstützungs- und Beratungsangebote sind die Leitungen der Arbeitsfelder Berufliche Schulen der Regionalstellen:
Regionalstelle Stuttgart: Sören Finkbeiner
Regionalstelle Schwäbisch Gmünd: Claudia Wildner
Regionalstelle Karslruhe: Nikolaus Winter
Regionalstelle Mannheim: Christiane Triller
Regionalstelle Freiburg: Jutta Kury
Regionalstelle Tübingen: Michael Bayha